Die Abwerbung beschreibt die gezielte Veranlassung eines Kunden durch ein Versicherungsunternehmen oder einen Versicherungsvermittler, ein bestehendes Vertragsverhältnis bei einem anderen Anbieter vorzeitig zu beenden. Ziel der Abwerbung ist es, den Kunden für das eigene Unternehmen zu gewinnen, sei es durch den Abschluss eines neuen Versicherungsvertrags oder durch den Wechsel der gesamten Kundenbeziehung.
Wie funktioniert die Abwerbung?
Die Abwerbung kann verschiedene Methoden und Ansätze umfassen:
-
Angebot besserer Konditionen
Vermittler locken Kunden mit günstigeren Prämien, besseren Leistungen oder flexibleren Vertragsbedingungen. -
Beratung zur Umdeckung
Kunden werden überzeugt, ihren bestehenden Vertrag zu kündigen und eine neue Police beim werbenden Unternehmen abzuschließen (→ Umdeckung). -
Direktansprache von Kunden
Dies geschieht durch persönliche Gespräche, Telefonmarketing oder schriftliche Angebote.
Rechtliche Grundlagen der Abwerbung
Die Abwerbung ist grundsätzlich erlaubt, unterliegt jedoch strengen rechtlichen und ethischen Vorgaben, insbesondere durch die Wettbewerbsrichtlinien der Versicherungswirtschaft:
1. Verbot unlauterer Mittel
Gemäß den Richtlinien ist es unzulässig, Kunden durch unlautere Mittel abzuwerben. Dazu zählen:
- Irreführung: Falsche oder übertriebene Aussagen über die Vorteile eines Wechsels.
- Abwertung: Negatives Hervorheben des bisherigen Versicherers.
- Druckausübung: Veranlassung des Kunden zu überstürzten Entscheidungen.
2. Transparenzpflicht
Der Kunde muss vollständig über die Konsequenzen einer Vertragskündigung und eines Wechsels informiert werden.
3. Verbot von Vertragsbruch
Die Abwerbung darf nicht dazu führen, dass der Kunde gegen bestehende Vertragsbedingungen verstößt.
Unterschied zwischen Abwerbung und Umdeckung
Die Abwerbung bezeichnet den allgemeinen Prozess des Kundenwechsels, während die Umdeckung konkret den Austausch eines bestehenden Versicherungsvertrags durch einen neuen Vertrag beschreibt. Beide Prozesse sind miteinander verknüpft, da eine erfolgreiche Abwerbung häufig in einer Umdeckung endet.
Chancen und Risiken der Abwerbung
Chancen
- Wettbewerbsvorteil: Versicherungsunternehmen können durch gezielte Abwerbung ihren Marktanteil erhöhen.
- Kundengewinnung: Besonders attraktive Angebote können Neukunden langfristig binden.
Risiken
- Imageverlust: Unlautere Praktiken können das Ansehen des Unternehmens schädigen.
- Rechtliche Konsequenzen: Verstöße gegen die Wettbewerbsrichtlinien können zu Abmahnungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
- Kundenverlust: Aggressive Abwerbungsstrategien können bestehende Kunden verärgern.
Ethische Aspekte der Abwerbung
Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, Kunden durch faire und transparente Mittel zu gewinnen. Ethik spielt dabei eine zentrale Rolle:
- Beratung statt Überredung: Kunden sollten individuell beraten und nicht zu einem Wechsel gedrängt werden.
- Langfristige Kundenbindung: Nachhaltige Kundenbeziehungen stehen über kurzfristigen Gewinnen.
- Einhaltung von Regeln: Die Wettbewerbsrichtlinien sollten stets beachtet werden.
Beispiel für Abwerbung in der Praxis
Ein Versicherungsvermittler kontaktiert einen Kunden, der bei einem Wettbewerber eine Kfz-Versicherung abgeschlossen hat. Er bietet eine vergleichbare Police mit günstigeren Prämien und erweitertem Versicherungsschutz an. Der Kunde entscheidet sich, den bestehenden Vertrag zu kündigen und zur neuen Versicherung zu wechseln. Dabei wird er umfassend über die Vorteile und möglichen Nachteile des Wechsels informiert, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Tipps für Kunden: So vermeiden Sie Nachteile bei der Abwerbung
-
Vertragsbedingungen prüfen
Überprüfen Sie, ob eine vorzeitige Kündigung Ihres bestehenden Vertrags Nachteile wie hohe Stornokosten mit sich bringt. -
Vergleich durchführen
Nutzen Sie Vergleichsportale, um sicherzustellen, dass das neue Angebot wirklich vorteilhafter ist. -
Langfristige Perspektive beachten
Achten Sie darauf, ob das neue Angebot auch langfristig attraktiv bleibt, beispielsweise durch stabile Prämien. -
Unlautere Methoden erkennen
Seien Sie skeptisch bei übertriebenen Versprechen oder bei Angeboten, die Druck ausüben.
FAQ zur Abwerbung
1. Was bedeutet Abwerbung?
Abwerbung bezeichnet den Versuch eines Versicherungsunternehmens oder Vermittlers, Kunden von einem anderen Anbieter zu gewinnen.
2. Ist Abwerbung erlaubt?
Ja, solange sie im Rahmen der Wettbewerbsrichtlinien erfolgt und keine unlauteren Mittel angewendet werden.
3. Was sind unlautere Mittel bei der Abwerbung?
Dazu zählen Irreführung, Abwertung des bisherigen Versicherers und Druckausübung auf den Kunden.
4. Was ist der Unterschied zwischen Abwerbung und Umdeckung?
Abwerbung ist der allgemeine Prozess des Kundenwechsels, während Umdeckung den konkreten Austausch eines Versicherungsvertrags beschreibt.
5. Wie können Kunden sich vor Nachteilen schützen?
Kunden sollten Vertragsbedingungen prüfen, Angebote vergleichen und sich umfassend beraten lassen, bevor sie einen Wechsel vornehmen.