„In den Vorstandsetagen sollten die Alarmsirenen jetzt im Dauerbetrieb sein.“
Dr. Robin Kiera ist Experte für Digitalisierung in der Versicherungsbranche – und das, was man einen „Thought Leader“, „Keynote Speaker“ und „Influencer“ nennt. Auf seiner Webseite „digitalscouting.de“ veröffentlicht Kiera regelmäßig Marktanalysen zu Fintechs und Insuretechs. Der Versicherungsbote hat mit Kiera gesprochen, welche technischen Trends die Versicherungswirtschaft in den kommenden Jahren prägen und umkrempeln könnten – und weshalb es Innovationen wie Telematik hierzulande scheinbar schwerer haben.
- „In den Vorstandsetagen sollten die Alarmsirenen jetzt im Dauerbetrieb sein.“
- „Jedes mutige Unternehmen beeindruckt mich.“
Versicherungsbote: Sie haben sich als Experte auf den Fintech- und Insurtech-Bereich spezialisiert, mittlerweile mit großer Reichweite. Wie kam es dazu?
Anzeige
Robin Kiera: Ich habe über Jahre Entwicklungen in der Branche auf Linkedin und Xing oder als Speaker in einen größeren Zusammenhang gestellt und kommentiert. Dabei habe ich wenig Rücksicht auf Befindlichkeiten und Industrie-Tabus genommen, sondern stringent Konsequenzen aufgezeigt, etwa schon früh am Beispiel Lemonade und Amazon. Ich investiere in Digitalscouting.de sehr viel Zeit, da ich aufgrund der technologischen Entwicklung für die heutige Industrie lebensbedrohliche Gefahren sehe. Leider werden diese von großen Teilen der aktuellen Manager-Generation teils aus Unwissen, teils aus Bequemlichkeit ignoriert. Damit riskieren sie die Existenz ihrer Unternehmen und in Deutschland hunderttausende Jobs. Digitalisierung müsste keine Gefahr für die Versicherungswirtschaft sein, sondern könnte Ausgangspunkt für ungeahntes Wachstum sein. Allerdings müssten hierfür einige schmerzhafte Entscheidungen gefällt und umgesetzt werden. Hiervor scheuen sich viele Verantwortliche. Da wird lieber ein Lab eröffnet oder mit den betagten Bereichsleitern eine lustige Start-Up-Safari nach Berlin - inklusive Vorstandsfoto ohne Schlips - unternommen. Das ist keine digitale Transformation, sondern Placebo-Politik.
Sie haben in einem Gastbeitrag für den Versicherungsboten mit Blick auf den US-amerikanischen Versicherer Lemonade geschrieben, dieser könnte eine echte Disruption auf dem Markt bewirken, indem er sich von der Schaden-Kosten-Quote trennt. Gibt es hier erste Erfahrungen? Wie weit ist die Technik? Gibt es Pläne, dass Lemonade auch nach Europa expandiert?
Mein inzwischen mehrfach übersetzter Artikel wies tatsächlich als einer der ersten auf das disruptive Potenzial des bis dahin unbekannten, wenige Netzwelt Monate alten Start-ups hin. Zu Beginn trat Lemonade mit dem Versprechen an, sich nicht mehr an einer positiven Schaden-Kosten-Quote zu bereichern, sondern - sollte es zu einem Überschuss kommen - diesen zu spenden. Schon im Juni 2017 - wenige Monate nach dem Start - zahlte Lemonade erstmals an wohltätige Organisationen - und zwar über 10 Prozent ihres Umsatzes.
Das Besondere an Lemonade ist jedoch nicht nur die Technik. Die Gründer Daniel Schreiber und Shai Winninger setzen ja nicht nur auf eine durch künstliche Intelligenz getriebene Technik, die ihresgleichen in der Versicherungswirtschaft sucht, sondern vor allem auf Verhaltenspsychologie. So fanden Studien heraus, dass, wenn ein Kunde bei der Schadenaufnahme ein Selfie-Video machen muss, die Wahrscheinlichkeit deutlich sinkt, dass er die Unwahrheit sagt und etwa Versicherungsbetrug begeht. Also fügten sie dieses Feature in ihren Prozess mit ein. Mit Dan Ariely gewann Lemonade einen der anerkanntesten Verhaltensforscher für ihr Team.
Letztes Jahr fragte ich Daniel Schreiber am Rande eines Events in San Francisco, wann er endlich nach Europa käme, um die Märkte zu erobern. Er lächelte nur, und meinte, sie seien mit den USA erst einmal gut beschäftigt. Hierfür hat Lemonade gerade 120 Millionen Dollar von der japanischen Softbank eingesammelt. Da Daniel und Shai schon mit anderen Gründungen - etwa Fiverr - erfolgreich waren, habe ich keinen Zweifel, dass sie früher oder später auch nach Europa kommen. Es stellt sich allerdings die Frage, ob sie dann noch ein unbestelltes Feld vorfinden oder nicht schon andere - wie Amazon - dies besetzt haben.
Wie kann denn aus Ihrer Sicht eine Versicherung aussehen, die auf die Schaden-Kosten-Quote verzichtet? Auch Versicherer müssen doch kalkulieren, wie hoch ihre Prämieneinnahmen sein müssen, um keine Verluste zu schreiben oder Gewinn zu erwirtschaften. Was sind die Alternativen?
Versicherungen und Versicherungsvertreter haben eines der niedrigsten Ansehen in unserer Gesellschaft. Ein Grund für dieses geringe Ansehen ist schlichtweg die Wahrnehmung, “dass die Versicherung eh nicht zahlt”. Diese Wahrnehmung mag in manchen Fällen nicht fair sein. Meiner Meinung nach liegt das tiefe Misstrauen vieler Kunden gegenüber Versicherern in einem fundamentalen Interessenkonflikt begründet. Jeder abgelehnte Schaden wirkt sich positiv auf die Bilanz aus. Welcher Versicherungsvorstand erliegt hier - zumal bei Druck von Aktionären - nicht der Versuchung seine Mannschaft anzuweisen, die Regeln strenger auszulegen? So etwas trägt dann nicht gerade zum Vertrauen der Kunden bei.
Daher glaube ich, wenn ein Versicherer wirklich kundenorientiert handeln möchte, muss er sich früher oder später von dieser Gewinnquelle verabschieden. Erst dann löst sich der Interessenkonflikt zwischen Versicherer und Kunde auf. Dann kommt bei der Ablehnung von Schäden auch kein Verdacht mehr auf, dass sich ein Versicherer hier auf Kosten der Kunden bereichert.
Die wegfallenden Milliarden könnten aus anderen Quellen ersetzt werden. Sowohl im Betrieb als auch im Vertrieb erlaubt sich die deutsche Versicherungswirtschaft eine gigantische Verschwendung. Schon heute existiert Technik, die große Teile des Innendienstes ersetzen oder den Vertrieb von sinnfreien Einfachtätigkeiten befreien könnte, aber bis heute traut sich kein Versicherer diese konsequent anzuwenden.
Wie hat sich der Insurtech-Markt hierzulande 2017 entwickelt? Holt er gegenüber dem US-amerikanischen Markt auf? Boom oder Stagnation?
Bis 2017 nahmen Insurtech-Start-Ups Teile der Wertschöpfungskette ins Visier. Jetzt sehen wir immer mehr Start-ups, die sich als digitale Vollversicherer aufstellen - etwa in Deutschland Coya, One, Flypper, Element, Ottonova und Friday. Wer es als erstes schafft, Kunden günstig zu akquirieren und vollautomatisch umzudecken, kann sehr erfolgreich sein.
Eine Erfahrung ist, dass sich Trends, die sich im angloamerikanischen Raum bewährt haben, hierzulande schwer durchsetzen. Stichwort Pay-as-you- live-Tarife: Der Versicherer belohnt mit Rabatten eine gesunde Lebensweise, kann den Kunden auch als Fitnesscoach ansprechen. Soeben hat die Generali Deutschland angekündigt, Vorreiter bei diesen Tarifen, dass sie zwar Pay-as- you-live in der PKV anbieten will, aber ohne dies bei den Prämien zu berücksichtigen. Haben es disruptive Trends hierzulande schwerer als anderswo? Weshalb?
Ich glaube, Versicherer scheuen sich bis heute, die Dose der Pandora für wirklich verhaltensabhängige Tarife zu öffnen. Zu groß ist die Angst, dass dies das einträgliche Geschäft mit den klassischen Produkten beeinträchtigt. Daher sehe ich bisher nur halbherzige und wenig durchdachte Versuche: Welcher moderne Mensch läuft jeden Tag 10.000 Schritte? Und warum sollte ich meine Lebensweise ändern, wenn es keine Auswirkung auf den Beitrag oder die Prämie hat? Für einen 50-Euro-Gutschein von Amazon? Kunden haben da ganz andere Ansprüche.
Während die deutsche Assekuranz sich im Dornröschenschlaf befindet, arbeiten gut finanzierte Start-ups daran, das Risikomanagement durch die Einbeziehung von Handydaten und Infor- mationen aus Sozialen Netzwerken zu erneuern und durch eine bessere Exklusion von schlechten Risiken die Prämien für die Kunden massiv zu senken. Dies kann dann von einem Ökosystem von kostenlosen digitalen Services für Kunden zur Verbesserung der Gesundheit, des Business oder für den modernen Lifestyle flankiert werden.
Anzeige
Wenn beispielsweise dann erste PKV-Produkte oder Sachversicherungspakete für Privat- und Industriekunden für 50 Prozent des Preisdurchschnitts in den Markt gepusht werden, gleichzeitig dem Kunden große Mehrwerte in seinem täglichen Leben geboten werden, wird es zu großen Verschiebungen kommen. Wer sich jetzt hierauf nicht massiv vorbereitet, wird ein böses Erwachen erleben.
„Jedes mutige Unternehmen beeindruckt mich.“
Versicherungsbote: Sie haben in mehreren Beiträgen angemerkt, hierzulande würde es noch keine Start-ups geben, die disruptiv den Markt erschüttern. Oft greifen Insurtechs etablierte Services der Branche auf und verbessern sie nur. Gibt es hier Neuigkeiten? Eine innovative Idee, von der Sie sagen: Das könnte richtig groß werden? Unternehmen, die Sie sehr beeindruckt haben?
Robin Kiera: Mich beeindruckt grundsätzlich jedes mutige Unternehmen, das es wagt Zeit und Nerven in die Veränderung der Versicherungswirtschaft zu investieren - zum Wohle des Kunden. Sowohl unter den älteren als auch unter den neueren Insurtech Start-Ups in Deutschland, aber auch in den USA, China, MENA („Middle East and North Africa“) und Europa, gibt es beeindruckende Unternehmen, von denen wir - meiner Meinung nach - noch hören werden.
Anzeige
Das größte disruptive Potential sehe ich kurzfristig allerdings in Asien bei Tencent und Alibaba und in der westlichen Welt bei Amazon. Amazon baut gerade unter größter Geheimhaltung eine wohl 100 Personen starke Versicherungseinheit in London auf, um die größten Märkte in Europa anzugreifen. Auch Deutschland. Darüber hinaus haben sie angekündigt zusammen mit Berkshire Hathaway und JP Morgan in den USA eine neue Krankenversicherung zu gründen. Beides deutet auf eine übergeordnete Strategie hin, dass Amazon sich als nächstes die Versicherungswirtschaft vorknöpft. In den Vorstandsetagen sollten die Alarmsirenen jetzt im Dauerbetrieb sein.
„Die Revolution frisst ihre Gründer“, schrieb vor Kurzem das „Handelsblatt“. Viele Insurtechs hätten es schwer und müssten wieder die Segel streichen. Was braucht denn ein Insurtech, um sich erfolgreich auf dem Markt zu etablieren?
Es fehlt in Deutschland an einer einzigen Sache: Geld. In Deutschland erleben wir leider gerade, dass viele gute Gründer mit sehr guten Teams enorme Anstrengungen unternehmen müssen, bescheidene Summen von Investoren einzusammeln. All dies geschieht, während viele Versicherer Milliarden für Wohlfühlprojekte verpulvern.
Sie beobachten auch das internationale Geschehen. Gibt es disruptive Trends auf anderen Versicherungs-Märkten, wo man derartige Innovationen nicht unbedingt vermutet?
Ich bin tatsächlich viel in Asien, USA, MENA und Europa unterwegs. Mich beeindruckte vor allem Folgendes: China ist längst keine Copy-Cat mehr, sondern ein Technologieführer. Ten- cent hat es mit dem Kommunikationstool “WeChat” geschafft, ein Ökosystem von Services seinen Kunden zur Verfügung zu stellen. Diese verbringen nicht nur viel Zeit innerhalb der App, sondern geben auch sehr viel Geld darin aus. So kann man etwa mit QR-Codes seinen Einkauf bezahlen oder Freunden unkompliziert Geld schicken - und natürlich Versicherungen abschließen. Dass es der volldigitale Versicherer Zhong-An innerhalb von wenigen Jahren geschafft hat in China über 7,2 Milliarden Mikroversicherungen zu verkaufen, ist schlicht- weg atemberaubend. Das Insurtech legte auch einen beeindruckenden Börsengang hin: fast 12 Milliarden Euro.
In den USA sehen wir immer mehr Insurtech-Start-Ups, die sich nicht nur auf den Verkauf von Versicherungen konzentrieren, sondern dem Kunden ein Ökosystem von Services zur Ver- fügung stellen, um dessen Leben zu erleichtern. Erst nach der Befriedigung von Kundenbedürfnissen kommt der Verkauf. Erste Ausläufer dieses Trends sehen wir jetzt schon bei neueren Insurtech oder Healthtech-Start-ups.
Unsere wichtigste Lesergruppe sind Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittler. Es gibt Prognosen, wonach die Digitalisierung den Vertrieb geradezu leer fegen könnte: Immer mehr Kunden könnten per Blockchain und automatisierter Textbausteine zu Versicherung und Geldanlage beraten werden. Müssen Vermittler um ihren Job fürchten? Wird Alexa der neue Herr Kaiser sein?
Heutzutage leiht niemand mehr DVDs aus. Die Leute schauen Netflix. Man geht auch nicht mehr in den CD-Laden, sondern streamt bei Spotify. Es werden auch fast keine Briefe ver- schickt, sondern Chatnachrichten. All diese Technologien haben sich durchgesetzt, da sie dem Kunden das Leben enorm erleichtert haben. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dies auch in der Versicherungswirtschaft geschieht. Wenn Versicherer sich nicht selbst disruptieren, dann werden dies andere tun. Mein befreundeter Allianz-Agenturist fragte mich letztens scherzhaft: “Robin, soll ich jetzt aufgeben?” Ich riet ihm: “Versuch deine bisherigen Erfolgsrezepte mit den gigantischen Möglichkeiten digitaler Tools und Methoden zu verknüpfen. Denke auch über neue Geschäftsmodelle und Services nach. Hierfür musst du aber die selbstzufriedene Blase der deutschen Assekuranz verlassen. Besuche versicherungsfremde Technologiekonferenzen, schaue dir innovative Talks auf Youtube an, folge Thought Leadern auf Linkedin und Twitter. Probiere in deinem Unternehmen Dinge - wie Daily Stand-ups, Retrospektiven oder Guerilla-Internetmarketing - einfach mal aus.”
Anzeige
Die Fragen stellten Jenny Müller und Mirko Wenig
- „In den Vorstandsetagen sollten die Alarmsirenen jetzt im Dauerbetrieb sein.“
- „Jedes mutige Unternehmen beeindruckt mich.“