Das gemeinsame Forschungsprojekt ‚Starkregen‘, das vom Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Ingenieurbüro IAWG und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) durchgeführt wurde, trägt erste Früchte. „Wir wissen nun: Je tiefer ein Gebäude liegt, je länger das Wasser darin steht, desto höher ist der Schaden. Und wir können inzwischen für jedes Gebäude diese Gefährdung berechnen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Anzeige

Ergebnis sind drei Starkregengefährdungsklassen (SGK): In der SGK 1 (geringere Gefährdung) sind alle Gebäude, die auf einer Kuppe oder am oberen Bereich eines Hangs liegen. In der SGK 2 (mittlere Gefährdung) finden sich die Gebäude, die in der Ebene oder im unteren/mittleren Bereich eines Hangs, aber nicht in der Nähe eines Baches liegen. Und in der SGK 3 (hohe Gefährdung) werden alle Gebäude zusammengefasst, die im Tal oder in der Nähe eines Bachs liegen.

„Eine geringere Gefährdung bedeutet jedoch nicht, dass hier kein Starkregenrisiko besteht. Unsere Statistiken zeigen: Starkregen kann überall, auch weit ab von Gewässern oder in Tallagen, zu Überschwemmungen führen und immense Schäden anrichten“, sagt Asmussen.

Anzeige

Deutschlandweit liegen knapp 12 Prozent aller Adressen in der SGK 3, etwa 66 Prozent in der SGK 2 und annähernd 23 Prozent in der SGK 1. In Thüringen sind fast ein Viertel der Gebäude in die SGK 3 eingeordnet. Damit liegt der Freistaat im Ranking der Bundesländer auf Platz 1 vor Sachsen und Rheinland-Pfalz. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil der Gebäude in der höchsten Risikoklasse am niedrigsten (siehe Grafik).