FinTech greift Banken an
Kreditech wird derzeit mit zahlreichen Gründerpreisen ausgezeichnet und mit Geld überflutet. Von einem US-Investor wurde dem Start-up im Januar sogar eine Kreditlinie von über 200 Millionen Dollar eingeräumt. In einer dritten Finanzierungsrunde sollen weitere 100 bis 150 Millionen Dollar in das "unkonventionelle" Kredit-Start-Up fließen. Die Banken werden angegriffen - und "Fintech" (Financial Technology) heißt der Trend, der sich verspricht, die gesamte Finanzindustrie zu revolutionieren.
Wer einen Kredit will, bekommt auch einen, zumindest wenn die Bonität von einem Computer über den sogenannten Score als okay eingestuft wird. Mit Hilfe von Algorithmen, denen Daten von Facebook, Ebay oder die Eingabegeschwindigkeit beim Ausfüllen des Antragsformulars zugrunde liegen, wird das Urteil der Kreditwürdigkeit vollautomatisch gefällt.
Anzeige
Fintech: Finanz-start-ups im Internet
Das geht schnell und meist wird der Kredit bewilligt - entsprechend hoch ist der Hype um derartige Finanz-Start-ups im Internet. Aber die letzte Lösung für all jene die bei normalen Banken kein Geld mehr bekommen, steht auch für extreme Zinssätze und nicht kontrollierbare Risiken, von denen der Spiegel aktuell schreibt.
Das Start-up Kreditech hat es auf der Grundlage seines Geschäftsmodells zu 4.000 Quadratmeter in bester Hamburger Citylage gebracht und konnte seit Firmen-Gründung 2012 einen enormen Zuwachs an Mitarbeitern verzeichnen, der sich heute bei über 220 bewegt. Die Mitarbeiter vergeben vor allem Kleinkredite und Kreditkarten in Ländern wie Russland, Polen oder Peru. Das Unternehmen verdient ganz einfach an den Zinsen, diese liegen bei bis 35 Prozent, pro Monat. Dennoch verteidigt Kreditech die Ansicht, doch ein wohlwollendes Unternehmen mit humanen Intentionen zu sein: "Außer uns gibt es in diesen Ländern nur die Mafia." Dafür haben die jungen Unternehmer noch nicht einmal eine Banklizenz ("zu kompliziert").
Die Fintech-Szene ist durch ihr rasantes Wachstum kaum noch überschaubar, inzwischen gibt es dutzende Unterkategorien, zu denen Bezahlsysteme (Square, Payleven) genauso gehören wie automatisierte Anlageberatung (Betterment, Wealthfront) oder eben sogenannte Kreditplattformen, wie die Hamburger Kreditech. Selbstverständlich fegt der Hype auch durch die USA. Das Start-up Lending Club beispielsweise strich schon im Dezember 2014 an der New Yorker Börse 1,4 Milliarden Dollar ein. Bisweilen war die Bewertung des Newcomers gar auf über 10 Milliarden Dollar angestiegen.
FinTech: Effizienter, schneller, sogar gerechter - und deshalb die Zukunft
Wenig später machten zwei weitere Börsengänge von sich Reden: On Deck in New York verleiht Geld an Mittelständler und Ferratum in Frankfurt verfährt nach dem Modell von Kreditech, indem es kurzfristige Kleinkredite an Privatkunden vergibt. Der Markt feiert die Angreifer auf die klassischen Banken und bringt seine Begeisterung mit Millionen-Investitionen zum Ausdruck. Schon 6,8 Milliarden Dollar flossen im vergangenen Jahr in die junge aufstrebende Branche. Das ist der dreifache Wert dessen, was noch 2013 in diesen Zweig floss. Es steht außer Zweifel, das dieses neue Business unter Wagniskapitalgebern gegenwärtig am schnellsten an Popularität gewinnt. Dass es sich dabei nicht selten um etwas dubiose Geschäfte handelt, ist nicht unbekannt.
Anzeige
Auch in Berlin hat die Szene Auftrieb, gleich drei Start-Ups versuchen sich hier im Kreditgewerbe, Lendico, Zencap, Spotcap. Nun müssen die Banken aufwachen. Der erst 33-Jährige Lendico-Chef Dominik Steinkühler strebt an, die Banken überflüssig zu machen. Seine Unternehmen, das seine Geschäftszahlen bislang unter Verschluss hält, vermittelt Kredite zwischen Privatpersonen (Peer-to-Peer-Lending), hier wird also kein eigenes Kapital verliehen. Wirtschaftlich ist sein Modell durch die Gebühren, die das Start-Up für Bonitätsprüfung und Abwicklung berechnet, das sind insgesamt bis zu 4,5 Prozent der Kreditsumme. Das Risiko liegt bei den Investoren. Die Mitarbeiter von Lendico schauen indessen täglich auf ein Porträt des Bankräubers Butch Cassidy und über die Verschwendungssucht der Deutschen Bank können sie nur lachen - die eigene Haltung: Wir sind effizienter, schneller, sogar gerechter - und deshalb die Zukunft.