Problem verstehen, Lösung kreieren, mehr verdienen, schneller abschließen: in seinem neuen Beitrag gibt Philip Semmelroth Tipps, wie Versicherungsmakler trotz wenigerer Angebote und geringerem Aufwand mehr Umsatz generieren können. Teil 3 der Serie „Mehr Umsatz als Versicherungsprofi“.
Viele Versicherungsprofis kämpfen täglich damit, Aufwand und Umsatz in ein wirtschaftliches Verhältnis zu bringen. Arbeit und Service wachsen an, doch die Gewinne steigen nicht entsprechend mit. Makler schreiben zig Angebote, ertrinken in Sonderberatungen und investieren ihren Feierabend, um Dinge zu tun, die keiner bezahlt. Wer sich nicht nur von Monat zu Monat retten, sondern dauerhaft als Top-Performer unterwegs sein will, muss sein Geschäft völlig neu aufziehen. Aus „Die Masse machts“ muss ein durch und durch vertriebsorientiertes Business werden. Ob Einzelkämpfer oder Bürogemeinschaft, ob angestellt oder selbstständig: Wer Spitzenreiter sein will, muss alle Power in den Vertrieb stecken und effektiver verkaufen.
Den Auftrag bekommt, wer besser verkauft
Nicht Fachkompetenz bringt Betriebe nach vorne. Den Auftrag bekommt, wer besser verkauft – nicht, wer am Ende besser liefert. Topprodukte oder 1A-Pakete bringen keinen Cent, wenn Klienten an der Leistung zweifeln. Im Vertrieb geht es um Selbstbewusstsein, um Persönlichkeit, Vertrauen. Es geht darum, es dem Käufer leicht zu machen und ihn von Bauchweh zu befreien. Daher machen Vertriebsprofis auch nur ein einziges Angebot – für die vorher mit dem Kunden definierte ideale Lösung. Dieses Papier formuliert der Makler, Berater, Vermittler direkt als Auftragsbestätigung. Wer drei Varianten vorschlägt, gibt jedem Laien eine Aufgabe, die er gar nicht erfüllen kann. Wenn der Profi selbst nicht weiß, welche Lösung die beste ist, wie soll es der Ungelernte entscheiden?
Nicht verhandeln oder am Preis drehen
Weiter geht’s mit der Kalkulation: Steht einmal eine Zahl unter dem Angebot, wird nicht verhandelt. Gute Lösungen haben ihren Wert. Punkt. Profis bleiben beim Preis stabil. Kunden, die hier drücken wollen, sind meistens die, die mehr abrufen oder kündigen. Außerdem schwächen Sonderkonditionen das Ansehen („Aha, es geht auch billiger“), signalisieren Bedürftigkeit („Der hat es wohl nötig!“) und wecken falsche Erwartungen („Ich will jetzt alles so günstig“). Wer Kunden in der Not etwas Gutes tun will, hat andere Möglichkeiten: Gutscheine, Geld-Zurück-Garantien oder ein zeitlich begrenztes Testvolumen. Das erhöht das Vertrauen und stärkt die Bindung.
Kunden, die von der Lösung überzeugt sind, ihrem Makler vertrauen und sich verstanden fühlen, legen auch gerne ein paar Taler mehr aufs Tablett. Das zieht sich durch alle Branchen: Geht ein Büroarbeiter etwa mit Verspannungen zur Heilpraktikerin, wird ihn ein teurer Therapieplan selten abschrecken – wenn sich die Heilpraktikerin als absolute Topexpertin positioniert. Wenn sie die quälende Situation des Kunden detailliert erfasst, recherchiert und der Patient sich in ihren Ausführungen wiederfindet. Wenn sie durch Fragen und Antworten immer wieder signalisiert: „Ich weiß genau, was dich beschäftigt. Ich habe keine eigene Agenda, will dich nicht in eine bestimmte Richtung pushen, sondern möchte dir helfen, deine Ziele zu erreichen. Was du berichtest, lieber Kunde, ergibt Sinn. Ich sehe Möglichkeiten und Verbesserungspotenziale …“ Wer als Experte an dieser Stelle keine drei Angebote aus der Schublade zieht, sondern einen hochwertigen, individuellen Therapieplan vorstellt, auf den Einzelfall zugeschnitten – zeitliche Verfügbarkeit, preisliche Vorstellungen, persönlicher Gesundheitszustand, gesundheitliche Ziele –, dann schlägt der Kunde ein. Auch bei höherem Preis.
Pain Point identifizieren
Das funktioniert natürlich nur, wenn Anbieter die richtigen Kunden anziehen. „Richtig“ bedeutet in diesem Fall mit dem „richtigen Pain Point“ – den der Dienstleister ideal bedienen kann. Dann ist er gefragter Experte auf diesem Gebiet. Er kann den individuellen Schmerz exakt identifizieren. Als Berater müssen Sie das Problem aber nicht nur erfassen, sondern auch dem Gesprächspartner vermitteln können, dass Sie seine Lage wirklich verstanden habe. Im dritten Schritt geht es darum, rüberzubringen, dass Sie das Problem auch lösen können. Wenn das gelingt, lassen sich Aufträge im ersten Gespräch und ohne den ganzen Angebotsprozess eintüten.
Das bedeutet: Verkäufer brauchen auch den Mut, sich bestimmten Kunden zu verschließen. Gute Kundenselektion heißt das Geheimnis – und nicht Menschen so lange vollzulabern, bis sie ja sagen, nur um ihre Ruhe zu haben. Es gibt immer Kunden, die zum aktuellen Zeitpunkt nicht zu einem passen. Vielleicht reicht die Motivation nicht, nötige Rahmenbedingungen fehlen oder das Budget muss erst geklärt werden. Wer aktuell kein Interesse am Angebot hat oder nicht die finanziellen Möglichkeiten, kommt als Kunde derzeit nicht infrage. Makler, die diese beiden Gruppen ignorieren, haben mehr Energie und Zeit, sich auf die Kaufwilligen zu konzentrieren: die das Problem nicht schlafen lässt, die Lösungen bezahlen können und sie JETZT umgesetzt haben wollen. Das erspart Beratern, jede Menge unnötige Angebote zu schreiben.
Natürlich gibt es im Versicherungsschutz irgendwann den Bedarf, Schriftstücke zu entwickeln. Aber bevor der Makler zur Tat schreitet, sollten die Details klar artikuliert sein: „Was haben Sie für ein Problem? Soll ich das für Sie lösen? Bis wann möchten Sie das geklärt haben? Welches Budget steht ihnen dafür einmalig oder monatlich zur Verfügung? Was haben Sie für Ziele?“ Erst dann macht eine schriftliche Ausarbeitung Sinn.
Wer den Kunden ausbildet, bekommt niemals den Auftrag
Zu viele Verkäufer schicken Angebote beim ersten Funken von „Könnte ich mir mal anschauen“, also bei falsch verstandenem Interesse. Da wird nie ein Auftrag draus. Weil der Kunde noch zu viele Fragen hat, die das Angebot nicht beantwortet. Liegt das Papier aber schon im Postfach, wird kaum ein Kunde sich trauen, zurückzurudern: „Hören Sie mal, ich habe eigentlich gar nicht verstanden, worüber wir gesprochen haben“. Der Empfänger nutzt dann die Summe, die er vom ersten Anbieter bekommt, als Referenz, um in zweiten oder dritten Gesprächen besser aufgestellt zu sein.
Makler, die die Anzahl ihrer Angebote reduzieren, verdienen mehr Geld. Und kommen schneller zum Abschluss. Je einfacher und zielsicherer das Schriftstück, desto leichter schlägt der Kunde ein. Er braucht keine Stadtführung durch alle Hintergründe. Er will am Ende nur, dass sein Geld in sicheren Händen und sein Hab, Gut oder Leben finanziell geschützt sind. Wie genau das funktioniert, ist ihm egal. Angebote sind meist nur dann erforderlich, wenn der Pain Point beim Kunden noch nicht groß genug ist. Bei einem Autounfall wird der Patient zum Ersthelfer auch nicht erst sagen: „Können Sie mir erst mal ein Angebot machen?“ Der Pain Point ist so groß, dass Menschen einschlagen wollen: „Schön, dass sie da sind, ich habe ein Problem, können Sie es jetzt lösen? Hier ist der Auftrag.“