Lebensversicherer: Wer hat die niedrigsten und wer die höchsten Abschlusskosten?

Quelle: geralt@pixabay

Abschlusskosten stehen in kaum einem Bereich der Branche so unter Beschuss wie in der Lebensversicherung. Welche Unternehmen aber gaben 2020 besonders wenig, welche besonders viel aus im Verhältnis zu Einnahmen im Neugeschäft? Aktuelle Zahlen bietet die neueste Ausgabe des traditionsreichen MAP-Report.

Man könnte die Abschlusskostenquote eine polemische Kennzahl nennen: Hohe (und damit schlechte) Quoten könnten schließlich auf Fehlentwicklungen wie Provisionsexzesse hindeuten und bescheren Versicherern oft einen schlechten Ruf. Nähren sie doch den Verdacht, dass Vermittler durch hohe Provisionen dazu verleitet werden sollen, ihren Kunden unpassende und teure Produkte zu empfehlen.

LV-Abschlusskosten: Das politische Dauer-Thema

Diese Polemik trifft auf kaum eine andere Sparte so sehr zu wie auf die Lebensversicherung. Das zeigt die Diskussion um den – letztendlich nicht umgesetzten – Provisionsdeckel, den die Große Koalition in der 19. Legislaturperiode plante: Dieser sollte „etwaigen Fehlanreizen“ entgegenwirken und eine „weitere Senkung der Abschlusskosten“ unterstützen – ein Dauerbrenner unter den Themen, wenn es um regulative Vorgaben der Politik geht.

Freilich herrschte innerhalb der Debatte um den Provisionsdeckel keine Transparenz – bei Errechnen der Zahlen wurde nicht genau getrennt zwischen Lebensversicherungsprodukten mit Sparanteil auf der einen Seite versus den Restschuldversicherungen mit ihren exorbitant hohen Provisionen auf der anderen Seite (Versicherungsbote berichtete).

Kennzahlen nicht vorschnell werten

Wie aber ist nun ein aktueller Vergleich der Abschlusskostenquoten zu bewerten? Wichtig ist: Wer hohe Quoten per se mit einem Nachteil für die Kunden gleichsetzt, macht es sich zu einfach. Denn:

  • Zum ersten wird die Kennzahl beeinflusst von der Vertriebsstruktur. MAP-Chefredakteur Reinhard Klages erklärt: Die Quote wird umso niedriger ausfallen, je höher der Anteil von Kollektivversicherungen am Neugeschäft ist. Je nach Vertriebsschwerpunkt herrscht unter den Unternehmen also keine Waffengleichheit.
  • Außerdem steigen Abschlusskosten mit der Beratungs- und Betreuungsintensität bei Vertragsabschluss. Nicht immer ist „billig“ auch „gut“ – höhere Quoten können zum Beispiel auch eine höhere Betreuungsintensität widerspiegeln.

Run-Off-Versicherer: Im Schnitt hohe Kosten

Ein weiteres Problem veranschaulichen die Quoten der Run-Off-Versicherer: Der Zähler des Abschlusskostensatzes ist keine reine Neugeschäftsgröße mehr. Denn ein tendenziell immer größerer Anteil der Abschlussprovisionen wird auf die gesamte Laufzeit verteilt. So erklärt sich auch, dass einige Unternehmen ohne Neugeschäft dennoch auffallend hohe Kosten ausweisen: Unter den letztplatzierten Unternehmen des MAP-Rankings ab Platz 68 finden sich vier Run-Off-Versicherer.

Auch die schlechteste Quote der Branche hat ein Run-Off-Unternehmen: die Viridium-Tochter Skandia mit 16,4 Prozent. Solche Ergebnisse überraschen.

Abschlusskosten können sich auch für den geschlossenen Bestand ergeben

Gründe für die schlechten Quoten können verschieden sein. So verweist Reinhard Klages darauf: Durch Provisionen für Versicherungen mit Beitragsdynamik und Erhöhungsoptionen können sich auch Abschlusskosten für den geschlossenen Bestand ergeben.

Zudem werden für die ab dem Geschäftsjahr 2008 neu eingeführten Tarife die Abschlusskosten – aufgrund der geänderten gesetzlichen Anforderungen (VVG-Reform) – über fünf Jahre verteilt. Je nach konkreter Umsetzung in den Unternehmen könnte dies zur Folge haben, dass der Aufwand für den Abschluss eines Vertrages zum Teil erst in den Folgejahren verrechnet wird.

Allerdings stellte die Skandia bereits 2012 ihr Neugeschäft weitgehend und ab 2015 vollständig ein. Da es sich aktuell nicht mehr um vorfinanzierte Abschlussprovisionen handelt, könnte sich der Posten durch Nachfinanzierungen erklären – zum Beispiel auf der Passivseite der Bilanz.

Die besten Abschlusskostenquoten der Branche

Folgende Lebensversicherer haben in 2020 die niedrigsten Abschlusskostenquoten (Abschlussaufwendungen brutto in Prozent der Beitragssumme des Neugeschäfts) in 2020:

  • myLife: 0,5 Prozent
  • Athora: 1,5 Prozent (kein Neugeschäft)
  • Inter: 2,7 Prozent
  • Cosmos: 2,9 Prozent
  • Barmenia: 2,9 Prozent
  • LVM: 3,1 Prozent
  • Signal Iduna: 3,2 Prozent
  • Debeka: 3,2 Prozent
  • DEVK Eisenbahn: 3,4 Prozent
  • Europa: 3,4 Prozent

Die Abschlusskosten der Marktführer

Welche Quoten aber weisen die Marktführer 2020 in der Lebensversicherung aus? Der MAP-Report zeigt hier Folgendes:

  • Allianz: 3,4 Prozent (Rang 11 bei der Abschlusskostenquote)
  • R+V: 4,2 Prozent (Rang 26)
  • Generali: 4,7 Prozent (Rang 36)
  • Debeka: 3,2 Prozent (Rang 8)
  • Zurich Dt. Herold: 7,5 Prozent (Rang 70)
  • Bayern-Versicherung: 4,5 Prozent (Rang 31)
  • Alte Leipziger: 4,0 Prozent (Rang 22)
  • Axa: 4,6 Prozent (Rang 32)
  • Proxalto: 5,7 Prozent (Rang 56/ kein Neugeschäft)
  • Nürnberger: 6,2 Prozent (Rang 61)

Versicherer mit schlechten Abschlusskostenquoten

Zuletzt werden noch die Versicherer mit der schlechtesten Abschlusskostenquote in 2020 vorgestellt. Beginnend mit einer Quote von 7,4 Prozent weichen diese Versicherer doch auffallend vom Schnitt der Branche – 4,4 Prozent – ab, wobei der schlechteste Versicherer gar 16,4 Prozent ausweisen muss.

Überraschend ist zudem: Zwei der Versicherer sind Direkt-, drei sind Run-Off-Versicherer ohne Neugeschäft:

  • Delta Direkt: 7,4 Prozent
  • Zurich Dt. Herold: 7,5 Prozent
  • Victoria: 7,8 Prozent
  • HDI: 8,2 Prozent
  • Deutsche: 10,5 Prozent
  • Heidelberger: 11,2 Prozent
  • Credit Life: 15,2 Prozent
  • Skandia: 16,4 Prozent

Für zwei Versicherer – die Dortmunder und die Landeslebenshilfe – konnten im zugrunde liegenden MAP-Report mit der Nummer 922 keine Angaben gemacht werden. Der Report kann mit weiteren Ausgaben des Traditionsratings kostenpflichtig auf der Webseite von Franke und Bornberg bestellt werden.

Weitere Kennzahlen zur Lebensversicherung haben wir unter einer neuen Rubrik zusammengefasst.