Seit 2006 ermittelt der Londoner Marktforscher Kantor Millward Brown die wertvollsten Marken der Welt: oft mit großem Medieninteresse. So auch in diesem Jahr wieder. Neben dem Geschäftsergebnis und Verbraucherumfragen fließen auch weiche Faktoren in die Wertung ein: etwa, wie die Produkte des Anbieters gestaltet sind oder ob das Unternehmen Marktführer in einer bestimmten Region ist. Mit anderen Worten: Das Ergebnis hängt auch von den Schätzungen und Interpretationen der Studienmacher ab.

Anzeige

Speziell ausgewiesen werden im Ranking „BrandZ 2018“ auch wieder die wertvollsten Versicherer der Welt. Und hier gibt es eine Überraschung. An erster Stelle platzieren sich nicht die finanzstarken Versicherer aus Deutschland, Großbritannien oder den USA, sondern aus dem Reich der Mitte. Alle drei Erstplatzierten sind chinesische Gesellschaften. Insgesamt sei der Wert der zehn wertvollsten Versicherer um ein Drittel gestiegen, berichten die Autoren. Auf die Studie macht heute das Versicherungsjournal aufmerksam.

Dreifachgewinn für China: Ping An ist wertvollster Versicherer

Wertvollster Versicherer der Welt ist demnach aktuell Ping An, die ihren Hauptsitz in der südchinesischen Metropole Shenzhen hat. 26,1 Milliarden US-Dollar soll das Unternehmen wert sein, so haben die Marktforscher errechnet, umgerechnet rund 22,5 Milliarden Euro. Mit deutlichem Abstand verweist der Versicherer die China Life auf Rang Zwei, die in der chinesischen Hauptstadt Peking sitzt: mit einem Markenwert von 16,4 Milliarden Dollar bzw. 14,1 Milliarden Euro. Auf Rang drei platziert sich ein Wettbewerber aus Hongkong: die AIA mit 15,1 Milliarden Dollar (bzw. 13,0 Milliarden Euro).

Die wertvollsten Versicherer der Welt 2018 nach Interpretation von Kantar Millward Brown. Quelle: BrandZ 2018 / Kantar Millward Brown

Warum aber platzieren sich die chinesischen Versicherer an der Weltspitze? Hier betonen die Marktforscher, dass speziell der Wert von Ping An gegenüber dem letzten Jahr deutlich gestiegen sei: um 51 Prozent. Vor einem Jahr noch hatte die chinesische Regierung in den Versicherungsmarkt eingegriffen, um die Gesellschaften gegen Finanzspekulationen abzusichern. Diese Maßnahmen wurden nun aber wieder gelockert und liberalere Regeln erlassen, die es den Versicherern erlauben, freier auf dem Markt zu agieren und um Kunden zu werben.

Diese Situation trifft auf eine Gesellschaft, in der die Mittelschicht stark wächst, aber deutlich unterversichert ist. Mit anderen Worten: Es herrscht ein gewaltiges Marktpotential in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und den angrenzenden Staaten. Das Frankfurter Think Thank "Zukunftsinstitut" schätzt die Zahl der Mittelständler in China derzeit auf 109 Millionen Menschen, Tendenz stark steigend. Das sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt mehr Mittelständler, als Deutschland Einwohner hat. Die Mittelklasse-Chinesen würden verstärkt Versicherungen nachfragen, um sich und ihre Unternehmen abzusichern, analysiert Kantar Millward Brown.

Darüber hinaus betonen die Studienmacher eine Besonderheit des asiatisch-pazifischen Raumes. Die Kunden würden sich traditionell auf wenige bekannte Marken konzentrieren und die Bindung zu einem Anbieter sei in der Region sehr stark. Hier könne Ping An damit punkten, dass der Versicherer auch als Gesundheitsdienstleister breit aufgestellt sei. Der Konzern besitze einen Online-Gesundheitsservice sowie mehrere Kliniken in ganz China. Gute Vorraussetzungen, um in einer wachstumsstarken Region zu punkten.

Anzeige

Doch damit nicht genug: auch global ist Ping An längst ein Schwergewicht. Der Versicherer hat sich unter anderem Ende 2017 mit 5,01 Prozent bei der britischen HSBC eingekauft und ist damit zweitgrößter Aktionär des Bankhauses. Die Chinesen haben im letzten Jahr ihre Finanzaktionen massiv ausgeweitet und unter anderem ihren Aktienanteil bei der mächtigen Industrial & Commercial Bank of China (ICBC) von 7,9 auf acht Prozent erhöht. Es ist mit einer Bilanzsumme von 3,5 Billionen US-Dollar das größte Geldhaus der Welt.

Allianz platziert sich auf Rang fünf

Auf Rang vier der weltweit wertvollsten Versicherer platziert sich die US-amerikanische State Farm Insurance mit 15,131 Milliarden Dollar Markenwert. Obwohl in Deutschland eher unbekannt, handelt es sich um ein echtes Schwergewicht der Branche: In den USA ist State Farm der Marktführer in der Kfz-Versicherung und verfügt nach eigenen Angaben über knapp 70.000 Mitarbeiter, 19.000 angeschlossenen Agenturen sowie 84,5 Millionen Kunden. In der Markenstudie wird hervorgehoben, dass State Farm vor allem mit seiner Kundenpflege und Online-Tools punkten kann - auf einem US-Markt, auf dem es neue Wettbewerber traditionell schwer haben und Kundenansprache wichtig ist.

Erst an fünfter Stelle der Rangliste platziert sich schließlich die Allianz - die in punkto Größe und Finanzkraft aber einige der besser platzierten Versicherer übertrifft. Laut Studie ist die Marke Allianz rund 9,42 Milliarden Dollar wert bzw. 8,1 Milliarden Euro. Die Studienmacher betonen immerhin, dass die Münchener ihren Markenwert deutlich steigern konnten: um stolze 48 Prozent. So habe man mit der Beteiligung am US-Insurtech Lemonade an Wert gewonnen, auch durch strategische Zukäufe in Afrika und Saudi-Arabien. Zudem habe man umsatzschwache Kapitalanlagen abgestoßen.

Anzeige

Google ist wertvollste Marke der Welt

Gegen die wichtigsten Marken der Welt sehen die Versicherer jedoch keinen Stich. Google platziert sich auf Rang eins mit einem Markenwert von 302 Milliarden US-Dollar bzw. 261,8 Milliarden Euro. Es folgen Apple (301 Milliarden US-Dollar), Amazon (208 Milliarden), Microsoft (201 Milliarden) und der chinesische Internet-Konzern Tencent (179 Milliarden). Dessen Messaging-App WeChat verzeichnet mittlerweile über eine Milliarde Benutzerkonten. Auffallend: Schon jetzt sind 14 chinesische Unternehmen in den Top 100 der wertvollsten Marken.

Als wertvollste deutsche Marke platziert sich der Software-Konzern SAP auf Rang 17 mit einem Markenwert von umgerechnet 47,6 Millionen Euro. Zweitbeste ist die Deutschen Telekom auf Platz 25 und 22,0 Milliarden Euro Markenwert. Mercedes-Benz landet als drittwertvollste deutsche Marke lediglich auf Rang 46 im Gesamtranking (22,1 Milliarden Euro).

Anzeige

Für weitere Details kann die Studie auf der Webseite von Kantar Millward Brown heruntergeladen werden.

Seite 1/2/