Die Finanz- und Versicherungsbranche steht 2025 vor einem entscheidenden Jahr. Veränderungen, die sowohl Innovation als auch Resilienz fördern, werden die Branche prägen. Drei Entwicklungen sind dabei besonders relevant, meint Richard Harmon, VP & Global Head of FSI beim US-amerikanischen Softwarehersteller Red Hat.
Finanzdienstleister und Versicherungsunternehmen werden ihre Transformationsprozesse weiter optimieren und sich auf die Rationalisierung ihrer Investitionen konzentrieren. Ziel ist es, durch nachhaltige Modernisierung Innovation und langfristiges Wachstum zu fördern. Dies führt dazu, dass Unternehmen ihre Bemühungen verstärken, die Unternehmenslandschaft zu vereinfachen, Automatisierungsfähigkeiten auszubauen, die Modernisierung der Kernplattformen zu beschleunigen und die Nutzung sowie Kosten hybrider Cloud-Plattformen zu optimieren.
Weltweit werden Zahlungsplattformen modernisiert, um Echtzeitfunktionen zu ermöglichen und eine breite Palette neuer Serviceangebote für institutionelle und private Kunden zu unterstützen. Neue globale Standards wie ISO 20022 sind dabei unerlässlich und tragen zur Modernisierung der Zahlungsprozesse bei. Vorteile für das Finanzsystem umfassen die Vereinfachung der Einhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, die Verbesserung der Bearbeitung und Untersuchung von Zahlungsausnahmen sowie die Vereinfachung der regulatorischen Berichterstattung. Außerdem können Finanzinstitute ihr Produktangebot erneuern und verbessern, und Unternehmen können ihre Treasury-Aktivitäten für eine bessere Abstimmung und ein besseres Liquiditätsmanagement stärken. Einige Länder werden zudem digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) einführen.
Künstliche Intelligenz (KI) und Generative KI (GenAI) werden zunehmend Geschäftswert schaffen, indem spezialisierte Modelle in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden. Diese umfassen Finanzkriminalität, Kundenbetreuung, Code-Assistenten, Einhaltung von Vorschriften, Dokumentenanalyse, Kunden-Onboarding und Risikomanagement. Es wird auch erste Anwendungen von auf Zeitreihen basierenden Modellen für neue Ansätze zur Anomalieerkennung und Zero-Shot-Prognosen geben.
Der EU AI Act gewinnt an Bedeutung, indem er risikobasierte Anforderungen an Erklärbarkeit, Dokumentation, Prozess- und Daten-Governance, menschliche Aufsicht, Risikomanagement und Auditierbarkeit für wichtige KI-basierte Anwendungen vorschreibt. Dies fördert Investitionen in unternehmensweite KI-Plattformen, die konsistente Sicherheit, Modell-Lebenszyklusmanagement und Governance ermöglichen.
KI-gestützte Simulationsfunktionen werden aufgrund ihrer Transparenz und Erklärbarkeit sowie ihrer Fähigkeit, über bisherige Erfahrungen hinausgehende Ergebnisse zu liefern, an Bedeutung gewinnen. Wahrscheinliche Anwendungsbereiche im Jahr 2025 sind Stresstests von Investitions-, Durchführungs- und Handelsstrategien, die Bewertung und Reduzierung von Risiken, die Überprüfung der Machbarkeit neuer Produkt- oder Serviceangebote und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz der Lieferkette eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
KI-gestützte Cyberangriffe stellen eine neue Bedrohung dar. Geopolitische Spannungen und staatlich geförderte Cyberbedrohungen erhöhen das Risiko für das globale Finanzsystem. Bedrohungsakteure nutzen zunehmend KI für Phishing-, Vishing- (Voice Phishing) und Social-Engineering-Angriffe sowie Deep Fakes für Identitätsdiebstahl, Betrug und die Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen.
Ein wichtiger Schwerpunkt im Jahr 2025 wird die Resilienz und Ausfallsicherheit der Software-Lieferkette sein. Aufgrund der starken Vernetzung der Lieferketten sind Unternehmen Cybersicherheitsrisiken von Drittanbietern und Dienstleistern ausgesetzt, die systemische Gefahren für das globale Finanzsystem darstellen können.
Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit können Finanz- und Versicherungsunternehmen 2025 die Weichen für die Zukunft stellen. Im Vordergrund stehen die Modernisierung von Zahlungsplattformen, der strategische Einsatz von Künstlicher Intelligenz, neue Ansätze in der Cybersicherheit sowie die nachhaltige Optimierung hybrider Cloud-Umgebungen.