„In boomenden Märkten sind naturgemäß auch einige Trittbrettfahrer aktiv.“
Noch tun sich viele Privatanleger mit nachhaltigen Anlagen schwer. Das liegt nicht unbedingt an einer geringeren Rendite. Viele nachhaltige Investments stehen klassischen Anlagen in puncto Rendite nicht nach. Viele Anleger irritiert eine noch geringe Markttransparenz. Finanzanbieter dürfen Begriffe wie „nachhaltig“ und „grün“ weitgehend frei verwenden. Es mangelt bislang an verbindlichen Regeln und verlässlichen Entscheidungshilfen.
- Nachhaltige Geldanlagen: Sparen mit gutem Gewissen
- „In boomenden Märkten sind naturgemäß auch einige Trittbrettfahrer aktiv.“
Ein wichtiger Impuls für die weitere Marktentwicklung ist ein Aktionsplan der EU-Kommission, der nachhaltiges Wirtschaften und Investieren fördert. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Klassifizierungssystems für ökologische Ziele, das festschreiben soll, welche Investments als nachhaltig gelten und welche nicht. Zudem sollen Finanzdienstleister die Nachhaltigkeitspräferenz im Kundengespräch abfragen und in die Investmententscheidung einfließen lassen. Noch ist unklar, wann die Neuregelungen in Kraft treten, doch sie erzeugen Rückenwind für die weitere Marktentwicklung. Es ist davon auszugehen, dass nachhaltiges Investieren mittelfristig zum Standard in der Geldanlage wird.
Anzeige
Gleichwohl erfordert die neue Anlageklasse von Investoren eine hohe Aufmerksamkeit. In boomenden Märkten sind naturgemäß auch einige Trittbrettfahrer aktiv. Sie betreiben Etikettenschwindel, um Anlegern höhere Gebühren zu entlocken. Wichtig ist eine systematische Auswahl und Prüfung von nachhaltigen Anlagen (siehe Infokasten „Das richtige Vorgehen“). Hierbei können Anleger auf die Unterstützung spezialisierter Dienstleister zurückgreifen. So finden Investoren Produkte, die genau zu ihren Herzenswünschen und Anlagezielen passen.
Das richtige Vorgehen:
- Wirkungsziel definieren: Nachhaltige Geldanlagen gibt es viele. Anleger sollten überlegen, welches Wirkungsziel sie vorrangig erreichen wollen. Es kommen beispielweise Anlagen in erneuerbare Energien, grüne Immobilien oder Beseitigung von Plastikmüll in Betracht. Dabei ist zu prüfen, welchen Stellenwert ideelle und materielle Ziele haben.
- Portfolio überdenken: Nachhaltige Anlagen gehen unter Umständen zu Lasten von Rendite sowie Sicherheit und Liquidität. Wirkungsorientierte Anlagen sollten immer auch zur Gesamtanlagestrategie passen. Es ist ratsam, erste Erfahrungen zu sammeln und den Anteil nachhaltiger Investments schrittweise zu erhöhen.
- Finanzprodukte checken: Wichtig ist eine tiefgehende Produktanalyse, um mögliche Tücken zu erkennen. Zentral ist die Frage, wie der angestrebte Impact während und am Ende der Laufzeit gemessen wird. Zudem ist zu klären, welche Möglichkeiten für einen Exit bestehen und wie hoch die Produktkosten insgesamt sind.
- Nachhaltige Geldanlagen: Sparen mit gutem Gewissen
- „In boomenden Märkten sind naturgemäß auch einige Trittbrettfahrer aktiv.“