Die wenigsten Deutschen wissen genau, mit welchem Einkommen sie im Alter rechnen können. So zeigt eine aktuelle Studie der Forschungs-Agentur Q im Auftrag der Allianz Leben unter mehr als 1.000 in Deutschland lebenden Teilnehmerinnen, dass die große Mehrheit der befragten Frauen (59 %) weder die Höhe ihrer späteren Rentenzahlungen kennt noch einen Überblick über mögliches weiteres Einkommen hat. „Da unterscheiden sich Männer und Frauen kaum“, sagt Laura Gersch, Firmenkunden- und Personalvorständin bei Allianz Leben. „Die Auswirkungen dieser Unwissenheit sind jedoch gravierend. Männer haben viel häufiger lückenlose Erwerbsbiografien. Sie zahlen damit nicht nur stabiler in die gesetzliche Rentenversicherung ein, sie profitieren auch stärker von Angeboten der betrieblichen Altersversorgung und schließen für sich häufiger private Vorsorgeverträge ab.“

Anzeige

Beim Alterseinkommen wird die Kluft zwischen Frauen und Männern besonders deutlich. Doch wie groß ist diese Kluft eigentlich? Laut Allianz-Studie schätzen 64 Prozent der Befragten, dass das durchschnittliche Alterseinkommen von Frauen 25 Prozent unter dem der Männer liegen würde. Irrtum: Denn die OECD beziffert den Unterschied beim Alterseinkommen zwischen Männern und Frauen auf 46 Prozent. Die Studien-Macher wollten auch wissen, worin Frauen die Ursache für die Unterschiede beim Alterseinkommen sehen. Die fünf am häufigsten genannten Gründe sind in der Bilderstrecke aufgeführt (Mehrfachnennungen waren möglich).

Die Unterschiede in der Altersvorsorge von Männern und Frauen müssten gesellschaftlich genauso thematisiert werden wie die Einkommensunterschiede für die gleichen beruflichen Tätigkeiten, findet Gersch: „Wie viel man bei einem solchen Thema bewirken kann, hat die Initiative #EqualPay gezeigt“, sagt Gersch. „Auch beim Thema Vorsorge müssen wir stärker in den gesellschaftlichen Dialog gehen und aufzeigen, welche Möglichkeiten es für Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen gibt“, betont die Vorständin. Unter dem Hashtag #EqualPension gebe es schon erste Denkanstöße, darauf gelte es aufzubauen und mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.

Anzeige

„Unsere Studie hat nämlich auch gezeigt, dass Frauen, die sich des Gender Pension Gaps im Allgemeinen und ihrer finanziellen Situation im Besonderen bewusst sind, ihre Vorsorge auch in die eigene Hand nehmen. Von den befragten Frauen, die einen Vorsorgeplan haben, hatten mehr als doppelt so viele eine private Altersvorsorge als in der Gruppe ohne Vorsorgeplan.“