Die Grundlage für den erfolgreichen KI-Einsatz ist eine umfangreiche Datenbasis mit der Verwendung von Hunderttausenden von echten Kunden-Datensätzen, die repräsentativen Charakter haben und unterschiedliche Anwendungsfälle abdecken. Die Daten werden für das Training und für Simulationen mit kontinuierlicher Überprüfung der Ergebnisqualität des KI-Modells genutzt. Die hohe Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung des Datenmodells wird etwa durch die Nutzung konkreter Betrugsfälle sichergestellt, die von Versicherungsmitarbeitern in der Vergangenheit aufgedeckt wurden.

Anzeige

Die Vorteile einer KI-gestützten Bearbeitung beispielsweise von Kfz- und Sachschäden für den Versicherer sind vielfältig: Die automatisierte Analyse von Schadensfotos führt zu einer Verbesserung der Genauigkeit bei Schadensregulierungen und zu einer deutlichen Prozessbeschleunigung. Auch die Aufdeckung von Betrugsversuchen wird aufgrund der Mustererkennung vereinfacht und beschleunigt, ohne dass kostenintensive manuelle Tätigkeiten anfallen. Die Automatisierung der Antrags- und Schadensfallbearbeitung und die Verkürzung von Entscheidungsprozessen führen zudem zu einer Entlastung der Mitarbeiter. Die Reduzierung repetitiver Aufgaben schafft ihnen Freiräume für produktivere und wertschöpfende Tätigkeiten. Nicht zuletzt trägt der Einsatz KI-basierter Lösungen auch zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit bei, da Anträge und Schadensmeldungen unmittelbar bearbeitet werden.

Die Cloud meistert auch Lastspitzen

Die Digitalisierung und KI-Nutzung werden somit künftig eine wichtige Rolle bei Versicherungsunternehmen spielen. Gleiches gilt für die Cloud, die eine Lösung für die regelmäßig vorhandenen Lastspitzen darstellt. Dabei geht es keineswegs nur um die Stichtage, an denen Versicherungen gekündigt oder neu abgeschlossen werden können – die Kfz-Versicherung ist hier ein gutes Beispiel. Darüber hinaus stellen Versicherer vor allem auch die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen vor eine Herausforderung: von Flutkatastrophen über Stürme bis hin zu Hagelschäden. Für solche Fälle ausreichend Manpower und Ressourcen vorzuhalten, kann aus Sicht der Versicherer nicht effizient und zielführend sein. Für solche Peak-Szenarien bietet die Cloud die erforderliche Agilität, Geschwindigkeit, Flexibilität, Verfügbarkeit und vor allem Skalierbarkeit. So können in kürzester Zeit die benötigten Hardwareressourcen bereitgestellt und die erforderliche CPU-Power verwendet werden.

Anzeige

Die Nutzung neuer Betriebsmodelle mit der Einbindung von Cloud-Services und der Einsatz zukunftsweisender Technologien wie KI erfordert auf jeden Fall auch Anfangsinvestitionen. Aber Versicherer müssen sich die Frage stellen, was es bedeutet, diesen Schritt nicht zu gehen. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld kann das schnell zu einem Nachteil werden. Schließlich setzt der Kunde von heute eine hohe Servicequalität seines Versicherers voraus. Ist sie nicht gewährleistet, kann das in einer Zeit der zunehmenden Wechselwilligkeit schnell zum Kundenverlust führen.

vorherige Seite
Seite 1/2/