Ableitungsrohre

Ableitungsrohre sind Rohre, die Abwasser aus Gebäuden ableiten. Sie sind ein essenzieller Bestandteil der Abwasserentsorgung und spielen eine zentrale Rolle im Gebäudemanagement. In der verbundenen Wohngebäudeversicherung besteht in der Regel Schutz gegen Bruchschäden an Ableitungsrohren, jedoch nur für Rohre, die innerhalb des Gebäudes verlaufen.

Versicherungsschutz für Ableitungsrohre

Innerhalb des Gebäudes

Die meisten Wohngebäudeversicherungen bieten standardmäßig Schutz gegen Bruchschäden an Ableitungsrohren innerhalb des Gebäudes. Solche Schäden können durch Materialermüdung, äußere Einwirkungen oder Korrosion entstehen.

Unterhalb des Gebäudes und auf dem Versicherungsgrundstück

Deckungserweiterungen können Schäden an Ableitungsrohren unterhalb des Gebäudes und auf dem Versicherungsgrundstück abdecken. Diese Erweiterungen werden häufig als zusätzliche Bausteine angeboten und erfordern einen höheren Versicherungsbeitrag.

Außerhalb des Versicherungsgrundstücks

Versicherungsschutz für Ableitungsrohre außerhalb des Grundstücks wird zunehmend eingeschränkt. Schäden in diesem Bereich sind oft nicht durch die Standardversicherung abgedeckt und müssen speziell abgesichert werden.

Herausforderungen bei Ableitungsrohren

  1. Mangelnde Wartung

    • Außerhalb des Gebäudes und unterhalb der Fundamente werden Ableitungsrohre selten überprüft oder gewartet.
    • Lecks bleiben oft unentdeckt, was langfristig zu größeren Schäden führt.
  2. Hoher Sanierungsbedarf

    • Untersuchungen zeigen, dass etwa 90 % der Ableitungsrohre auf oder außerhalb von Versicherungsgrundstücken in schlechtem Zustand sind.
    • Ursachen sind Alterung, Materialschwäche und Umwelteinflüsse.
  3. Spezifische Schäden

    • Muffenversatz: Versetzte Rohrverbindungen beeinträchtigen den Wasserfluss und verursachen Schäden.
    • Wurzeleinwuchs: Wurzeln dringen in Rohre ein und führen zu Blockaden oder Brüchen.
  4. Dichtheitsprüfung

    • Im Zuge des Gewässerschutzes verlangen viele Bundesländer regelmäßige Prüfungen auf Dichtigkeit. Diese Prüfungen stellen sicher, dass keine Schadstoffe ins Grundwasser gelangen.

Versicherungstechnische Entwicklungen

  1. Defensiver Versicherungsschutz
    Versicherungen gehen zunehmend zurückhaltend mit der Deckung von Schäden an Ableitungsrohren um, insbesondere bei Rohren außerhalb des Gebäudes.

  2. Rechtsprechung zu Schadensdefinitionen
    Gerichte bestätigen, dass Schäden wie Muffenversatz oder Wurzeleinwuchs nicht als Bruchschäden gelten. Dies schränkt die Versicherungsleistungen ein und kann zu Streitigkeiten führen.

Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

  1. Regelmäßige Wartung

    • Eine Inspektion der Ableitungsrohre kann Schäden frühzeitig erkennen.
    • Moderne Technologien wie Kamerabefahrungen erleichtern die Untersuchung.
  2. Dichtheitsprüfungen durchführen

    • Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen verhindern Umweltbelastungen und größere Reparaturkosten.
  3. Schutzmaßnahmen ergreifen

    • Schutzrohre oder Wurzelsperren können das Eindringen von Wurzeln verhindern.
    • Hochwertige Materialien erhöhen die Langlebigkeit der Ableitungsrohre.

FAQ zu Ableitungsrohren

1. Was sind Ableitungsrohre?
Ableitungsrohre leiten Abwasser aus einem Gebäude ab und sind ein zentraler Bestandteil der Abwasserentsorgung.

2. Welche Schäden sind an Ableitungsrohren versichert?
In der Regel sind Bruchschäden an Rohren innerhalb des Gebäudes versichert. Schäden außerhalb des Gebäudes müssen oft separat abgesichert werden.

3. Warum sind Ableitungsrohre oft beschädigt?
Hauptursachen sind mangelnde Wartung, Alterung, Muffenversatz und Wurzeleinwuchs.

4. Was ist der Unterschied zwischen inneren und äußeren Ableitungsrohren?
Innere Ableitungsrohre verlaufen innerhalb des Gebäudes, während äußere Rohre unterhalb des Gebäudes oder außerhalb des Grundstücks liegen.

5. Wie kann ich Schäden an Ableitungsrohren vorbeugen?
Regelmäßige Wartung, Dichtheitsprüfungen und der Einsatz von Schutzmaßnahmen helfen, Schäden zu verhindern.

Anzeige