Bauartklasse

Die Bauartklasse ist eine Kategorie, die Gebäude anhand ihrer Bauweise und der damit verbundenen Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Gefahr Feuer, zusammenfasst. Sie dient Versicherern als Annahmekriterium und als Basis für die Prämienberechnung in der Wohngebäudeversicherung.

Funktion und Bedeutung der Bauartklasse

1. Risikobewertung

Die Bauartklasse hilft, das Schadensrisiko eines Gebäudes zu bewerten. Bauweisen, die anfälliger für Brände oder andere Schäden sind, werden einer höheren Risikoklasse zugeordnet.

2. Tarifierung

Versicherer verwenden die Bauartklasse, um die Versicherungsprämien zu berechnen. Je höher das Risiko, desto höher die Kosten für den Versicherungsschutz.

3. Annahmekriterium

Einige Gebäude können aufgrund ihrer Bauweise oder ihrer hohen Risikoklasse von Versicherern abgelehnt werden.

Klassifizierung der Bauartklassen

Die Klassifizierung erfolgt meist anhand von Bauweise, Materialien und Brandschutzmaßnahmen. Typische Kriterien sind:

  1. Bauweise

    • Massivbau (z. B. Stein, Beton): geringeres Risiko.
    • Holzbau: höheres Risiko aufgrund der Entflammbarkeit.
  2. Dacheindeckung

    • Nicht brennbare Materialien (z. B. Ziegel): geringes Risiko.
    • Brennbare Materialien (z. B. Stroh): hohes Risiko.
  3. Brandschutzmaßnahmen

    • Vorhandensein von Sprinkleranlagen, Rauchmeldern oder Feuerlöschsystemen.
  4. Lage und Nutzung

    • Lage des Gebäudes (z. B. dicht besiedelte Gebiete vs. ländliche Regionen).
    • Nutzung (z. B. Wohngebäude, Gewerbeimmobilien).

Höchste Bauartklasse: Sicherheitsauflagen und Obliegenheiten

In der höchsten Bauartklasse wird das Risiko als besonders hoch eingestuft. Versicherer können in solchen Fällen spezielle Sicherheitsauflagen und Obliegenheiten fordern, wie:

  1. Verpflichtende Brandschutzmaßnahmen

    • Installation von Feuerlöschern und Rauchmeldern.
    • Errichtung feuerfester Türen oder Wände.
  2. Regelmäßige Wartung

    • Wartung von elektrischen Anlagen zur Vermeidung von Kurzschlüssen.
  3. Sicherheitszertifikate

    • Nachweis über die Einhaltung von Brandschutzvorgaben.

Einfluss der Bauartklasse auf die Versicherungskosten

Bauartklasse Beispiel Einfluss auf Prämie
Niedrigste Klasse Massivbau mit Ziegeldach Niedrige Prämie
Mittlere Klasse Mischbauweise Moderate Prämie
Höchste Klasse Holzbau mit brennbarem Dach Hohe Prämie und Sicherheitsauflagen

Die Bauartklassen eines Gebäudes werden wie folgt eingeteilt:

Klasse Außenwände
BAK 1 Massiv (Mauerwerk, Beton), harte Bedachung (z.B. Ziegel, Schiefer, Betonplatten, Metall, gesandete Dachpappe)
BAK 2 Stahl- oder Holzfachwerk mit Stein- oder Glasfüllung, Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion mit Wandplattenverkleidung aus nicht brennbaren Materialien, z.B. Profilblech, Asbestzement - kein Holz oder Kunststoff; harte Bedachung
BAK 3 Holz, Holzfachwerk mit Lehmfüllung, Holzkonstruktionen mit Verkleidung jeglicher Art, Stahl- oder Stahlbetonkonstruktionen mit Wandplattenverkleidung aus Holz oder Kunststoff, Gebäude mit einer oder mehreren offenen Seiten; harte Bedachung
BAK 4 wie BAK 1 oder BAK 2; weiche Bedachung (z.B. vollständige oder teilweise Eindeckung mit Holz, Ried, Schilf, Stroh u.ä.)
BAK 5 wie BAK 3; weiche Bedachung
FHG 1 In allen Teilen, einschließlich der tragenden Konstruktionen - aus feuerbeständigen Bauteilen (massiv); harte Bedachung
FHG 2 Fundament massiv, tragende Konstruktion aus Stahl, Holz, Leichtbauteilen oder dergleichen; Umfassungswände und tragende Konstruktion nach innen und außen mit feuerhemmenden, nicht brennbaren Baustoffen verkleidet, z.B. Putz, Klinker, Gipsplatten, Asbestzement, Profilblech - kein Kunststoff, Metall bzw. Metallfolien; harte Bedachung
FHG 3 entpricht der FHG 2 - jedoch ohne feuerhemmende Verkleidung; harte Bedachung
BAK = Bauartklasse oder FHG = Fertighausgruppe


Bedeutung für Versicherungsnehmer

  1. Kostenbewusstsein
    Bauweise und Materialien können erheblich die Versicherungsprämie beeinflussen.

  2. Schadensprävention
    Durch die Umsetzung der Obliegenheiten können Risiken reduziert und Kosten gesenkt werden.

  3. Transparenz bei Neubauten
    Bei Neubauten sollten Bauherren auf Materialien und Konstruktionen achten, die eine günstige Bauartklasse ermöglichen.

FAQ zur Bauartklasse

1. Was ist eine Bauartklasse?
Die Bauartklasse fasst Gebäude mit ähnlicher Bauweise und Risikobewertung zusammen und dient als Basis für Versicherungsprämien.

2. Welche Faktoren beeinflussen die Bauartklasse?
Bauweise, Dacheindeckung, Brandschutzmaßnahmen und die Nutzung des Gebäudes.

3. Wie wirkt sich die Bauartklasse auf die Versicherung aus?
Gebäude in höheren Bauartklassen zahlen höhere Prämien und unterliegen strengeren Sicherheitsauflagen.

4. Was sind Obliegenheiten?
Obliegenheiten sind Pflichten des Versicherungsnehmers, wie z. B. die Installation von Rauchmeldern oder die Wartung von elektrischen Anlagen.

5. Kann die Bauartklasse geändert werden?
Ja, durch bauliche Maßnahmen oder zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen kann die Bauartklasse positiv beeinflusst werden.

News zum Tag

Anzeige