Obliegenheiten spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt des Versicherungsschutzes. Welche Verpflichtungen haben Versicherungsnehmer – zum Beispiel hinsichtlich Wartung, Instandhaltung oder regelmäßiger Prüfungen? Und welche Folgen drohen, wenn Obliegenheiten nicht eingehalten werden?
Die Obliegenheiten sind auch abhängig von den regionalen Gegebenheiten, da es vertragliche, behördliche und gesetzliche Vorgaben gibt, die einzuhalten sind. Versicherungsnehmer sind beispielsweise verpflichtet, ihre Photovoltaikanlagen regelmäßig warten und instand halten zu lassen sowie entsprechende Prüfungen zu dokumentieren. Dazu gehören auch das Anzeigen von Gefahrerhöhungen – etwa ein Baugerüst zur Renovierung der Fassade –, die Einhaltung von Brandschutz- und Blitzschutzvorschriften sowie Schadenminderungspflichten wie das sofortige Abschalten der Elektronik nach einem Kurzschluss.
Folgen können sein: eine Ablehnung der Regulierung, eine Kürzung der Leistungen oder gar der Rücktritt vom Versicherungsvertrag. Im Fall der Fälle kann das allerdings nur erfolgen, wenn die Verletzung der Obliegenheit im kausalen Zusammenhang zum Schaden steht; beispielsweise hat der Kunde vor Vertragsabschluss eine eingebaute Blitzschutzanlage bestätigt und im Schadenfall kommt heraus, dass diese nicht vorhanden war. In diesem Fall würde es zu einer Ablehnung der Versicherungsleistung kommen.
Versicherungsverträge enthalten neben versicherten Risiken auch Ausschlüsse. Welche Schadensursachen oder Szenarien sind in einer Photovoltaikversicherung typischerweise nicht gedeckt? Gibt es oft übersehene Einschränkungen, die für Kunden relevant sein könnten?
Typischerweise nicht gedeckt sind Schäden durch Vorsatz, Krieg, Kernenergie sowie normale Abnutzung und Verschleiß nach Ablauf bestimmter Fristen. Oft übersehen Kunden, dass technische Komponenten wie Akkus oder Trafos explizit eingeschlossen werden müssen, um vollständigen Schutz zu gewährleisten. Bei uns sind alle elektronischen Komponenten standardmäßig mitversichert – also auch der Akku, der Wechselrichter und innere Betriebsschäden dieser Teile.
Ein innerer Betriebsschaden ist, vereinfacht gesagt, ein Defekt, der nicht von außen verursacht wurde, sondern schlicht durch ein technisches Versagen. Solche Schäden entstehen mit zunehmendem Alter der Bauteile und sind daher typische Verschleißerscheinungen. Aber auch diese sind bei uns mit 3.000 Euro in den ersten fünf Jahren und danach mit abnehmender Summe auf erstes Risiko mitversichert.
Welche Tipps haben Sie für Vermittler, die zur Absicherung von Photovoltaikanlagen beraten?
Vermittler sollten unbedingt auf eine eigenständige PV-Versicherung hinweisen, korrekte Versicherungssummen wählen, regelmäßig Wertanpassungen empfehlen und alle relevanten technischen Risiken sowie Ertragsausfälle absichern. Wichtig ist zudem, Kunden aktiv über Obliegenheiten und typische Ausschlüsse aufzuklären, um Haftungsrisiken und Deckungslücken zu vermeiden.
Es gibt Wettbewerber, die bei ihren Tarifen einen Schadenfreiheitsrabatt berücksichtigen, der nach dem ersten Schaden zu einer deutlich höheren Prämie führt. Daher kann es für Kunden durchaus sinnvoll sein, von Beginn an ein etwas höheres, dafür langfristig verlässlicheres Prämienniveau zu wählen. Mit zunehmendem Anlagenalter wird es schwieriger, neuen Versicherungsschutz zu erhalten, da die meisten Versicherer bereits ab einem Anlagenalter von fünf Jahren keinen Versicherungsschutz mehr anbieten – ab einem Anlagenalter von zehn Jahren werden Sie so gut wie keinen Anbieter mehr finden.
Ich empfehle daher, von Anfang an auf einen zuverlässigen Versicherer zu setzen – idealerweise einen, der durch regelmäßige Wertanpassungen Inflationsschutz bietet und stabile Prämien langfristig gewährleistet. Ein solcher Partner wird sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit aus diesem Marktsegment zurückziehen – was für Kunden und Makler fatal wäre, da dann unter Umständen kein Versicherungsschutz mehr erhältlich ist. Die Oberösterreichische ist mit ihrer über 200-jährigen Historie ein solcher verlässlicher Partner, der diese Werte nicht nur in Hochglanzprospekten verspricht, sondern sie auch in Service und Tarifgestaltung konsequent lebt. So schaffen wir langfristige Sicherheit.