Künstliche Intelligenz entwickelt sich zunehmend vom Trendthema zum zentralen Treiber der Digitalisierung – auch in der der Versicherungsbranche. Ob Risikobewertung, Schadensregulierung oder Kundenservice: KI verbessert Prozesse und steigert Effizienz, Präzision und Kundenzufriedenheit. Insbesondere im Bereich der Planung und Prognose verändert KI nicht nur bestehende Prozesse, sondern schafft auch Raum für völlig neue Geschäftsmodelle. Doch was bedeutet diese tiefgreifende Transformation konkret für Versicherer? Welche Chancen gilt es zu nutzen und welche Herausforderungen zu meistern? Diese Fragen beantwortet Sebastian Köster, Principal und Head of Digital Finance Excellence bei der Detecon AG.
KI-gestützte Forecasts: Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Die besondere Stärke der KI liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen zu analysieren und Zusammenhänge zu erkennen, die mit herkömmlichen statistischen Methoden kaum erfassbar sind. Besonders bei rollierenden Forecasts zeigt KI ihr volles Potenzial. Hier fließen regelmäßig neue Zahlen in die Berechnungen ein und die Vorhersagen passen sich laufend an veränderte Marktbedingungen an. So entsteht ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Unternehmenskennzahlen. Mit gezieltem Prompting lassen sich zudem spezifische Analysen erstellen, die als verbesserte datengetriebene Entscheidungsgrundlagen dienen.
Durch die Automatisierung solcher Forecasts sparen Versicherer Zeit und Ressourcen. Durch die automatische Integration neuer Daten entstehen schnellere und präzisere Planungsmodelle. Das System erkennt dabei sowohl kurzfristige Schwankungen als auch langfristige Markttrends. Mithilfe der parallelen Analyse verschiedener Einflussfaktoren optimiert die KI die Mengenplanung und deckt potenzielle Risiken auf. Diese technologische Evolution ermöglicht Versicherungsunternehmen eine agilere Reaktion auf Marktveränderungen. Das Ergebnis: Eine deutlich verbesserte, datenbasierte Entscheidungsgrundlage für das Management.
Erfolgreiche Integration von KI in Prognosemodelle
Die effiziente Einbindung von KI erfordert einen durchdachten Ansatz. Zentral ist dabei die treiberbasierte Modellierung:
- Treiber identifizieren: Zentrale Einflussfaktoren wie Kundensegmente, Produktarten und Vertriebskanäle bestimmen das Modell.
- Mathematische Modelle entwickeln: Die Treiber fließen in Berechnungsmodelle ein, die Geschäftsergebnisse wie Prämien und Schadenquoten bewerten.
- Manuelle Steuerung ermöglichen: Fachabteilungen können bei Sonderfällen oder basierend auf Erfahrungswerten eingreifen.
- Änderungen dokumentieren: Jede Anpassung wird protokolliert und begründet. Dies sichert Transparenz für Audits.
- Prompts optimieren: Präzise formulierte KI-Eingaben verbessern die Qualität der Ergebnisse kontinuierlich.
In der praktischen Anwendung lassen sich diese Elemente beispielsweise in einem interaktiven Dashboard vereint. Dieses verknüpft interne und externe Daten in Echtzeit und ermöglicht den Fachabteilungen einen direkten Zugriff auf aktuelle Prognosen. Mitarbeitende können dann verschiedene Szenarien durchspielen und ihre fachliche Expertise direkt einbringen. Die KI unterstützt dabei als intelligenter Sparringspartner: Sie liefert präzise Vorhersagen, während erfahrene Mitarbeitende Kontextwissen, Strategie und Intuition einbringen. Das Ergebnis ist eine neue Qualität der Planung – agiler, präziser und zukunftsorientierter.
Der Mensch bleibt unverzichtbar
KI ergänzt menschliche Fähigkeiten, ersetzt sie aber nicht. Es entsteht vielmehr eine synergetische Partnerschaft: Die KI übernimmt repetitive, datenintensive Aufgaben, komplexe Analysen und kontinuierliche Prognoseaktualisierungen. Die menschliche Expertise bleibt zentral für strategische Entscheidungen, Markteinschätzungen und unternehmerische Intuition. Besonders wichtig ist zudem die menschliche Kontrolle bei der Erkennung möglicher KI-Halluzinationen. Diese Kombination aus technologischer Präzision und Erfahrungswissen schafft optimalen Mehrwert.
Die Zukunft der digitalen Planung
Die Integration von KI markiert einen Wendepunkt in der Versicherungswirtschaft. Unternehmen profitieren von präziseren Prognosen und schlankeren Prozessen. Sie treffen fundiertere Entscheidungen und reagieren agiler auf Marktveränderungen. Die optimierte Ressourcennutzung stärkt ihre Wettbewerbsposition nachhaltig. Erfolg entsteht durch die Balance zwischen Innovation und Erfahrung. Versicherungsunternehmen sollten diese Transformation jetzt aktiv gestalten, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.