Krankenkassen-Funktionär warnt vor massiv steigenden Zusatzbeiträgen
Der Spitzenverband der Krankenkassen warnt, dass sich gesetzlich Krankenversicherte schon bald auf steigende Zusatzbeiträge einstellen müssen. Grund seien neue Gesetze und die Alterung der Gesellschaft. „Allein in diesem Jahr rechnen wir aufgrund des Terminservicegesetzes und des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes mit fünf Milliarden Euro Mehrausgaben“, sagte Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, der „Welt am Sonntag“.
- Krankenkassen-Funktionär warnt vor massiv steigenden Zusatzbeiträgen
- Betriebsrentner zahlen weniger Kassenbeitrag
Zwar konnten die meisten Krankenkassen für das begonnene Jahr ihre Beiträge stabil halten. 76 Kassen erheben Stand 1.1. 2020 den selben Zusatzbeitrag wie im Vorjahr und zwei Anbieter senken ihn sogar, so berichtet das Onlineportal krankenkassen.net. 26 Krankenkassen heben den Zusatzbeitrag 2020 an. Von mehr als 56 Millionen gesetzlich Versicherten müssen damit 1,85 Millionen Mitglieder mit steigenden Kosten rechnen.
Anzeige
Dies sei aber nur eine Momentaufnahme, warnt Kiefer. Zwar habe es wegen der „vorsorgenden Haushaltsplanung“ der Anbieter kaum Beitragsanstiege gegeben. „Im kommenden Jahr wird es allerdings schwieriger aussehen, denn viele der beschlossenen Gesetze führen zu dauerhaft höheren Ausgaben“, so der GKV-Funktionär. Seien die Rücklagen erst einmal aufgebraucht, würde kein Weg an höheren Ausgaben vorbeiführen. Bereits 2019 seien die Rücklagen der Kassen um eine Milliarde Euro geschmolzen, schätzt der GKV-Verband.
Steigende Kosten erwartet
Bereits das Bundesgesundheitsministerium prognostizierte Ende Oktober, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Kassen 2020 um 0,2 Punkte steigen werde – auf 1,1 Prozent. Nach jetzigem Stand liege er bei 1,06 Prozent, berichtet krankenkassen.net. Die Anbieter haben aber auch die Möglichkeit, den Beitrag im laufenden Jahr noch anzuheben. Die Erhöhung bewirkt ein Sonderkündigungsrecht für die Versicherten. Immer, wenn die eigene Krankenkasse einen Zusatzbeitrag einführt oder erhöht, dürfen Versicherte innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe kündigen.
Gesundheitsökonom Jochen Pimpertz vom IW Köln warnt jedoch vor Panikmache. Kurzfristig erwarte der Schätzerkreis des Bundesversicherungsamtes keine extremen Ausschläge, sagte er der "Welt am Sonntag". Zwar sei unbestritten, „dass die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung langfristig überdurchschnittlich stark steigen werden“. Dies liege aber weniger an neuen Gesetzen denn an der alternden Gesellschaft, am medizinisch-technischen Fortschritt sowie an einer ineffizienten Steuerung des Gesundheitssystems. Deshalb werde der Finanzierungsdruck in den kommenden Jahren zunehmen, so Pimpertz.
Gesetzesreformen kosten Geld
Gleich mehrere Gesetzesreformen verschärfen aktuell die finanzielle Situation der Krankenkassen. Das Terminservice-Gesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll dafür sorgen, dass Kassenpatienten nicht mehr so lange auf ein Facharzt-Termin warten müssen. Wie bereits von Gernot Kiefer angesprochen, bringt diese Reform deutliche Mehrausgaben mit sich: die nicht einkalkuliert waren. Hatte Spahn im Juli 2018 die Kosten für die Krankenkassen auf 500-600 Millionen Euro geschätzt, müssen nun allein für zusätzliche Arzthonorare mehr als 1,2 Milliarden Euro extra ausgegeben werden, schätzt der GKV-Verband. Unter anderem will Spahn finanzielle Anreize schaffen, dass Ärzte mehr Sprechstunden für Kassenpatienten anbieten.
Teil 2 der Reformen betrifft das ebenfalls angesprochene Pflegepersonal-Stärkungsgesetz. Jens Spahn will die Krankenhäuser verpflichten, zusätzliche Pfleger für die Betreuung der Patienten einzustellen: unter anderem durch Personaluntergrenzen. Das kostet die Kassen zusätzliches Geld. Dass die Reform notwendig ist, daran haben auch Experten keinen Zweifel: Sie halten das Gesetz nicht einmal für ausreichend. In vielen Krankenhäusern arbeiten die Pfleger am Limit, es fehlt an Fachkräften, die Arbeit ist körperlich ansteckend und zehrend. Das liegt auch an der schlechten Personalausstattung, denn die Krankenhäuser haben in den letzten Jahren vor allem auch bei der Pflege gespart. Schon heute klagen die Kliniken, dass sie zehntausende Pflegestellen nicht besetzen können.
Anzeige
Wie mager der Pflege-Personalschlüssel im internationalen Vergleich ist, zeigt eine Studie der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung. In US-amerikanischen Kliniken kommen im Schnitt 5,3 Patienten auf eine Pflegekraft, in den Niederlanden sind es sieben, in der Schweiz 7,9. In Deutschland hingegen versorgt ein Krankenpfleger bzw. -pflegerin im Schnitt zeitgleich 13 Patienten in einem Krankenhaus.
Betriebsrentner zahlen weniger Kassenbeitrag
Darüber hinaus gehen den Kassen Einnahmen durch eine Reform der Betriebsrente verloren. Die Bundesregierung hat zum Jahresanfang einen Freibetrag für Krankenkassen-Beiträge auf Betriebsrenten eingeführt, um die Sparer zu entlasten. Bis 159 Euro im Monat müssen Ruheständler überhaupt keine Kassenbeiträge mehr zahlen, darüber hinaus nur noch anteilig. Bisher wurden sie mit den vollen Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Beiträgen zur GKV von 14,6 Prozent zur Kasse gebeten (der Versicherungsbote berichtete).
Nach Schätzungen des Bundesgesundheitsministeriums werden die GKV-Anbieter durch die Rentenreform voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro weniger pro Jahr zur Verfügung haben. Zunächst sollen die Einbußen durch die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds ausgeglichen werden.
Anzeige
Fehlanreize begünstigen hohe Ausgaben
Doch nicht allein Demografie und Gesetzesreformen führen zu Mehrausgaben im Gesundheitssystem. Fehlanreize begünstigen die hohen Kosten. Die stark steigenden Ausgaben der Krankenkassen sind zudem kein neues Phänomen, sondern seit Jahren zu beobachten. Sie konnten in den letzten Jahren aber durch steigende Einnahmen der Kassen infolge der guten Konjunktur aufgefangen werden (siehe Grafik).
Zwei Beispiele für Fehlanreize: Bei Eingriffen wie Knie-, Hüft- oder Wirbelsäulen-OPs steht Deutschland im internationalen Vergleich seit Jahren an der Spitze. Gemessen an der Einwohnerzahl gibt es in keinem anderen europäischen Land häufiger Operationen, wie Zahlen der OECD oder eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigen. Kritiker führen dies auf das deutsche Fallpauschalen-System und die Unterfinanzierung vieler Kliniken zurück. Weil bestimmte Operationen besonders hoch vergütet werden, werde oft auch in Fällen operiert, wo eine ambulante Therapie reichen würde.
Anzeige
Ein weiterer Grund: Medikamente sind in Deutschland bei ihrer Markteinführung besonders teuer. So zeigt der GKV-Arzneimittelverordnungsreport, dass neue Medikamente in vielen anderen europäischen Staaten oft deutlich billiger verkauft werden: in manchen Staaten um 50 bis 100 Prozent. Ein Grund ist, dass es in Deutschland keinen Kostendeckel für neue Arzneien gibt, während andere Staaten einen solchen festschreiben. „Unsere Verordnungsanalysen zeigen seit vielen Jahren, dass Patentarzneimittel die wesentlichen Kostentreiber sind“, kritisierte Mitherausgeber Ulrich Schwabe im September letzten Jahres bei der Vorstellung des jüngsten Reports. Allein zwischen 2007 und 2016 verteuerten sich die Arzneimittelausgaben der GKV um durchschnittlich 33,7 Prozent je verschriebenem Medikament, so geht aus Zahlen der Bundesregierung hervor.
- Krankenkassen-Funktionär warnt vor massiv steigenden Zusatzbeiträgen
- Betriebsrentner zahlen weniger Kassenbeitrag