Lebensversicherer mit drohenden Solvenzproblemen zwacken Gewinne ab
Deutsche Lebensversicherer, die als Aktiengesellschaften agieren, führen immer höhere Summen über Gewinnabführungsverträge an ihre Konzernmütter ab. Das zeigt eine Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken im Bundestag. Brisant: Auch viele Lebensversicherer, die aufgrund drohender Solvenzprobleme unter verschärfter Aufsicht der BaFin stehen, zwacken derart Millionensummen ab. Kritiker haben dafür kein Verständnis: Während die Aktionäre davon profitieren würden, fehle das Geld für die Kundinnen und Kunden. Der GDV weist die Vorwürfe zurück.
- Lebensversicherer mit drohenden Solvenzproblemen zwacken Gewinne ab
- 32,8 Millionen Verträge betroffen
Sanieren sich die deutschen Lebensversicherer in Zeiten niedriger Zinsen auf Kosten ihrer Kund*innen? Diesen Verdacht nähren aktuelle Zahlen. Die Gewinnabführungen von Lebensversicherern sind demnach in den vergangenen Jahren stark gestiegen: Innerhalb von fünf Jahren flossen rund 1,18 Milliarden Euro zusätzlich in diese Abführungen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Dem Versicherungsboten liegt das Dokument vor (Drucksache 19/3884).
Anzeige
Die Zahlen bergen einigen Sprengstoff. Sogenannte Gewinnabführungsverträge werden in der kapitalbildenden Lebensversicherung zwischen einer Konzernmutter und ihrer Lebensversicherungs-Tochter geschlossen. Sie erlauben unter anderem, dass der Mutterkonzern mehr Geld an Aktionäre ausschütten kann. Und tatsächlich ist die Zahl der Versicherer mit solchen Verträgen deutlich gestiegen, seit das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) 2014 in Kraft trat. Waren es damals noch 23 von 64 Aktiengesellschaften, die sich dieses Instruments bedienten, stieg ihre Zahl bis zum Jahresende 2017 auf 35 an. Das Jahresergebnis nach Steuern wird dadurch deutlich gedrückt (siehe Tabelle).
Auch Lebensversicherer mit drohenden Solvenzproblemen führen Gelder ab
Bei Kritikern sorgt die Praxis für Unverständnis. Hubertus Zdebel, Bundestagsabgeordneter der Linkspartei, wirft den deutschen Lebensversicherern einen unfairen Umgang mit den Kunden vor.
"Während die Gewinnabführungen förmlich explodieren und Aktionären auf diese Weise Geld zugeschanzt wird, werden Versicherte kaum beteiligt und haben das Nachsehen", sagt Zdebel. Er vermutet, die Verträge werden auch deshalb geschlossen, damit die Lebensversicherer Ausschüttungssperren an ihre Aktionäre umgehen können. Eine solche Sperre greift laut LVRG, wenn der Versicherer seine Kund*innen weniger an den Bewertungsreserven beteiligt.
Ähnlich äußert sich Gerhard Schick, Finanzexperte bei den Grünen. Das Prinzip der Gewinnabführung bewirke, dass weniger Geld für die Kunden zur Verfügung stehe, deren Verträge frisch ausgezahlt werden, gibt Schick gegenüber dem „Spiegel“ zu bedenken. Eine Sache ist aus seiner Sicht besonders unappetitlich. So führen auch Lebensversicherer Gelder ab, denen laut Finanzaufsicht „mittel- bis langfristig finanzielle Schwierigkeiten“ drohen.
Der Hintergrund: 34 der 87 Lebensversicherer befinden sich aktuell unter „intensiver Beobachtung“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), weil bei ihnen eine finanzielle Schieflage dauerhaft nicht ausgeschlossen werden kann. Sie müssen regelmäßig berichten, welche Maßnahmen sie unternehmen, um stabiler dazustehen.
Diese Sorgen halten die Versicherer aber nicht davon ab, ebenfalls Gelder aus dem Konzern herauszulösen. Anbieter unter intensivierter Beobachtung haben im Jahr 2017 über Gewinnabführungsverträge rund 276 Millionen Euro abgezwackt und an die Konzernmütter überwiesen, so berichtet die Bundesregierung. Um welche Anbieter es sich konkret handelt, geht aus der Antwort nicht hervor.
Anzeige
Für Gerhard Schick ist das ein No-Go. „In solchen Zeiten erwarte ich, dass nicht Geld aus gefährdeten Lebensversicherungsunternehmen abfließt, sondern dieses zur Stabilisierung genutzt wird. Eigentlich müsste das Eigenkapital der Unternehmen deutlich erhöht werden“, sagte Schick dem Nachrichtenmagazin "Spiegel".
32,8 Millionen Verträge betroffen
Mittlerweile seien 32,8 Millionen Leben-Verträge mit einer versicherten Summe von 1,085 Billionen Euro von der Gewinnabführung betroffen, so geht aus den Zahlen der Bundesregierung hervor. Allein im vergangenen Jahr seien 26,5 Milliarden Euro an neuen Prämien in diese Verträge geflossen. Tendenz steigend. Nur ein einziges Mal hingegen habe ein Versicherer für Verluste bei der Konzerntochter geradestehen müssen.
Dabei zeigt sich, dass das Jahresergebnis der Versicherer darunter deutlich leidet. Vor der Gewinnabführung wiesen die Gesellschaften ein Jahresergebnis nach Steuern von 2,1 Milliarden Euro aus. Nach der Ergebnisabführung blieben hingegen nur 573,6 Millionen übrig.
Anzeige
Bei den 16 Versicherungsvereinen und den öffentlich-rechtlichen Versicherern existiert ein solches Instrument der Gewinnabführung hingegen nicht, berichtet die Bundesregierung weiter.
GDV weist in Stellungnahme Vorwürfe zurück
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weist in einer Stellungnahme auf der hauseigenen Webseite die Vorwürfe von sich. „Die niedrigen Zinsen sind eine Belastung für die Lebensversicherung“, schreibt der Verband. „Vorwürfe allerdings, Versicherer wälzten die Last auf Kunden ab, gehen an der Realität vorbei: Über 96 Prozent der erwirtschafteten Erträge kommen den Versicherten zu Gute.“
Der GDV rechnet vor: "Von 2011 bis 2017 erwirtschafteten Lebensversicherer rund 303 Milliarden Euro - davon gingen 96,3 Prozent an die Versicherten (das entspricht rund 292 Milliarden Euro) und lediglich 3,7 Prozent an die Unternehmen (das entspricht rund 11 Milliarden Euro)."
Anzeige
Auch die Kritik an den Gewinnabführungsverträgen sei unbegründet, denn ein großer Teil der abgeführten Beträge fließe als Eigenkapital zurück in die Lebensversicherungsunternehmen und stärke damit deren Risikotragfähigkeit, argumentiert der GDV. "Zwischen 2011 und 2016 stieg das Eigenkapital der Lebensversicherer um rund 3,7 Milliarden Euro. Im Jahr 2017 kamen weitere gut 700 Millionen Euro hinzu – dies entspricht rechnerisch knapp der Hälfte der Gewinnabführung."
- Lebensversicherer mit drohenden Solvenzproblemen zwacken Gewinne ab
- 32,8 Millionen Verträge betroffen