Beschwerdemanagement in der Lebensversicherung: Die Rolle der Digitalisierung und Strategien zur effektiven Bearbeitung

Quelle: DALL-E

Die Digitalisierung bietet auch im Beschwerdemanagement der Lebensversicherung und betrieblichen Altersversorgung (bAV) vielversprechende Lösungen. Von automatisierten Prozessen über KI-gestützte Datenanalysen bis hin zu Chatbots – IT-Dienstleister entwickeln innovative Ansätze. Welche Strategien besonders erfolgreich sind, erklärt Sandra Weis, Team Manager bAV Services bei adesso.

Das Beschwerdemanagement ist in der Lebensversicherung und betrieblichen Altersversorgung (bAV) essenziell für die Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbindung. Beschwerden geben Unternehmen wertvolle Hinweise, um Verbesserungen vorzunehmen und die Beziehung zu ihren Kunden zu stärken. Die Digitalisierung eröffnet hier neue Möglichkeiten, um Prozesse effizienter, schneller und transparenter zu gestalten. IT-Dienstleister können dabei eine zentrale Rolle spielen, indem sie maßgeschneiderte Lösungen auf Basis von Technologien wie Automatisierung, Datenanalyse und Chatbots entwickeln, die eine effektive Bearbeitung von Beschwerden ermöglichen.

Quelle: adesso SE

Herausforderungen im traditionellen Beschwerdemanagement

Das traditionelle Beschwerdemanagement in der Lebensversicherung und der bAV steht vor vielfältigen Herausforderungen. Ein zentrales Problem ist der Mangel an Standardisierung. Beschwerden erreichen Unternehmen auf verschiedenen Wegen, oft ohne einheitlichen Prozess zur Bearbeitung. Dies führt zu langen Bearbeitungszeiten und erschwert eine systematische Erfassung von Daten zur Prozessoptimierung. Die komplexen Produkte und rechtlichen Rahmenbedingungen erfordern zudem oft zeitaufwändige Prüfungen. Manuelle und papierbasierte Prozesse verlangsamen den Ablauf zusätzlich und erhöhen die Fehleranfälligkeit.

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz für Kunden. Oft erhalten diese keine regelmäßigen Updates zum Status ihrer Beschwerde, wodurch das Vertrauen in das Unternehmen beeinträchtigt wird. Darüber hinaus fehlen in vielen Fällen zentrale Daten zur Analyse, sodass Muster nicht erkannt und präventive Maßnahmen nicht ergriffen werden können.

Eine Digitale Transformation des Beschwerdemanagements mit automatisierten Prozessen und zentralen Datensystemen könnte Bearbeitungszeiten verkürzen, Transparenz erhöhen und die Kundenzufriedenheit sowie Effizienz steigern.

Die Rolle der Digitalisierung im Beschwerdemanagement

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Beschwerdebearbeitung effizienter und kundenorientierter zu gestalten. IT-Dienstleister können hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie Unternehmen dabei unterstützen, innovative Lösungen zu entwickeln und in die bestehenden Prozesse zu integrieren. Die wichtigsten digitalen Ansätze sind:

  • Automatisierte Erfassung und Routing
    Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können dabei helfen, Beschwerden automatisch zu erfassen, sie korrekt einzuordnen und an den zuständigen Sachbearbeiter weiterzuleiten. Dies beschleunigt den gesamten Prozess und verringert die Fehlerquote. Beispielsweise können intelligente Texterkennungssysteme (Natural Language Processing, NLP) E-Mails, Briefe oder Nachrichten in Kundenportalen analysieren und automatisch in die entsprechenden Kategorien einordnen, wie zum Beispiel „Leistungsregulierung“, „Vertragsfragen“ oder „Datenschutz“.
  • Chatbots für die Kundeninteraktion
    KI-gestützte Chatbots ermöglichen es Kunden, rund um die Uhr Beschwerden einzureichen und den Status ihrer Anfrage zu überprüfen. Gleichzeitig entlasten sie den Kundenservice, indem sie häufig gestellte Fragen beantworten und den Beschwerdeprozess beschleunigen. Bei komplexen Anliegen sollten sie jedoch an einen Mitarbeitenden weitergeleitet werden.
  • Datenanalyse und Echtzeit-Reporting
    Mithilfe von KI-gestützter Datenanalyse lassen sich Beschwerden analysieren und Trends erkennen. Unternehmen können potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und Maßnahmen ergreifen. Echtzeit-Dashboards sorgen für eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Prozesse.

Strategien für effektives Beschwerdemanagement aus IT-Sicht

Neben der Einführung technischer Lösungen sind auch strategische Maßnahmen entscheidend, um das Beschwerdemanagement nachhaltig zu verbessern. IT-Dienstleister entwickeln nicht nur Software, sondern können Unternehmen auch bei der Implementierung neuer Prozesse und Technologien unterstützen. Einige zentrale Strategien sind:

  • End-to-End-Prozessautomatisierung: Dabei wird der gesamte Beschwerdeprozess optimiert – von der Erfassung bis zur Lösung. Mit automatisierten Systemen werden Beschwerden schnell und effizient bearbeitet und Kunden erhalten regelmäßige Updates über den Status ihrer Anfrage. Dies steigert die Transparenz und Kundenzufriedenheit.
  • KI-basierte Datenanalyse: Durch den Einsatz von KI zur Analyse von Beschwerden können Unternehmen Probleme identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um die Anzahl der Beschwerden perspektivisch zu reduzieren.
  • Integration von Altsystemen: In der Versicherungsbranche sind häufig noch ältere IT-Systeme im Einsatz. IT-Dienstleister können dafür sorgen, dass neue digitale Lösungen nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert werden. Über API-Schnittstellen wird eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht.
  • Wissensmanagement: Die Einführung neuer Prozesse und Technologien erfordert oft eine Anpassung der Arbeitsabläufe. Dieser Change-Prozess sollte aktiv begleitet werden – mit einem professionellen Schulungsangebot, um sicherzustellen, dass das neue Beschwerdemanagement nahtlos in die Abläufe integriert wird. Dadurch steigt die Akzeptanz der neuen Systeme und Prozesse, was letztlich die Effizienz im Unternehmen verbessert.

Fazit

Die Digitalisierung bietet erhebliche Vorteile für das Beschwerdemanagement in der Lebensversicherung und bAV. Automatisierte Prozesse, KI-gestützte Datenanalysen und moderne Kommunikationswege wie Chatbots ermöglichen eine schnellere und effektivere Bearbeitung von Beschwerden. Geschulte Mitarbeitende bleiben dabei unverzichtbar. IT-Dienstleister bieten Mehrwert durch individuelle Lösungen, die Kundenzufriedenheit steigern, Verwaltungskosten senken und das Unternehmensimage verbessern. Versicherer sollten daher die Digitale Transformation vorantreiben, um effizienter zu werden, das Kundenvertrauen zu stärken und deren Bindung zu fördern. Dadurch erhöht sich letztlich die Wettbewerbsfähigkeit.