An der Spitze des diesjährigen Rankings stehen zwei Programme mit identischem Servicewert: Professional works von DEMV und Keasy von vfm, die sich mit jeweils 83 Punkten den ersten Platz teilen:
- Professional works von DEMV erhält mit 83 Punkten die Höchstbewertung. Es überzeugt in allen drei Teilkategorien mit Bestnoten: Integration (83 Punkte), Befähigung (83 Punkte) und Zusatznutzen (84 Punkte).
- Keasy von vfm erreicht ebenfalls 83 Punkte im Gesamtranking und liegt bei den Einzelbewertungen nur minimal abweichend: Integration (84 Punkte), Befähigung (83 Punkte) und Zusatznutzen (84 Punkte).
Beide Programme zeichnen sich durch eine starke Einbindung in bestehende Prozesse, eine praxisnahe Unterstützung des Maklergeschäfts und einen messbaren Mehrwert für Vermittler aus.
Die Plätze drei bis fünf
Auch die Plätze drei bis fünf können überzeugen – diese sind noch im Siebzig-Punkte-Bereich und stechen dadurch ebenfalls positiv hervor:
- Auf Platz 3 liegt Insurgo mit 75 Punkten, das in den Kategorien Integration (75 Punkte), Befähigung (75 Punkte) und Zusatznutzen (76 Punkte) ein starkes Ergebnis erzielt.
- Finass sichert sich mit 74 Punkten den 4. Rang, ebenfalls mit soliden Bewertungen in den Bereichen Integration (75 Punkte), Befähigung (73 Punkte) und Zusatznutzen (75 Punkte).
- Auf Platz 5 landet aB-Agenta (artBase! Software) mit 70 Punkten. Besonders in der Kategorie Integration (73 Punkte) kann das Programm überzeugen, während es bei Befähigung (67 Punkte) und Zusatznutzen (70 Punkte) leicht hinter den Top-Platzierten zurückbleibt.
Die hinteren Plätze: Wo es Verbesserungsbedarf gibt
Nicht alle MVPs konnten die Erwartungen der Makler erfüllen. Deutlich niedriger fällt die Bewertung für folgende Programme aus:
- SMART ADMIN – FinanzOffice (Smart InsurTech) kommt auf 49 Punkte (Integration 53, Befähigung 45, Zusatznutzen 48).
- serviceOFFICE (MAPWARE) erzielt nur 44 Punkte (Integration 41, Befähigung 45, Zusatznutzen 45).
- Vias (LUTRONIK Software) bildet mit 38 Punkten das Schlusslicht des Rankings. Insbesondere bei der Integration (36 Punkte) und Befähigung (37 Punkte) schneidet das Programm schwach ab.
Die Ergebnisse zeigen: Während einige MVPs mit hervorragender Schnittstellenanbindung und praxisnaher Unterstützung punkten, gibt es bei anderen Programmen deutlichen Optimierungsbedarf – insbesondere in der Integration in den Makleralltag und der Unterstützung im Vertriebsprozess.
Hintergrund: Alle Ergebnisse und Bewertungen stammen aus der Studie „Makler-Champions 2025“, die von ServiceValue im Auftrag des Versicherungsmagazins durchgeführt wurde. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Maklerbefragung und analysiert die Servicequalität von Versicherern, Maklerdienstleistern und Maklerverwaltungsprogrammen. Die vollständige Studie mit detaillierten Auswertungen und weiterführenden Ergebnissen kann kostenpflichtig über die Webseite von ServiceValue bezogen werden.