Grenzenlos gut: Der Hanseat mit Herz als Makler auf Mallorca

Olaf Jürss lebt seit 2018 auf Mallorca – und arbeitet dort als Versicherungsmakler. Im Königsmacher-Podcast spricht er über seine Zielgruppe, Unterschiede zwischen Versicherungen in Deutschland und Spanien – und warum viele Auswanderer schnell wieder zurückkehren.

Egal, ob man gerade eine Ausbildung macht, Quereinsteiger ist oder sich einfach nur verbessern will, am besten lernt man von den Besten der Versicherungsbranche. Und genau diese lade ich mir im Königsmacher-Podcast ein, um mit ihnen über ihren Lebens-, Berufs- und Erfolgsweg zu sprechen. Weswegen sein Untertitel auch lautet: Der Podcast der Versicherungsbranche mit den Besten von heute für die Besten von morgen.

„Rund 50 % der Auswanderer sind nach einem Jahr wieder weg.“

In dieser Woche war Olaf Jürss (#hanseataufmallorca #balanceimleben #gesundheitistalles 😎) mein Gast, der seit 2018 zusammen mit seiner Frau dauerhaft auf Mallorca lebt.
Und dort leben sie nicht nur, sondern beraten unter anderem auch andere Menschen, die diesen Schritt ebenfalls wagen wollen – oder ihn bereits gewagt haben. Denn allein die Idee, auszuwandern, reicht bei weitem nicht. Man muss es aus den richtigen Gründen tun. „Wenn ich mit einem Hass mein Land verlasse, dann nehme ich den Hass mit. Den habe ich in meinem Rucksack“, sagt Olaf.
Für ihn war von Anfang an klar: Es geht nicht ums Weglaufen – sondern ums Ankommen. Kulturell, sprachlich, menschlich. Wer das nicht schafft, geht oft schnell wieder. „Rund 50 % der Auswanderer sind nach einem Jahr wieder weg.“
Was man alles beachten sollte – und was man besser lässt – erklärt Olaf am besten selbst im Podcast.

„Ich muss wirklich sagen, dass ich noch nie so einfach zu Neukunden gekommen bin.“

Dort sprechen wir auch ausführlich darüber, was sich Olaf und seine Frau auf Mallorca aufgebaut haben. Denn neben der Beratung für Auswanderer sind sie natürlich auch auf der Insel als Versicherungsmakler tätig. Und da sprechen wir natürlich über die fundamentalen Unterschiede zwischen Versicherungen in Deutschland und Spanien – über die Unterschiede in der Beratung, bei den Kunden oder auch bei den Maklerbetreuern.

Wobei: Ihr Unternehmen ist viel mehr als nur ein Maklerbüro. Sie betreiben eine Allfinanz-Dienstleistung mit Fokus auf Menschen, die dauerhaft auf der Insel leben oder sich dort niederlassen wollen. Das reicht von Versicherungsberatung über Fahrzeugummeldung bis hin zur Hilfe bei Behördengängen. Alles zweisprachig. Und vollständig digital.

„Ich mache seit zehn Jahren Onlineberatung“, sagt Olaf. Digitale Signaturen, Video-Calls, papierloses Arbeiten – in Spanien längst Standard. Auch seine Kundengewinnung läuft zu 100 % digital. Olaf betreibt mehrere Facebook-Gruppen, darunter „Mallorca – meine Insel“, mit insgesamt rund 90.000 Mitgliedern. Darüber entstehen nicht nur Kontakte, sondern Beziehungen. Olaf sagt: „Ich muss wirklich sagen, dass ich noch nie so einfach zu Neukunden gekommen bin.“

Und weil Olaf den Begriff Kundenbindung wörtlich nimmt, hat er ein eigenes System entwickelt: die „Alfitaler“. Eine Art interne Währung, mit der Kunden für Weiterempfehlungen oder Treue belohnt werden – einlösbar für Gutscheine oder auch mal für eine Flasche Wein vom Nachbarn.
Ausführlich erklärt Olaf dies und viele andere Dinge im Königsmacher-Podcast. Am Ende habe ich ihn natürlich auch nach Buchempfehlungen gefragt. Und er nannte:

  • „Feuerprobe: Commissario Brunettis dreiunddreißigster Fall“ von Donna Leon
  • „BlueShip - Zwei Männer und viel Meer“ von Hubertus Sprungala und Richard Radtke
  • „Kon-Tiki: Ein Floß treibt über den Pazifik“ von Thor Heyerdahl

Warum man sie lesen sollte, weshalb man nach 15 Uhr keine Paella mehr isst, was das Besondere an der mallorquinischen Sprache ist und was es mit Alffitaler auf sich hat – über all das und vieles mehr sprechen wir in der aktuellen Folge des Königsmacher-Podcasts, die erstmals bei einem schönen Rotwein (natürlich einem Rioja) aufgenommen wurde. Hören Sie direkt hier auf Spotify und hier auf Apple-Podcast rein – Es lohnt sich!