Maklerverwaltungsprogramme sind für unabhängige Vermittler essenziell – doch welche Systeme bieten den besten Service? Die aktuelle Studie „Makler-Champions 2025“ zeigt, welche MVPs Makler besonders überzeugen und welche weniger gut abschneiden. Der Versicherungsbote gibt einen Überblick über die Ergebnisse.
Maklerverwaltungsprogramme (MVP) sind längst mehr als nur ein digitales Archiv für Kundendaten und Verträge. Sie bilden das Rückgrat effizienter Arbeitsabläufe, indem sie Prozesse automatisieren, die Kommunikation mit Versicherern erleichtern und smarte Analysetools bereitstellen. Besonders wichtig ist die Integration mit Vergleichsrechnern, CRM-Systemen und weiteren Softwarelösungen, die Makler im Arbeitsalltag nutzen.
Ein leistungsstarkes MVP reduziert manuelle Verwaltungsaufgaben, ermöglicht eine schnelle Bearbeitung von Anfragen und sorgt für eine reibungslose Anbindung an relevante Schnittstellen. In einem zunehmend digitalisierten Markt entscheiden diese Faktoren darüber, wie effizient und wettbewerbsfähig ein Maklerbetrieb aufgestellt ist.
Doch welche Maklerverwaltungsprogramme bieten den größten Mehrwert für unabhängige Vermittler? Antworten liefert die aktuelle Studie „Makler-Champions 2025“ von ServiceValue, die – wie gewohnt im Auftrag des Versicherungsmagazins – durchgeführt wurde. Grundlage der Untersuchung ist eine Online-Befragung unabhängiger Vermittlerinnen und Vermittler.
Insgesamt wurden 2.134 Urteile zu 52 Versicherungsunternehmen in den Sparten Leben, Kranken, Schaden/Unfall, Rechtsschutz sowie Gewerbesachversicherung abgegeben. Zusätzlich wurden Maklerverwaltungsprogramme als eigenständige Kategorie bewertet, um deren spezifischen Beitrag zur digitalen Unterstützung und Effizienzsteigerung von Maklerbetrieben gesondert zu erfassen.
Maklerchampions: Was wurde in der Studie gemacht?
Die Studie „Makler-Champions 2025“ folgt einem dreistufigen Bewertungsmodell, das die Qualität von Maklerverwaltungsprogrammen (MVPs) systematisch aus Sicht der unabhängigen Vermittlerinnen und Vermittler analysiert. Dabei wurden die Programme anhand der folgenden drei Kernbereiche beurteilt:
- Integration: Wie gut lässt sich das MVP in die bestehenden Arbeitsabläufe des Maklers einfügen? Frage: „Wie beurteilen Sie bei die Kompatibilität der zentralen Funktionen mit Ihren eigenen Strukturen und Prozessen?“
- Befähigung: Unterstützt das MVP den Makler aktiv bei seiner täglichen Arbeit? Frage: „Wie beurteilen Sie bei den Beitrag der Funktionen zur Effizienzsteigerung und Arbeitsoptimierung?“
- Zusatznutzen: Liefert das MVP einen konkreten Mehrwert für das Maklerunternehmen? Frage: „Wie beurteilen Sie bei die Schaffung von echtem Mehrwert (Vorteil) für Ihr Unternehmen durch die angebotenen Funktionen?“
Wie wurde gewertet?
Wie bei ServiceValue-Studien üblich, wurden die Urteile für jede Frage anhand einer fünfstufigen Skala angegeben:
- 1 = ausgezeichnet
- 2 = sehr gut
- 3 = gut
- 4 = mittelmäßig
- 5 = schlecht
Diese Skalenwerte wurden zur besseren Vergleichbarkeit in ein 100-Punkte-System übersetzt – jede Antwortoption erhält dabei einen festen Punktwert:
- 1 („ausgezeichnet“) = 100 Punkte
- 2 („sehr gut“) = 75 Punkte
- 3 („gut“) = 50 Punkte
- 4 („mittelmäßig“) = 25 Punkte
- 5 („schlecht“) = 0 Punkte
Ergibt sich über alle Bewertungen hinweg ein Mittelwert zwischen zwei Skalenpunkten – etwa 2,4 –, wird der entsprechende Punktwert linear interpoliert (in diesem Fall: 60 Punkte). Für jedes Maklerverwaltungsprogramm wurden die Bewertungen der drei Bereiche zu einem Servicewert „P“ zusammengeführt. Dieser Wert beschreibt die Gesamtleistung – je höher der Wert, desto besser das Urteil der Maklerinnen und Makler.
Die Sieger – und die hinteren Plätze
An der Spitze des diesjährigen Rankings stehen zwei Programme mit identischem Servicewert: Professional works von DEMV und Keasy von vfm, die sich mit jeweils 83 Punkten den ersten Platz teilen:
- Professional works von DEMV erhält mit 83 Punkten die Höchstbewertung. Es überzeugt in allen drei Teilkategorien mit Bestnoten: Integration (83 Punkte), Befähigung (83 Punkte) und Zusatznutzen (84 Punkte).
- Keasy von vfm erreicht ebenfalls 83 Punkte im Gesamtranking und liegt bei den Einzelbewertungen nur minimal abweichend: Integration (84 Punkte), Befähigung (83 Punkte) und Zusatznutzen (84 Punkte).
Beide Programme zeichnen sich durch eine starke Einbindung in bestehende Prozesse, eine praxisnahe Unterstützung des Maklergeschäfts und einen messbaren Mehrwert für Vermittler aus.
Die Plätze drei bis fünf
Auch die Plätze drei bis fünf können überzeugen – diese sind noch im Siebzig-Punkte-Bereich und stechen dadurch ebenfalls positiv hervor:
- Auf Platz 3 liegt Insurgo mit 75 Punkten, das in den Kategorien Integration (75 Punkte), Befähigung (75 Punkte) und Zusatznutzen (76 Punkte) ein starkes Ergebnis erzielt.
- Finass sichert sich mit 74 Punkten den 4. Rang, ebenfalls mit soliden Bewertungen in den Bereichen Integration (75 Punkte), Befähigung (73 Punkte) und Zusatznutzen (75 Punkte).
- Auf Platz 5 landet aB-Agenta (artBase! Software) mit 70 Punkten. Besonders in der Kategorie Integration (73 Punkte) kann das Programm überzeugen, während es bei Befähigung (67 Punkte) und Zusatznutzen (70 Punkte) leicht hinter den Top-Platzierten zurückbleibt.
Die hinteren Plätze: Wo es Verbesserungsbedarf gibt
Nicht alle MVPs konnten die Erwartungen der Makler erfüllen. Deutlich niedriger fällt die Bewertung für folgende Programme aus:
- SMART ADMIN – FinanzOffice (Smart InsurTech) kommt auf 49 Punkte (Integration 53, Befähigung 45, Zusatznutzen 48).
- serviceOFFICE (MAPWARE) erzielt nur 44 Punkte (Integration 41, Befähigung 45, Zusatznutzen 45).
- Vias (LUTRONIK Software) bildet mit 38 Punkten das Schlusslicht des Rankings. Insbesondere bei der Integration (36 Punkte) und Befähigung (37 Punkte) schneidet das Programm schwach ab.
Die Ergebnisse zeigen: Während einige MVPs mit hervorragender Schnittstellenanbindung und praxisnaher Unterstützung punkten, gibt es bei anderen Programmen deutlichen Optimierungsbedarf – insbesondere in der Integration in den Makleralltag und der Unterstützung im Vertriebsprozess.
Hintergrund: Alle Ergebnisse und Bewertungen stammen aus der Studie „Makler-Champions 2025“, die von ServiceValue im Auftrag des Versicherungsmagazins durchgeführt wurde. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Maklerbefragung und analysiert die Servicequalität von Versicherern, Maklerdienstleistern und Maklerverwaltungsprogrammen. Die vollständige Studie mit detaillierten Auswertungen und weiterführenden Ergebnissen kann kostenpflichtig über die Webseite von ServiceValue bezogen werden.