Wenn ein Softwarehaus mit einer Studie um die Ecke kommt, in der behauptet wird, dass die Versicherer die aktuelle Entwicklung verschlafen und mehr auf digital setzen müssen, ist zunächst Vorsicht geboten. Natürlich geht es auch darum, die eigenen Services feilzubieten, getreu dem Motto: „Wir haben die Lösungen für Eure Probleme“. Dies ist im Hinterkopf zu behalten, um eine Untersuchung des Softwareherstellers Adcubum einzuordnen, die gemeinsam mit den Versicherungsforen Leipzig durchgeführt wurde.

Anzeige

These: Künstliche Intelligenz ersetzt den Vermittler

Adcubum ist ein Schweizer Digitalhaus, das ein Standardprogramm für den Online-Vertrieb von Kranken-, Unfall- und Sachversicherungen bereitstellt. Die aktuelle Studie „Assekuranz 4.0“ stützt sich laut Pressetext des Unternehmens auf „die Analyse relevanter Zukunftstrends, aktuelle technologische Best Practices sowie auf die Befragung von Versicherungsvorständen und Experten für die digitale Transformation der Branche“. Schon hierin mischt sich Analyse mit Marketingsprech.

Die daraus gewonnenen Thesen sind drastisch. Schon in zehn bis 15 Jahren werden künstliche, intelligente Systeme den Versicherungsvermittler weitestgehend ersetzt haben, schreibt das Softwarehaus. Eher als Problem wird beschrieben, dass noch immer 75 Prozent des Neugeschäfts über „klassische Vermittler“ stattfinden, also per persönlichem Kontakt.

"Die Förderung des Direktvertriebs wird von Anbietern mitunter bewusst vernachlässigt“, konstatiert Holger Rommel, COO der Adcubum AG. Das sei mit Blick auf die Kundenerwartung der falsche Weg. "Unsere repräsentativen Umfragen zeigen, dass sich mehr als 50 Prozent der Bundesbürger bereits vorstellen können, eine Versicherung komplett online abzuschließen, also ohne persönliche Beratung", so Rommel weiter. Weil aber viele Versicherungsnehmer den persönlichen Kontakt nach wie vor für wichtig halten, werde der „klassische Vermittler“ mindestens noch zehn Jahre gebraucht. Danach folglich nicht mehr.

Versicherungsvermittler zwischen Digital-Assistenten und Arbeitslosigkeit

Im Pressetext zur Studie verfolgen die Studienmacher eine doppelte Argumentationslinie. Einerseits prognostizieren sie, dass Vermittler aus Fleisch und Blut künftig verstärkt von virtuellen Assistenten unterstützt werden: Sie kommunizieren mit Hilfe von Chat-Bots, Telefon oder per Video mit ihren Kunden. Und doch halten die Studienmacher das Gros der Vermittler für nicht überlebensfähig: sie werden schlicht durch intelligent(er)e Technik ersetzt. Alexa kills Herr Kaiser.

Der Grund: die neue Technik biete einen Informationsvorsprung. Stichwort Big Data: Zwar wisse der klassische Vermittler, wer im Ort gerade ein Haus baue und ein Kind erwarte, so dass er den Kunden gezielt ansprechen könne. „Amazon und Co. wissen das auch, allerdings viel früher“, heißt es im Pressetext. Es ist vergleichbar mit dem Wettlauf von Hase und Igel: Wenn der "klassische" Vermittler zum Kunden kommt, war Alexa immer schon da. Schließlich speist der Verbraucher das Netz mit hochsensiblen, persönlichen Daten - und gibt sein Einverständnis, diese für Werbung nutzen zu dürfen.

Anzeige

Doch sind komplexe Versicherungen wie zum Beispiel Berufsunfähigkeits- und Krankenpolicen nicht viel zu kompliziert und halten zu viele Fallstricke bereit, um mal eben per Mausklick abgeschlossen zu werden? Laut Prognose der Studienmacher ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch das ändern wird. "Nehmen Sie Produkte wie Hausrat- oder Kfz-Versicherung. Schon bald werden Chat-Bots die dafür notwendige Komplexität beherrschen", kommentiert Adcubum-COO Rommel. Mittelfristig werden auch bei Lebensversicherungen Sofortabschlüsse mit Robo-Advisor möglich, ist sich der Manager sicher. Nach dem persönlichen Gespräch mit dem technischen Assistenten erhalte der Kunde sofort ein Angebot, es gehe keine Zeit mehr verloren.

Persönliche Beratung wird Nische für wenige Vermittler

Glaubt man den Prognosen der Studienmacher, wird persönliche Beratung im Versicherungsvertrieb mittelfristig eine Nische. Die Mehrheit der Verbraucher schließt hingegen per Direktvertrieb ab und lässt sich vom Robo-Advisor beraten. Dieses Szenario zu Ende gedacht, würde es für den Versicherungsvertrieb kaum noch Sinn machen Nachwuchs auszubilden. Auch sollten sich Versicherungsvermittler besser nach Job-Alternativen umschauen: Ihr Beruf wird weitgehend überflüssig.

Was die Studie kennzeichnet, ist ein Vertrauen in die Überlegenheit der Technik gegenüber menschlichen Beratern. Und damit im Fall von Adcubum auch in die eigenen Produkte. "Was Wissen, Marktüberblick und fehlerfreies Arbeiten anbelangt, werden Robo Advisor in der Lage sein, jeden Experten in den Schatten zu stellen", kommentiert Vincent Wolff-Marting, Digitalexperte der Versicherungsforen Leipzig.

Anzeige

Dem entgegen zeigen andere Studien, dass den Kunden nach wie vor auf den menschlichen Faktor im Beratungsgespräch setzen. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage aus dem Jahr 2017 wollen 81 Prozent der Verbraucher persönlich von Mensch zu Mensch beraten werden und äußern sich skeptisch zum Onlineabschluss von Versicherungen.

Den steilen Thesen seien die Marktanteile des Direktvertriebes laut GDV-Vertriebswegestatistik 2017 gegenübergestellt: hier werden auch die Vergleichsportale wie Check24 zugerechnet. In der Schaden- und Unfallversicherung kann der Direktvertrieb knapp 14 Prozent des gesamten Neugeschäfts auf sich vereinen, ermittelt nach Beitragssumme. In der Krankenversicherung erzielen Onlineabschlüsse hingegen nur 6,1 Prozent Marktanteil und der Lebens- und Biometriesparte magere 2,3 Prozent (Zahlen für 2016). Gegenüber früheren Jahren büßte der Onlinekanal sogar Marktanteile ein.

Seite 1/2/