Deutschlands innovativste Krankenkassen

Quelle: geralt@pixabay

Welche Krankenkassen gelten als besonders innovationsstark? Eine aktuelle Studie von ServiceValue in Kooperation mit WELT gibt darauf Antworten. Versicherungsbote zeigt in einer neuen Bildstrecke, welche Kassen aus Sicht von Führungskräften mit besonders innovativen Konzepten überzeugen konnten.

Hintergrund: Innovative Lösungen sind im Gesundheitswesen wichtiger denn je – sei es bei der Digitalisierung von Prozessen, der Einführung neuer Versorgungsangebote oder in der Kommunikation mit Versicherten. Krankenkassen, die mit digitalen Services, schlanken Abläufen oder neu gedachten Zusatzleistungen punkten, können sich im Wettbewerb besser behaupten. Doch welche gesetzlichen Kassen werden tatsächlich als Vorreiter wahrgenommen? Die ServiceValue-Studie „Innovations-Champions“ liefert hierzu Antworten.

Methodik: Wie wurde Innovation gemessen?

Für die Untersuchung wurden knapp 200.000 Urteile von Führungskräften zu 2.025 deutschen Unternehmen aus 106 Branchen eingeholt – eine Teilwertung betraf Krankenkassen. Die Teilnehmer der Online-Befragung mussten mindestens auf Gruppen- oder Teamleiterebene tätig sein und über Kenntnisse zu Unternehmensstrategien und Marktdynamiken verfügen. Die zentrale Fragestellung lautete:

„Inwieweit stimmen Sie aus eigenen Informationen und Erfahrungen heraus zu, dass Strategien und Konzepte der Unternehmensführung zu einer hohen unternehmens- oder marktbezogenen Innovationskraft führen?“

Wie wurde bewertet?

Wie oft bei ServiceValue-Studien ist eine einfache Skala Grundlage der Bewertung. Diese bot folgende Antwortmöglichkeiten an:

  • Stimme voll und ganz zu
  • Stimme eher zu
  • Stimme teils, teils zu
  • Stimme eher nicht zu
  • Stimme überhaupt nicht zu

Aus den abgegebenen Urteilen wurde für jedes Unternehmen/ jede Krankenkasse ein empirischer Mittelwert berechnet, um die Innovationskraft branchenintern vergleichbar zu machen.

Welche Unternehmen/ Krankenkassen wurden ausgezeichnet?

Die Vergabe der Auszeichnungen erfolgte in drei Stufen:

  • „Hohe Innovationskraft“ – erhielten alle Unternehmen/ Krankenkassen, die einen besseren (niedrigeren) Mittelwert als der Branchen-Durchschnitt erzielten.
  • „Sehr hohe Innovationskraft“ – erhielten Unternehmen/ Krankenkassen, deren Mittelwert zusätzlich besser war als der Durchschnitt der bereits ausgezeichneten Gruppe.
  • „Höchste Innovationskraft“ – erhielt einzig das Unternehmen/ die Krankenkasse mit dem besten Wert innerhalb der Branche.

Was die Studie nicht leisten kann

Die Untersuchung basiert auf Experteneinschätzungen teils fremder Branchen – nicht auf dem Feedback von Versicherten oder Gesundheitsdienstleistern. Das bedeutet: Es wird nicht direkt erfasst, wie gut digitale Angebote oder innovative Gesundheitsprogramme bei den Kunden ankommen. Auch bleibt offen, welche konkreten Innovationsaspekte (z. B. ePA, Bonusmodelle, KI in der Fallbearbeitung) von den Befragten besonders gewichtet wurden. Dennoch erlaubt die Studie einen aussagekräftigen Blick auf die Innovationswahrnehmung in der Branche – und darauf, wie sich Krankenkassen strategisch am Markt positionieren.

Versicherungsbote stellt die Sieger der Studie vor

In der folgenden Bildstrecke werden die besten Krankenkassen präsentiert – also alle Kassen, die mindestens die Auszeichnung „Sehr hohe Innovationskraft“ erhalten haben. Voraussetzung dafür war ein besseres Abschneiden als mit dem Innovationswert von 2,57. Je niedriger der Wert, desto stärker die Innovationskraft im Ranking. Die Krankenkassen sind entsprechend ihrer Platzierung geordnet. Weitere Ergebnisse der Studie sind auf der Webseite von ServiceValue verfügbar.