Fintech-Boom geht erst richtig los, wenn die Blase platzt
Das Fintech-Lager ist gespalten: Im einen Teil sitzen die Boom-, im anderen die Crash-Propheten. Letztere warten darauf, dass die Blase platzt. Dabei wird der Fintech-Boom erst richtig losgehen, wenn die Blase platzt. Das meint Reto Schnyder, Managing Partner von Breakthrough Ventures aus dem schweizerischen Basel.
Von Reto Schnyder
Anzeige
Fintech ist dieses Jahr so richtig heiß geworden: Geschätzte 12.000 Fintech-Startups sowie die Financial Innovation Coalition (FIN) – bestehend aus Amazon, Apple, Google, Intuit, PayPal – sowie die altehrwürdigen Banken mit ihren Innovation-Labs kooperieren, digitalisieren und innovieren um die Wette. Dabei sind Milliarden von Euro im Spiel.
Die Erwartungen der Risikokapitalgeber sind monumental. Denn den allermeisten ist klar: In fünf, zehn, zwanzig Jahren werden wir anders bezahlen, uns anders absichern, uns anders über Finanzprodukte beraten lassen, unser Geld anders anlegen, anders sparen, anders vorsorgen.
Überbewertungen und gefährdetes Risikokapital
Das Problem: Niemand weiß so wirklich, wer das Rennen machen wird, und das macht alle nervös. So nervös, dass einige ein Bläschen wie den Börsengang der Payment-Firma Square (Milliarden-Bewertung bei Millionen-Verlusten) heranziehen, um eine Fintech-Blase herbeizureden.
Weil möglicherweise einige Startups immens überbewertet sind, und weil viel Risikokapital den Bach runterzugehen droht, stellt man die Relevanz des Themas in Frage. Nach dem Motto: Diese ganz neuen Ideen und neuen Technologien sind Kinderkram, den großen, etablierten Banken können sie nichts anhaben. Sie seien „too big to fail“. Das halte ich für eine fundamental falsche Schlussfolgerung.
Technologieblase, nicht Spekulationsblase
Ja, wir erleben gerade eine Fintech-Blase – aber dabei handelt es sich um eine Technologieblase, nicht um eine Spekulationsblase. Das muss man auseinanderhalten: Spekulationsblasen – von der Tulpen- bis zur Subprime-Blase – markieren das krachende Ende eines Zyklus'.
Die Fintech-Blase dagegen ist eine Technologieblase – und die markiert den Beginn eines Zyklus: Am Anfang jeder Technologie-Disruption, die den Markt fundamental verändert, steht eine solche Blase.
Das Auto brauchte 30 Jahre
Nehmen wir das Automobil: Im Jahr 1886 präsentierte Gottlieb Daimler den ersten Daimler-Wagen (eine Kutsche mit Motor). Doch die Menschen vertrauten erstmal weiterhin Pferden. In den USA versuchten sich hunderte Unternehmen daran, der Masse das Automobil schmackhaft zu machen.
Das gelang erst Henry Ford 1914, indem er die Fließband-Fertigung im Automobil-Bau anwendete. Die Anzahl der Automobil-Firmen nahm danach rasant ab, und seitdem wird der Markt von einer Handvoll Firmen (noch) beherrscht.
Die Wenigsten schaffen es
Dieser Mechanismus lässt sich nicht nur beim Automobil beobachten, sondern eigentlich bei jeder neuen Technologie. Ob Eisenbahn, Radio, TV, Kühlschrank oder Personal Computer – anfangs gibt es viele Player, die mit neuen Technologien experimentieren.
Doch nur einige wenige finden den «richtigen Dreh». Ist der allerdings gefunden, steigt die Anzahl der Nutzer in kurzer Zeit rasant an, während die grosse Masse an Firmen untergeht oder übernommen wird.
Die verbleibenden Player dominieren den neu geschaffenen Markt und machen die alte Technologie (zum Beispiel Kutschen oder Schreibmaschinen) irrelevant.
Vorbote der Disruption
Bei der Dotcom-Blase war es nicht anders. Kaum war sie geplatzt, ist die Anzahl der Internet-Nutzer explodiert. Die heute global dominierenden Internetfirmen (Google, Alibaba, PayPal, Netflix, Salesforce, Priceline, Tencent, Baidu, VMware, etc.) wurden alle während der Blase gegründet.
Ich halte es also für falsch die Relevanz von Fintech auf Grund der Blase in Frage zu stellen. Die Fintech-Blase ist der Vorbote einer Disruption, die die Welt mit Sicherheit verändern wird. Zwar wird eine Menge Geld verbrannt werden (deswegen heisst es Risikokapital) und es werden viele Startups auf der Strecke bleiben (das tun die meisten ohnehin).
An den Bedürfnissen vorbei
Doch mit Sicherheit werden Fintech-Services ein gutes Stück einfacher, smarter, transparenter, kostengünstiger, bequemer und zugänglicher sein, als heutige Bank-Dienstleistungen. Diese entsprechen nämlich nicht den Ansprüchen der Digital Natives: Bei den Millennials ist sogar der Zahnarztbesuch beliebter als Bankangelegenheiten zu erledigen.
In Zeiten des Wandels ist blinder Aktionismus jedoch das falsche Rezept. Denn die beste Technologie nützt nichts, wenn sie an den Bedürfnissen der Kunden vorbeizielt. Wer das falsche Kundenbedürfnis und somit den falschen Prozess digitalisiert, hat nachher einen digitalisierten, falschen und folglich schlechten Prozess.
Erfolgreiche Digitalisierung bedingt Technologie, aber sie beginnt nicht damit. Erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit einem fundierten Verständnis der zukünftigen Kundenbedürfnisse und – daraus abgeleitet – einer eigenen Vision der digitalen Zukunft. Diese Vision zu entwickeln, ist der Schlüssel zum Erfolg und die wichtigste strategische Herausforderung für alle Player im Finanzmarkt.
Anzeige
Autor Reto Schnyder ist Managing Partner bei Break Through Ventures, einer Managementberatungsfirma mit Sitz in Basel. Er beschäftigt sich seit 2002 ausschließlich mit Innovationen und berät Kunden bei ihren Innovationsprojekten. Ursprünglich erschien dieser Beitrag bei Finews.ch. Der Versicherungsbote durfte den Beitrag mit Erlaubnis des Autors übernehmen.