Wie KI Cyberangriffe verändert

Quelle: Baobab Insurance

Die zunehmende Bedrohung durch KI-gestützte Phishing- und DDoS-Angriffe macht es essenziell, dass sich auch Makler weiter intensiv mit Cyberrisiken befassen. Dazu gehören natürlich auch Schulungen und Weiterbildungen, wie etwa vom Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. oder von der Versicherungsakademie. Aber auch Cyberversicherer wie Baobab Insurance bieten angeschlossenen Makler die Möglichkeit sich im Rahmen von Webinare zu Themen wie “Berechnung der Versicherungssumme bei Cyber” oder “Potenzielle Schäden und Angriffsvektoren” weiterzubilden.

In der Kundenberatung sollten Makler zudem darauf hinweisen, dass eine Cyberpolice nicht nur finanzielle Schäden abdeckt, sondern auch bei Präventivmaßnahmen unterstützt – beispielsweise Phishing-Trainings und Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter, Incident-Response-Pläne.

Aber auch ganz konkrete Maßnahmen wie ein regelmäßiger Angriffsoberflächenscan können in das Leistungsangebot gehören. Bei Anbietern wie Baobab Insurance basiert dieser Risikoscan übrigens auf KI. Mit ihm lassen sich die gefährlichsten IT-Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie externe Angreifende ausnutzen. Laut CISA, dem US-amerikanischen Äquivalent zum Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI), liegt die Erfassungsrate bei 92 Prozent. Zudem liefert der Scan einen Echtzeit-Einblick in das Risikomanagement und gibt Empfehlungen, die Unternehmen helfen, mögliche Cyberrisiken zu erkennen, zu bewerten und zu reduzieren.

Dank der Kombination aus umfassendem KI-Risikoscan und präzisen Risikofragen lässt sich außerdem schon der Antragsprozess stark verkürzen.

Gerade für kleine Betriebe, die verstärkt in den Fokus von Cyberkriminellen gerückt sind, ist diese externe Unterstützung durch eine Versicherung hilfreich. Denn sie verfügen häufig über weniger Ressourcen für Cybersicherheit und sind dadurch für Hacker leichter angreifbar.

Ganzheitliche Cyberversicherung für bestmöglichen Schutz

Im digitalen Zeitalter verändert KI die Art und Weise, wie Cyberangriffe durchgeführt werden. Phishing wird immer schwerer zu erkennen, DDoS-Angriffe werden intelligenter und gefährlicher. Daher spielen Makler eine zentrale Rolle, ihre Kundinnen und Kunden über diese Risiken aufzuklären und sie dabei zu unterstützen, einen angemessenen Versicherungsschutz zu finden. Denn IT-Sicherheit ist längst keine Option mehr, sondern eine Pflicht. Sie beginnt bei guten Prozessen, reicht über ein klares Verständnis der Cyberrisiken und schließt eine Cyberversicherung ein, die bei Präventivmaßnahmen unterstützt und mögliche finanzielle Schäden auffängt.