Ablaufleistung

Die Ablaufleistung ist die Leistung, die ein Versicherer bei Vertragsende an den Versicherungsnehmer erbringt. Sie stellt einen wesentlichen Bestandteil von Versicherungen dar, bei denen die Auszahlung einer Summe am Ende der Vertragslaufzeit vorgesehen ist. Die Ablaufleistung tritt insbesondere in der Lebensversicherung und der Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückzahlung (UBR) auf.

Arten der Ablaufleistung

1. Garantierte Ablaufleistung

  • Diese Form ist vertraglich zugesichert.
  • Höhe und Grund der Auszahlung sind von Beginn an bekannt.
  • Beispiel: In der Lebensversicherung wird eine feste Summe garantiert, unabhängig von Marktentwicklungen oder Überschüssen.

2. Gesamte Ablaufleistung

  • Umfasst die garantierte Ablaufleistung plus zusätzliche Leistungen aus der Überschussbeteiligung.
  • Diese Form hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung des Versicherers ab und ist nicht vollständig planbar.

Ablaufleistungen in unterschiedlichen Versicherungsarten

Lebensversicherung

Die Ablaufleistung dient als Auszahlung nach Vertragsende und kann zur Altersvorsorge oder als Kapital für andere Zwecke genutzt werden.

Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückzahlung (UBR)

Hier wird die Ablaufleistung durch die Rückzahlung der Beiträge ergänzt, sofern während der Laufzeit kein Unfallereignis eingetreten ist.

Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Die Ablaufleistung wird ausgezahlt, wenn die Bedingungen der Überschussbeteiligung dies vorsehen und keine Berufsunfähigkeit oder Erwerbsunfähigkeit während der Vertragslaufzeit eingetreten ist.

Todesfallversicherung

Im Todesfall oder am Ende der Vertragslaufzeit wird die vereinbarte Ablaufleistung an die Hinterbliebenen ausgezahlt, häufig ergänzt durch Überschüsse.

Garantierte Ablaufleistung vs. gesamte Ablaufleistung

Merkmal Garantierte Ablaufleistung Gesamte Ablaufleistung
Planungssicherheit Hoch Mittel bis niedrig
Höhe der Leistung Vertraglich festgelegt Abhängig von Überschüssen
Einfluss von Marktentwicklungen Keiner Signifikant

Wichtige Aspekte der Ablaufleistung

  1. Überschussbeteiligung
    Die gesamte Ablaufleistung hängt maßgeblich von der Überschussbeteiligung des Versicherers ab, die von dessen wirtschaftlichem Erfolg abhängt.

  2. Steuerliche Aspekte
    Ablaufleistungen aus Lebensversicherungen können steuerbegünstigt sein, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind (z. B. Mindestlaufzeit und Todesfallschutz).

  3. Flexibilität
    Die Verwendung der Ablaufleistung ist flexibel: als Einmalauszahlung, Verrentung oder Wiederanlage.

Beispiel einer Ablaufleistung

Ein Versicherungsnehmer schließt eine Lebensversicherung mit einer garantierten Ablaufleistung von 50.000 Euro ab. Zusätzlich partizipiert er an Überschüssen des Versicherers, die während der Laufzeit 10.000 Euro betragen. Die gesamte Ablaufleistung am Vertragsende beträgt somit:

50.000 Euro (garantiert) + 10.000 Euro (Überschüsse) = 60.000 Euro

FAQ zur Ablaufleistung

1. Was ist eine Ablaufleistung?
Die Ablaufleistung ist die Summe, die der Versicherer am Ende der Vertragslaufzeit auszahlt.

2. Welche Arten von Ablaufleistungen gibt es?
Es gibt die garantierte Ablaufleistung und die gesamte Ablaufleistung, die auch Überschüsse umfasst.

3. Welche Versicherungen zahlen Ablaufleistungen?
Lebensversicherungen, Unfallversicherungen mit garantierter Beitragsrückzahlung sowie Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Todesfallversicherungen.

4. Wie beeinflusst die Überschussbeteiligung die Ablaufleistung?
Die Überschussbeteiligung erhöht die gesamte Ablaufleistung, ist jedoch nicht garantiert und hängt vom wirtschaftlichen Erfolg des Versicherers ab.

5. Ist die Ablaufleistung steuerpflichtig?
Je nach Vertragsbedingungen und Laufzeit können Ablaufleistungen steuerbegünstigt oder steuerpflichtig sein.

News zum Tag

Anzeige