Berufsunfähigkeitsversicherung: Matthias Helberg testet erneut "Stiftung Warentest"
Die Stiftung Warentest hat erneut Berufsunfähigkeitsversicherungen getestet: Und erneut hat sich Versicherungsmakler Matthias Helberg, der mit seiner Kritik an den BU-Tests in früheren Jahren für ein breites Medienecho gesorgt hatte, die Auswertung angeschaut. Sein Fazit fällt versöhnlich aus. „Die ganz großen Patzer vergangener Tests finden sich nicht mehr, Intransparenz und fehlerhafte Aussagen gibt es auch diesmal“, schreibt der Biometrie-Experte auf seinem Blog.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Matthias Helberg testet erneut "Stiftung Warentest"
- ...auch lobende Worte
Anzeige
Wenn die Stiftung Warentest Berufsunfähigkeits-Policen testet, schaut die Vermittlerschaft genau hin. Und das liegt auch an Matthias Helberg. Als die Stiftung im Juli 2013 einen Vergleich von BU-Tarifen im hauseigenen Magazin „Finanztest“ präsentiert hatte, nahm der Versicherungsmakler den Heftbeitrag auf seinem Blog detailliert auseinander: und konnte den Verbraucherschützern zahlreiche fachliche Fehler und zweifelhafte Aussagen nachweisen. Keine kleinen Fehler, sondern solche, die dem unkundigen Versicherungsnehmer bzw. der Versicherungsnehmerin im Zweifel den Versicherungsschutz kosten. Das Medienecho war groß. Nicht nur reagierte die Redaktion von „Finanztest“ auf die Kritik (auf einem Twitter/X-Profil, das seit zehn Jahren nicht mehr gepflegt wird) - auch überregionale Medien wie das „Handelsblatt“ berichteten darüber.
Auch in den Folgejahren begleitete Helberg die Tests mit seinen Rezensionen - und konnte feststellen, dass seine Kritik nicht ohne Folgen blieb. Die „Finanztest“-Redaktion hatte nachgebessert, den Katalog der bewerteten Leistungen erweitert und einige Schwachstellen ausgemerzt. Entsprechend fielen auch die Reviews von Helberg wohlwollender aus: auch wenn er immer wieder auf Schwächen der Tests hinwies. Soweit die Vorgeschichte. Update: Auch im Jahr 2024 präsentiert „Finanztest“ wieder einen BU-Test, ganz frisch im Magazin 06/2024. Und auch diesmal hat Helberg wieder darauf geschaut und seine Einschätzung zur Studie auf dem Blog seines Maklerbüros veröffentlicht.
Keine großen Patzer, aber…
Helberg findet auch beim jüngsten BU-Test der Stiftung Licht und Schatten, sein Urteil ist vergleichsweise milde. „Die ganz großen Patzer vergangener Tests finden sich nicht mehr, Intransparenz und fehlerhafte Aussagen gibt es auch diesmal“, schreibt er gleich in der Einleitung.
Doch schon der aus früheren Ausgaben bekannte Anspruch des Finanztest-Artikels stößt auf Kritik. Die Leser sollen mit ihm „den optimalen Vertrag finden“. Ist man nach der Lektüre eines Heftartikels ausreichend gerüstet, um einen BU-Vertrag abzuschließen? Das kann mit gutem Gewissen verneint werden. Auf dem Weg zum Vertrag müssen umfassende Gesundheitsfragen beantwortet werden: Wer hier Fehler macht, und sei es aus Unwissenheit, riskiert, dass er im Leistungsfall den Schutz verliert, weil der Versicherer eine Verletzung der Anzeigepflicht geltend macht.
Darüber hinaus sind derartige Tarifrankings schon deshalb mit Vorsicht zu genießen, weil es den optimalen Tarif nicht gibt. Welcher Vertrag sich empfiehlt, hängt von einer Vielzahl individueller Merkmale ab, neben dem Beruf zum Beispiel auch den Hobbys, Vorerkrankungen oder persönlichen Lebensplänen des Antragstellers, sodass ein Testsieger-Tarif für eine Person passend, aber für eine andere völlig ungeeignet sein kann.
Beim Blick auf die Wertungen fällt auf, dass „Finanztest“ überwiegend gute Noten vergibt. Fast sechs von zehn Tarifen (57 Prozent) seien mit „sehr gut“ benotet wurden, wobei sich das Magazin an Schulnoten orientiert: Je niedriger die Note, desto besser der Tarif nach Einschätzung der Tester. Ganz vorn als Testsieger konnten sich mit Schulnote 0,9 Tarife der DBV (SDV), Europa (E-BU), Hannoversche (Premium-Tarife), HDI (Ego Top) sowie LV1871 (Golden BU) platzieren. Auffallend sei, dass die Noten „ausreichend“ und „mangelhaft“ gar nicht vergeben worden seien, hebt Helberg hervor. Zur Erinnerung: Auch „Finanztest“ generiert einen Teil seiner Einnahmen damit, dass die getesteten Unternehmen das Testsiegel verwenden dürfen, um damit um Kundinnen und Kunden zu werben.
Anzeige
...auch lobende Worte
In seiner Analyse des Finanztest-Artikels findet Helberg auch lobende Worte. Einige der Informationen seien für Verbraucher „durchaus gut und nützlich“, berichtet er. Unter anderem die Hinweise, eine BU früh abzuschließen, auf Nachversicherungsgarantien zu achten und eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente von deutlich mehr als 1.000 Euro zu vereinbaren. In der Vergangenheit hatten Auswertungen zu BU-Renten, unter anderem von den Versicherungsforen Leipzig und des GDV, darauf hingedeutet, dass viele Versicherte eine viel zu niedrige BU-Rente vereinbart haben, teilweise lag die vereinbarte Rente im Branchenschnitt noch weit unter Grundsicherungs-Niveau. Hier wäre allerdings auch die Rolle der Berater zu hinterfragen, wenn tendenziell zu niedrige Summen vereinbart werden.
Die Sache mit "brutto" und "netto"
Aber Helberg findet auch wieder Ungereimtheiten im Text. So empfehle „Finanztest“ zum Beispiel, dass mit der BU-Rente quasi die Gesamtausgaben eines Haushaltes abgesichert sein sollten. Denn im Artikel heißt es: „Die Höhe der Rente sollte so bemessen sein, dass Miete oder Kreditrate, Lebensunterhalt, Krankenversicherung, Altersvorsorgebeiträge und gegebenenfalls die Ausbildung von Kindern finanziell gedeckt sind“. Hier würde „Finanztest“ die Latte sehr hoch hängen, argumentiert Helberg - eine solche hohe Summe könne nicht nur an den Versicherern scheitern, die sehr konkrete Vorstellungen davon hätten, wie hoch man sich absichern könne. Viele Versicherer lassen 60-70 Prozent des aktuellen Bruttoeinkommens als maximale Absicherungshöhe zu. Zudem unterschlage dieser Rat auch, dass ein Haushalt oft aus mehreren verdienenden Personen bestehe und die Ausgaben entsprechend aufgeteilt werden können.
Anzeige
Während einige der von Helberg kritisierten Punkte auch in der Vermittlerbranche mit zum Teil widersprüchlichen Meinungen diskutiert werden - ist der Abschluss einer BU schon als Schüler sinnvoll? Finanztest empfiehlt sie erst für „Studierende, Auszubildende und Berufsanfänger“, lassen andere kritisierte Ratschläge vermuten, dass den Finanztestern der Praxisbezug fehlt: auch wenn der Makler dies nicht direkt ausspricht. Ein Beispiel:
Helberg zitiert eine Aussage im Rahmen der Nachversicherungsgarantie, wonach „eine Absicherung bis zu 80 Prozent des Jahresnettoeinkommens bei einigen Versicherern möglich“ sei. Wirklich leistungsstarke Tarife würden jedoch eine Absicherung bis zu 70 Prozent vom Bruttoeinkommen anbieten, wendet Helberg ein: Was im Hochsteuerland Deutschland deutlich mehr ist. Die Aussage sei zumindest missverständlich.
Finanztest fällt auf Marketinggag der Versicherer rein
Während Helberg positiv hervorhebt, dass Finanztest im Heftartikel erstmals auch die Rolle falscher bzw. gefälschter Diagnosen anspricht, wirft er den Autoren des Beitrags zugleich vor, auf einen „Marketing-Gag“ der Versicherer reingefallen zu sein. Der Hintergrund: Kassenärzte machen gegenüber der Krankenkasse oft eine schlimmere Diagnose geltend, als beim Patienten tatsächlich vorliegt, um einen höheren Satz abrechnen zu können - das kann im Zweifel den Versicherungsschutz kosten, weil der Versicherer den Vertrag im Leistungsfall wegen falscher Angaben anficht.
Im Finanztest-Artikel heißt es nun: „Bei manchen Versicherern gehen irrtümliche Risikoeinschätzungen und fehlerhafte Dokumentationen nicht zulasten der Versicherten (…)“. Tatsächlich aber sehen die entsprechenden Klauseln in den BU-Vorträgen vor, dass der Versicherte in der Beweispflicht ist, dass tatsächlich falsche Angaben von Ärzten, Kliniken etc. gemacht wurden. Er muss sich also im Zweifelsfall vor Gericht mit den Gesundheitsdienstleistern streiten. Nicht nur sei es der „völlig falsche Zeitpunkt“, sich auf so einen Rechtsstreit einzulassen, „wenn Sie berufsunfähig, fertig und kaputt sind“, wendet Helberg ein. Zudem haben Versicherte schlicht nicht ausreichend Zeit, den Vorwurf einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung oder arglistigen Täuschung von Seiten des Versicherers zu entkräften: Laut Versicherungsvertragsgesetz (VVG § 21 (1)) einen Monat.
Außerdem werden bestimmte Zielgruppen in dem Heftartikel komplett ausgespart, kritisiert der Makler. „In der Welt der Stiftung Warentest scheint es nur Studierende, Azubis, Arbeitnehmer und Rentner zu geben. Anders kann man sich nicht erklären, warum Schüler, Beamte, Selbständige und Freiberufler im BU-Test nicht einmal eine Erwähnung finden“, schreibt Helberg. Das sei auch deshalb bedauerlich, weil für diese Zielgruppen teilweise andere Kriterien bei der Wahl einer BU gelten - etwa die Dienstunfähigkeitsklausel als wichtiger Baustein für Beamte.
Kritik an Intransparenz der Testkriterien
Grundsätzlicher wird die Kritik Helbergs, wenn es darum geht, nach welchen Kriterien Finanztest die Versicherer benotet hat. Bereits die ersten fünf erhobenen Kriterien seien eher Mindestkriterien, die jeder gute BU-Vertrag erfüllen sollte: etwa der Verzicht auf die abstrakte Verweisung, eine voraussichtliche Berufsunfähigkeit ab sechs Monaten als Leistungsbedingung oder rückwirkende Leistungen bei späterer Meldung. „Liebe Finanztester, definiert das doch gleich als K.O.-Kriterien und gebt sie als Mindestanforderung zur Teilnahme am nächsten BU-Test bekannt: Dann wäre so viel mehr Platz für viele andere wichtige Kriterien!“, mahnt Helberg.
Anzeige
Erneut führt Finanztest vergleichsweise wenige getestete Kriterien für die Note an: In Summe werden neben diesen fünf Mindestkriterien nur fünf weitere im Artikel genannt. Etwa, ob es eine Berufswechselklausel ohne erneute Gesundheitsprüfung gibt, eine Leistungsdynamik vereinbar ist oder eine anlassunabhängige Beitragsstundung für mindestens zwölf Monate. „Seit vielen Jahren schreibt Finanztest, man prüfe mehr Kriterien, als sie im Test dargestellt werden. Das mag ja auch sein, ist und bleibt aber intransparent“, kritisiert Helberg. Das sei auch deshalb fragwürdig, weil die definierten Kriterien und ihre Gewichtung direkten Einfluss darauf haben, wer sich als Testsieger durchsetzen kann.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Matthias Helberg testet erneut "Stiftung Warentest"
- ...auch lobende Worte