Finanzbildung - Schulfach "Wirtschaft" kommt nun auch in Nordrhein-Westfalen
Das Land Nordrhein-Westfalen will das Schulfach „Wirtschaft“ auf den Lehrplan setzen - als drittes Bundesland nach Bayern und Baden-Württemberg. Damit sollen wichtige Grundkenntnisse zu Themen vermittelt werden, die bisher kaum auf dem Lehrplan standen: etwa, welche Versicherungen wichtig sind und wie man ein Start-Up gründet. Während speziell die Wirtschaftsverbände begeistert sind, gibt es auch Kritik: Gewerkschaften und Lehrerverbände fürchten, dass die Konzerne zu stark Einfluss auf die Schüler nehmen.
- Finanzbildung - Schulfach "Wirtschaft" kommt nun auch in Nordrhein-Westfalen
- Warnung vor "Arena der Lobbyisten"
Am Anfang war ein Tweet. „bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen“, twitterte die Schülerin Naina vor drei Jahren. Seitdem diskutiert die Bundesrepublik verstärkt darüber, ob Schülerinnen und Schüler in der Schule ausreichend fit gemacht werden für das Thema Wirtschaft. Oder ob sie Analphabeten bleiben - und das Versäumte später nachholen müssen.
Anzeige
Als drittes Bundesland macht sich nun Nordrhein-Westfalen daran, ein Schulfach „Wirtschaft“ dauerhaft in die Lehrpläne zu integrieren. Das berichtet aktuell der Deutschlandfunk - und zeigt zugleich, welche Probleme damit verbunden sind. Wie auch in den beiden Bundesländern, die zuvor ein solches Fach eingeführt haben: Bayern und Baden-Württemberg, gibt es heftige Diskussionen über die Inhalte des Unterrichts.
Die Existenzgründer von morgen
Neu sind die Pläne für ein eigenständiges Fach „Wirtschaft“ nicht. Schon vor zehn Jahren wollte die damalige schwarz-gelbe Regierung von Jürgen Rüttgers mehr Wirtschaft in die Schulen tragen, was aber nicht in einem eigenen Fach mündete. Bei der Landtagswahl 2017 hatte aber die FDP das Thema entdeckt und damit um Stimmen geworben. Der Plan eines eigenen Schulfaches wurde nach dem schwarz-gelben Wahltriumph in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Es gehe um die Vermittlung von „Grundkenntnissen“ wirtschaftlicher Zusammenhänge, sagt FDP-Bildungspolitiker Johannes Vogel dem Deutschlandfunk. Er habe selbst bei Gesprächen den Eindruck gewonnen, „viele Menschen haben zum Beispiel grundlegende Missverständnisse, wie unser Rentensystem funktioniert.“
Dass es durchaus Nahholbedarf gibt, lässt sich nicht von der Hand weisen. Zwar ist das Thema Wirtschaft in der Schule nicht ganz abwesend - wichtige Zusammenhänge werden in den Fächern Sozialkunde und Wirtschaft und Recht vermittelt. Aber mehrere Umfragen zeigen die Defizite der jungen Menschen. Ein Beispiel: Als das Bundesfinanzministerium im Jahr 2010 das Finanzwissen von Zehntklässlern abfragte, wusste beinahe jeder Zweite nicht, was genau ein Girokonto kennzeichnet. Und laut einer Umfrage im Auftrag der Schufa schätzen nur acht Prozent der Jugendlichen ihr Finanzwissen als gut oder sehr gut ein. Zwei Drittel der Befragten zwischen 16 und 25 (66 Prozent) geben an, lediglich über ein befriedigendes bis ausreichendes Finanzwissen zu verfügen. Bedarf ist also da.
Welches Menschenbild wird vermittelt?
Doch bei dem Unterrichtsfach geht es nicht allein um die Vermittlung von wirtschaftlichem Grundwissen. Es geht auch darum, die Unternehmer, Geschäftsleute und Beschäftigten von morgen zu prägen - oder sie zumindest darin zu unterstützen. Das zeigen Statements wirtschaftsnaher Verbände, zum Beispiel der Arbeitgeber sowie der Industrie- und Handelskammern (IHKen). Sie haben bereits im Vorfeld Lobbypolitik für einen eigenständigen Wirtschaftsunterricht betrieben - und wollen ihn möglichst bundesweit.
Ein Unterrichtsfach Wirtschaft sei auch deshalb wichtig, „weil die Schülerinnen und Schüler ja irgendwann zu Fachkräften werden“, positioniert sich etwa Robert Schweizog von der IHK Düsseldorf gegenüber dem Deutschlandfunk. Da sei es den Unternehmen wichtig, dass diese angehenden Fachkräfte ein Grundverständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge mitbringen. „Wie interagieren die einzelnen Teile eines Unternehmens, was muss ich bedenken, wenn ich ein Produkt verkaufe, wie werden Preise gesetzt, aber auch: Wie berechnet sich der Gewinn aus Umsatz und Kosten?“ Solche Fragen.
Anzeige
All das ist praktisches Wissen, welches den Start ins Berufsleben und gar die Gründung eines Unternehmens tatsächlich erleichtern kann. Ja, das vielleicht sogar über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands mitentscheidet. Doch Kritiker des Faches haben den Verdacht, der Wirtschaftsunterricht solle die jungen Menschen, stark vereinfacht, zu selbstsüchtigen Karrieristen erziehen - und nicht zu mündigen Bürgern, wie es Ziel der Schule sein sollte. Sie beklagen, dass die ethische und politische Dimension in dem neuen Fach kaum eine Rolle spielen soll.
Warnung vor "Arena der Lobbyisten"
Kritisch zu den aktuellen Plänen äußert sich unter anderem Dorothea Schäfer, Vorsitzende der Lehrer-Gewerkschaft GEW. „Die FPD hat das Thema Wirtschaft in der Schule schon sehr lange auf dem Zettel. Die GEW hält eine Einführung des Faches Wirtschaft für nicht zielführend. Der Eindruck besteht, dass also Wirtschafts- und Unternehmensverbände, Stiftungen auf jeden Fall ihren Einfluss stärken wollen“, sagte sie dem Deutschlandfunk. Mit anderen Worten: Die Schule könnte zu einer "Arena der Lobbyisten" werden, wie der Didaktik-Wissenschaftler Dirk Lange von der Uni Hannover bereits 2015 in einem Gastbeitrag für die "Zeit" schrieb.
Tatsächlich nähren die bereits bestehenden Lehrpläne in Baden-Württemberg und Bayern den Verdacht, ein Unterrichtsfach "Wirtschaft" könnte einseitig die positiven Aspekte kapitalistischen Unternehmertums hervorkehren. “Da findet im Fach Wirtschaft kaum politische Bildung statt, etwa zu Arbeitnehmerrechten. Im Mittelpunkt steht fast ausschließlich Wissen zu Unternehmensgründungen und eigenem unternehmerischem Handeln“, sagte Moritz Peter Haarmann, Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), im letzten Jahr dem „Spiegel“.
Anzeige
Unternehmen drängen in Schulen
Ähnlich hatte sich zuvor schon die Lehrergewerkschaft GEW positioniert: Sie wünscht sich eine stärkere Differenzierung. Wichtige Themen würden bisher im Unterricht ausgeblendet: etwa, wie Konzerne dazu beitragen, die Umwelt in Dritte-Welt-Staaten zu zerstören - und damit die Menschen zur Flucht zwingen. Oder wie die Prekarisierung der Arbeit voranschreitet - und vielen Menschen hierzulande das Leben erschwere, weil unsichere und schlecht bezahlte Jobs zum Beispiel die Familiengründung behindern.
Die Unternehmen drängen verstärkt in die Schulen, so warnen einflussreiche Bildungs-Gewerkschaften: Sei es, dass sie in Zeiten knapper Kassen Unterrichtsmaterialien sponsern oder wie die Sparkassen das "Planspiel Börse" unterstützen. Am Lehrplan des Unterrichtsfaches "Wirtschaft" wirkten in Baden-Württemberg auch private Stiftungen in beratender Funktion mit. Ein Einfluss, der vielen Pädagogen nicht geheuer ist.
Anzeige
Doch auch die Arbeitgeber haben Sorge, es könnte ein zu einseitiges Bild im Wirtschafts-Unterricht vermittelt werden: zu ihren Ungunsten. Als im Herbst 2015 die Bundeszentrale für politische Bildung eine Broschüre an Schulen verschickte, die aus Sicht der Arbeitgeber einseitig die Firmen in ein schlechtes Licht rückte, intervenierte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) beim damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Die Arbeitgeber erwirkten kurzzeitig ein Vertriebsverbot. Auch dieser Vorgang zeigt: das Thema Wirtschaft ist ohne ethische und politische Fragen kaum zu verhandeln.
- Finanzbildung - Schulfach "Wirtschaft" kommt nun auch in Nordrhein-Westfalen
- Warnung vor "Arena der Lobbyisten"