Allianz und Swiss Life fordern Reform von bAV und privater Altersvorsorge
Andreas Wimmer, Chef der Allianz Leben, und Jörg Arnold, CEO der Swiss Life Deutschland, fordern in einem Positionspapier einen breiteren Anlagemix in der Altersvorsorge. Angesichts steigender Staatsschulden und anhaltendem Niedrigzins müsse die Politik auch auf die Lebensversicherer zukommen, um gemeinsame Impulse zu setzen.
- Allianz und Swiss Life fordern Reform von bAV und privater Altersvorsorge
- Branche unterstütze breiten Anlagemix
Mit der Allianz Leben und der Swiss Life haben sich zwei große Lebensversicherer mit einem gemeinsamen Positionspapier zu Wort gemeldet, um eine Reform des deutschen Rentensystems zu fordern. Nicht ganz uneigennützig, will doch die Lebensversicherungs-Branche hierbei eine gewichtiges Wörtchen mitreden. Allein die Allianz sammelt rund ein Viertel der Bruttobeiträge ein, die auf dem deutschen Markt verdient werden.
Anzeige
Verfasst haben das Positionspapier, das zuerst auf Focus Online veröffentlicht wurde, Allianz Leben-Chef Andreas Wimmer und Swiss Life-CEO Jörg Arnold. Als Ausgangspunkt wählen sie die aktuelle Corona-Krise. Diese erfordere einen Neustart, argumentieren die Vorstände: für Wirtschaft und Sozialstaat. Das gelte auch mit Blick auf das deutsche Rentensystem, „das längst durch die demografische Entwicklung belastet ist“, heißt es in dem Text.
Dabei greifen die Vorstände zunächst höchst unattraktive Vorschläge arbeitgebernaher Wirtschaftsinstitute auf: Die Deutschen müssten später in Rente, und angesichts steigender Staatsverschuldung und anhaltendem Niedrigzins müsse das Thema Altersvorsorge wieder mehr Aufmerksamkeit erhalten. Auch stünde der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit auf der Agenda. „Beides mit nur einem Ziel: die Zukunft der nachfolgenden Generationen zu sichern“, schreiben Wimmer und Arnold.
Nun bieten sich die Lebensversicherer als Teil der Problemlösung an. „Die Zukunft der nächsten Generationen betrifft Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in gleichem Maße. Die notwendigen Transformationen können daher nicht allein Aufgabe des Staates sein – das würde ihn überfordern und wirksame Kräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft ungenutzt lassen. Die Lebensversicherungswirtschaft kann und will ihren Beitrag dazu leisten“, argumentieren die beiden Chefs.
Politik soll auf Versicherer zukommen
Was zunächst wie ein generöses Angebot klingt, beinhaltet im Folgenden auch zahlreiche Forderungen. Politik und Versicherer müssen „eine gemeinsame Lösung finden, statt getrennt nach Wegen zu suchen“, schreiben die beiden Vorstände. Was indirekt die Forderung an die Politik beinhaltet, das Gespräch mit der Versicherungswirtschaft zu suchen: um die private und betriebliche Altersvorsorge zu stärken, wovon beide Versicherer auch profitieren würden.
“Mit Blick auf eine zukunftsfähige Architektur des Rentensystems ist es notwendig, neben der staatlichen Alterssicherung die private und betriebliche Altersvorsorge als zweite und dritte Säule weiter zu nutzen und zu stärken“, argumentieren die Verfasser des Positionspapiers folglich. Für ein finanziell selbstbestimmtes Leben „müssen die Menschen in Deutschland dazu motiviert und in die Lage versetzt werden, neben der staatlichen Absicherung selbständig für das Alter vorzusorgen. Dabei geht es nicht nur um Existenzsicherung, sondern auch darum, den Bürgerinnen und Bürgern Wege zu ermöglichen, ihre Ersparnisse bestmöglich anzulegen und abzusichern“.
Zugleich sei sicherzustellen, "dass durch die Vorgaben wie die Beitragsgarantie bei Riester und in Teilen der betrieblichen Altersvorsorge und aufsichtsrechtliche Regulierungen die bestehenden Spielräume bei der Kapitalanlage nicht eingeschränkt und Renditechancen verhindert werden", heißt es weiter. Auch wenn sie es nicht direkt benennen: Hier fordern Wimmer und Arnold, dass der vollständige Beitragserhalt in der Riester-Rente und die Beitragszusage in der bAV wegfällt oder zumindest aufgeweicht wird.
Für die Weiterentwicklung des Rentensystems ist nach Ansicht der Experten eine “Flexibilisierung notwendig”. Damit gehe eine “weitergehende Öffnung der zweiten und dritten Säule” für Renditechancen und eine Veränderung bei den Garantievorgaben einher. Dies sei erfolgversprechender als staatlich organisierte oder allein auf eine Anlageklasse fokussierte, obligatorische Instrumente.
Anzeige
Hiermit reagieren die Vorstände möglicherweise auch indirekt auf aktuell diskutierte Reformvorschläge, die im Wahlkampf eine Rolle spielen könnten. Selbst die liberale FDP ist mittlerweile der Idee eines Staatsfonds nicht mehr abgeneigt. Den Versicherern würde ein sehr mächtiger Konkurrent entstehen, wie das Beispiel Norwegen zeigt: dort verwaltet der Statens pensjonsfond mehr als 1,1 Billionen Euro an Geldern: bei niedrigen Kosten, weil Vertrieb und Werbung entfallen. Der Fonds ist zugleich zu ethischem Investment verpflichtet. Er darf nur in Unternehmen investieren, die bestimmte Mindestkriterien in Sachen Ökologie, Nachhaltigkeit und Menschenrechte erfüllen.
Branche unterstütze breiten Anlagemix
In einem nächsten Schritt argumentieren die Vorstände gegen „pauschale Konzepte“, die nicht erfolgsversprechend seien. Nullzinsphase und individuelle Lebenswirklichkeiten sowie Ziele „machen es alternativlos, dabei das ganze Spektrum an Anlagemöglichkeiten zu nutzen“. Darunter fielen neben Anleihen, Krediten, Hypotheken und Aktien auch illiquide Assets wie Immobilien, Infrastruktur und Private Equity. Hier wird bereits deutlich, worauf das Argument zielt: Es sind die Lebensversicherer, die angeblich diesen Anlagenmix vereinen - wobei die Vorstände nicht erwähnen, dass das Gros der Gelder in der Lebensversicherung immer noch in Anleihen einbetoniert ist. Auch, weil der Gesetzgeber es ihnen vorschreibt.
Es folgt ein umfangreiches Selbstlob der Branche: “Altersvorsorge benötigt eine kluge, auf langfristige Sparziele ausgerichtete Anlageaufteilung und effiziente Sicherungsmechanismen. Seit mehr als 100 Jahren ist genau das die Kernkompetenz der Lebensversicherungswirtschaft. So ist es den Lebensversicherern gelungen, neue Produkte auf den Markt zu bringen, die trotz Nullzinsumfeld höhere Renditeerwartungen mit Stabilität kombinieren – aber ohne das Korsett von Garantiezinsen, die in dieser Phase die Kapitalanlage zu sehr einschränken“.
Anzeige
So trage ausgerechnet die strenge Aufsicht der Finanzdienstleistungsbehörde BaFin mit dazu bei, dass die Spargelder der Kundinnen und Kunden sicher seien und zweckgebunden genutzt werden müssen, argumentieren Wimmer und Arnold. Und sehen das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Kapitalanlagekompetenz der Versicherer unter anderem darin bestätigt, dass die Lebensversicherer in den letzten Jahren Rekordzuflüsse im Neugeschäft erlebt hätten.
Hier sei zumindest daran erinnert, dass laut GDV-Zahlen das Neugeschäft der Leben-Branche vor allem beim Einmalbeitrag steigt, während der Neubetrag stagniert. Auch war der Vertragsbestand netto leicht rückläufig: Das Neugeschäft konnte also den Verlust aus Kündigungen und ablaufenden Verträgen nicht allein auffangen. Dennoch halten die Deutschen nach wie vor rund 86,7 Millionen Leben-Verträge. Es kann den Lebensversicherern sicher nicht abgesprochen werden, dass sie eine der wichtigsten Stützen der privaten Altersvorsorge sind.
“Altersvorsorge mehr als Vermögensaufbau“
Ein weiteres Argument der beiden Vorstände: Altersvorsorge sei mehr als Vermögensaufbau - Sie heben damit darauf ab, dass die Versicherer auch die Option bieten, sich das angesparte Kapital als lebenslange Rente auszahlen zu lassen. Stark vereinfacht ist das Argument, dass aufgebautes Vermögen im Zweifel nicht für den gesamten Lebensabend reicht und das Langlebigkeitsrisiko entsprechend am besten bei den Versicherern abgesichert ist.
„Bei der Altersvorsorge werden Ersparnisse aufgebaut, die dann kontinuierliche, lebenslange Alterseinkünfte ermöglichen. Lebensversicherer haben nicht nur Erfahrung in der Anlage von Spargeldern, sie beherrschen auch die Kapitalfreisetzung und die Verrentung von Sparkapital inklusive der damit einhergehenden individuellen Rentenverwaltung. Genau dies wird – wie auch die Absicherung existentieller Lebensrisiken – weiter in der Zukunft benötigt“, schreiben die Autoren des Positionspapiers.
Nachhaltigkeit aktiv in Altersvorsorge-Beratung ansprechen
Darüber hinaus seien Lebensversicherer wichtige Impulsgeber für die Volkswirtschaft und wünschenswerte Transformationen: auch, weil sie als wichtige und verlässliche Langzeit-Investoren mehr als eine Billion Euro an Kundengeldern verwalten. „So hat die Lebensversicherungsbranche etwa nach dem Zweiten Weltkrieg schon als Kapitalsammelstelle zum Wirtschaftswunder beigetragen und so den langfristigen Aufschwung mit ermöglicht“, heißt es in dem Positionspapier. Die Altersvorsorge könne hier zu mehr Nachhaltigkeit und Ökologie beitragen - auch unterstützt durch Beratung, wo ökologische Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spiele.
Anzeige
"Gerade die jungen Menschen in unserem Land setzen sich verstärkt mit Nachhaltigkeit auseinander und können sich vorstellen, ökologische und soziale Aspekte auch in die Auswahl ihrer Altersvorsorge einfließen zu lassen. Und auch hier: Ein Großteil der Menschen wünscht sich, auf dieses Thema von einem Berater aktiv angesprochen und beraten zu werden. Die Altersvorsorge in Deutschland kann so unmittelbar zur Stärkung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft beitragen", schreiben die beiden Vorstände.
- Allianz und Swiss Life fordern Reform von bAV und privater Altersvorsorge
- Branche unterstütze breiten Anlagemix