Immer mehr Fintechs und InsurTechs scheitern
Keine Frage: Fintechs boomen. Mit einem wachsenden Markt wächst aber auch die Zahl der Unternehmen, die sich im Wettbewerb nicht behaupten können. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Bereits von 2011 bis 2017 sind 233 Fintechs auf dem deutschen Markt gescheitert. Und seit 2017 häufen sich die Geschäftsaufgaben. Der Versicherungsbote zeigt die Kehrseite des Fintech-Booms.
- Immer mehr Fintechs und InsurTechs scheitern
- Studie von Policen Direkt: 30 inaktive oder insolvente Insurtechs seit 2017
Fintechs: Die Jungen, Schnellen, Kreativen
Mehrere Dinge kommen zusammen, die den Boom der Fintechs in den letzten Jahren begründeten. Zum einen führen neue technische Möglichkeiten zu neuen Geschäftsideen. Das Wissen ums Geschäft lässt sich demnach kaum noch vom Wissen um technische Möglichkeiten der Digitalisierung trennen. Auch ersetzt die Technik auf kleinen Raum heutzutage das einstige Großraumbüro und leistet, was einst nur durch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Spezialwissen möglich war – das Aufnehmen und Auswerten von Daten, das Vergleichen und Entwickeln von Produkten, das Steuern komplexer Prozesse.
Anzeige
Weltweit können Investoren schnell mit einer Geschäftsidee erreicht, können zudem alternative Wege der Anschubfinanzierung gefunden werden – Stichwort "Schwarmfinanzierung". Durch derartige Möglichkeiten fallen Marktbarrieren und werden traditionelle Geschäftsmodelle infrage gestellt. Schnelligkeit und Kreativität werden, neben der technischen Kompetenz, immer mehr für den Geschäftserfolg bestimmend.
Dass sich die Marktgeschichte der Fintechs hierbei als Erfolgsgeschichte schreiben lässt, dafür gibt es genügend Belege. Das lässt sich am speziellen Markt der Insurtechs und damit jener Fintech-Startups aufzeigen, die sich auf Versicherungsprodukte spezialisiert haben. Allein Europas größter Versicherer Allianz pumpt eine Milliarde Euro in Start-ups der Techbranche (der Versicherungsbote berichtete). Und der spektakuläre Aufkauf der Berliner Software-Firma Relayr durch die Munich Re für 260 Millionen Euro zeigt: Mittlerweile verleiben sich traditionelle Finanzdienstleister auch erfolgreiche Fintechs ein (der Versicherungsbote berichtete). Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr etablierte Finanzunternehmen von Fintechs abhängig, die Fintechs begeben sich aber auch in Abhängigkeit großer Unternehmen: Sie sind ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Finanzmarktes geworden.
233 Fintechs seit 2011 gescheitert … mit zunehmender Zahl
Jedoch: Der Markt kennt auch eine andere Seite. Auf diese lenkt gerade eine Studie des Beratungsunternehmens PwC den Blick. Wertete das Unternehmen doch Daten einer großen Startup-Datenbank aus und stellte hierbei fest: 233 deutschen Fintech-Startups sind seit 2011 gescheitert. Doch damit nicht genug, denn die Zahl der scheiternden Unternehmen nimmt seit Jahren zu. Ein Trend, der laut Studie jedoch erst ab 2017 begann: Drei Viertel der Unternehmen scheiterten in den Jahren 2017 bis 2019.
Mit deutlicher Tendenz: 62 Fintechs verschwanden nur in 2017 vom deutschen Markt, im Jahr 2018 waren es schon 74 Fintechs. Und von Anfang Januar 2019 bis zum Mai diesen Jahres waren es bereits weitere 34 deutsche Fintechs, die ihr Geschäft aufgaben – so viele wie nie zuvor in den ersten Monaten eines Jahres.
22 Insurtechs betroffen
Untergliedert man die gescheiterten Unternehmen noch einmal in Unterkategorien, ergibt sich folgendes Bild: Mit 70 Geschäftsaufgaben haben Unternehmen aus dem engeren Bereich Finanzen die meisten Verluste zu verzeichnen, gefolgt vom Immobilien-Bereich Proptech mit 53 Geschäftsaufgaben. Dem folgen die Bezahlungsdienste Payments mit 29 Geschäftsaufgaben. 22 mal sind Insurtechs betroffen. Der Bereich Investment musste 20 Geschäftsaufgaben von Fintechs hinnehmen, 17 Geschäftsaufgaben ordnet das Beratungsunternehmen unter Sonstige ein. Für den Bereich Bitcoin-Technologie und damit Kryptowährung gibt es 11 Geschäftsaufgaben zu verzeichnen. Hinzu kommen: Vier Geschäftsaufgaben für den Bereich Accounting, drei für den Bereich Online ID, zwei Geschäftsaufgaben für den Bereich Finanzaggretation sowie je eine Geschäftsaufgabe für Regtech und Gastro.
Das verflixte „vierte Jahr“
Die Studie zeigt auch: Viele der Fintechs scheitern früh, jedoch nicht sofort. Fintechs, die schon länger als fünf Jahre am Markt bestehen, haben zudem eine größere statistische Wahrscheinlichkeit, sich auch weiterhin zu behaupten. So brachten es alle gescheiterten Fintechs auf eine durchschnittliche Existenz von 3,8 Jahren. Nur fünf Prozent der Fintechs scheiterten bereits im ersten Jahr ihrer Existenz. Zwölf Prozent der Unternehmen scheiterten im zweiten Jahr, schon 22 Prozent im dritten. Die meisten der gescheiterten Fintechs aber, nämlich 26 Prozent, scheiterten im vierten Jahr.
Auch für das fünfte Unternehmens-Jahr liegt die Quote mit 15 Prozent aller gescheiterter Unternehmen noch hoch, nimmt dann aber mit jedem Jahr deutlich ab. Im neunten und im zehnten Jahr scheiterten jeweils nur ein Prozent jener Unternehmen, die wieder vom Markt verschwanden.
Anzeige
Warum aber ist das so? Die Experten liefern mit ihrer Studie eine These. So führt Sascha Demgensky, Leiter FinTech bei PwC in Deutschland, aus: Unter den gescheiterten Firmen seien viele „Me-too-Fintechs“, die „irgendwann 2013 oder 2014 auf den Zug aufspringen wollten“ – und dann feststellen mussten, dass es in ihrem Segment schon "Wettbewerber gibt, die schlicht früher dran waren“. Mit zunehmendem Erfolg der Fintechs boomte demnach auch der Gründermarkt und der Markt der Nachahmer – damit aber wuchs der Wettbewerb unter den jungen Unternehmen. Denkbar ist auch, dass viele Geldgeber an dem Boom partizipierten wollten und deswegen auch Geld für riskantere und weniger geprüfte Projekte gaben. Mit dem Markt aber wuchs auch die Zahl der Verlierer.
Studie von Policen Direkt: 30 inaktive oder insolvente Insurtechs seit 2017
Keineswegs jedoch ist nur die Geschäftsaufgabe Ausdruck des Scheiterns. Darauf weist eine weitere aktuelle Studie hin mit spezifischen Bezug auf Insurtechs – der Insurtech Radar 2019 des Beratungsunternehmens Oliver Wyman sowie des Maklerdienstleisters Policen Direkt. Die Studie greift auf eine eigene Insurtech-Datenbank zurück und liefert Zahlen für jene Fintechs, die sich auf Versicherungen spezialisiert haben.
So sind in 2019 insgesamt 134 Insurtechs auf dem deutschen Markt aktiv. Laut Studie jedoch sind seit 2017 insgesamt dreißig Insurtechs entweder insolvent gegangen oder sind aktuell inaktiv. Nicht nur ein Verschwinden vom Markt, auch Insolvenz oder fehlende Aktivität muss demnach für das Scheitern auf dem Markt der Fintechs beachtet werden.
Anzeige
Ein weiterer Indikator für ein schwieriges Geschäft könnte zudem sein, wenn Fintechs das komplette Geschäftsmodell umstellen. Denn eine solche Umstellung deutet zwar nicht zwangsläufig, jedoch häufig darauf hin, dass das ursprüngliche Kalkül nicht aufging. Betroffen sind laut Insurtech Radar 2019 insgesamt 16 Insurtechs, die sich „im Laufe der Zeit mit ihrem Geschäftsmodell aus dem Kernbereich Versicherungen heraus pivotiert“ haben, wie die Experten des Radars formulieren. Diese Fintechs können demnach nun nicht mehr als "Insurtech" bezeichnet werden.
- Immer mehr Fintechs und InsurTechs scheitern
- Studie von Policen Direkt: 30 inaktive oder insolvente Insurtechs seit 2017