Rendite-Killer: Was Sparer über Anlagestrategien wissen müssen

Quelle: geralt@pixabay

Neben der Wahl der richtigen Anlageprodukte und einer langfristigen Strategie gibt es jedoch noch einige andere Faktoren, die für den Vermögensaufbau entscheidend sind. Die Wahl des richtigen Depots ist dabei genauso wichtig wie die Anlage selbst. Ein weiterer kritischer Punkt ist, emotionales Handeln zu vermeiden.

In Krisenzeiten greifen viele Anleger zu panischen Entscheidungen, verkaufen ihre Investitionen in einer Marktphase mit Verlusten und kaufen später wieder teurer ein. Diese Fehler kosten nicht nur Geld, sondern verhindern den Nutzen des Zinseszinseffekts – einem der wichtigsten Faktoren für langfristigen Vermögensaufbau. Halbe betont: „Wer bei fallenden Kursen verkauft und später wieder teurer zurückkauft, verliert langfristig viel Potenzial.“

Individuelle Risikoprofile: Auf das richtige Maß kommt es an

Zudem hat nicht jeder Anleger das gleiche Risikoprofil. Während einige Anleger bereit sind, das Risiko einer höheren Volatilität in Kauf zu nehmen, bevorzugen andere mehr Sicherheit. Breit gestreute ETFs bieten einen guten Kompromiss zwischen Risiko und Rendite, da sie eine breite Diversifikation ermöglichen und gleichzeitig die Kosten niedrig halten. Aber auch hier ist es wichtig, das persönliche Risikoprofil zu berücksichtigen: Wer nicht bereit ist, in schwankungsanfällige Märkte wie den Aktienmarkt zu investieren, sollte seine Strategie überdenken und gegebenenfalls in sicherere Optionen wie Tagesgeld oder Festgeld investieren, auch wenn diese im Vergleich zu Aktienfonds eine geringere Rendite bieten.

Für risikoscheue Anleger ist es ratsam, einen Teil des Portfolios in sicherere Anlagen zu stecken. Wer hingegen bereit ist, höhere Risiken einzugehen, kann von einer stärkeren Gewichtung in Aktien-ETFs profitieren. Ein ausgewogenes Portfolio, das die persönlichen Bedürfnisse und Risikobereitschaft widerspiegelt, ist der Schlüssel, um langfristig die besten Renditen zu erzielen. Finanztip rät dazu, alle Anlagen regelmäßig zu überprüfen und die Strategie entsprechend den sich ändernden Marktbedingungen und den eigenen Lebenszielen anzupassen. Weitere Informationen sind auf der Finanztip-Webseite verfügbar.