Die anhaltend positive Entwicklung der Kapitalmärkte zeigt Auswirkungen auf die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer. Laut einer aktuellen Analyse von morgen & morgen bieten 2025 nahezu alle der 49 untersuchten Anbieter mindestens zwei Prozent laufende Verzinsung. Während 18 Gesellschaften ihre Überschussbeteiligung angehoben haben, blieben 30 Anbieter beim Vorjahresniveau.

Anzeige

„Unabhängig von einer Erhöhung der Deklarationen liegt die Verzinsung bei fast allen Versicherern mittlerweile bei mindestens zwei Prozent, während rund ein Fünftel sogar drei Prozent oder mehr erreicht. Das ist eine insgesamt sehr kundenfreundliche Entwicklung“, sagt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating bei Morgen & Morgen.

Erhöhte Verzinsung – aber nicht im Vorjahresumfang

Nachdem im vergangenen Jahr 37 Anbieter ihre Deklaration anpassten, sind es 2025 nur noch 18 Versicherer, die ihre Überschussbeteiligung steigern. Die Erhöhungen reichen dabei von 0,10 bis 0,80 Prozentpunkten. Insgesamt bieten 13 Anbieter eine Verzinsung zwischen 2,5 und 3,0 Prozent, während zehn Versicherer drei Prozent und mehr gewähren. Zwei von ihnen erreichen mit 3,25 Prozent die höchste Verzinsung auf dem Markt.

Einfluss des steigenden Höchstrechnungszinses

Ein wesentlicher Faktor für die stabilen Überschussbeteiligungen ist die Anhebung des Höchstrechnungszinses von 0,25 auf 1,00 Prozent zum 1. Januar 2025 – die erste Erhöhung seit über 30 Jahren. Viele Anbieter nutzen die Möglichkeit, ihren Rechnungszins entsprechend anzupassen, um höhere Garantien anzubieten. „Die gestiegenen Zinsen sind ein gutes Zeichen für Versicherungsnehmer. Der Kapitalmarkt ermöglicht bessere Neu- und Wiederanlagen, sodass höhere laufende Verzinsungen realisiert werden können“, erklärt Saal.

Während Altersvorsorgeprodukte von der Anhebung profitieren, nutzen einige Anbieter in der Biometrie-Sparte weiterhin niedrigere Rechnungszinsen. Die individuelle Geschäftspolitik, die Kapitalanlagestruktur und die Garantiebelastung im Bestand spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Anzeige

Langfristige Perspektiven für Versicherte

Der gestiegene Kapitalmarktzins bedeutet nicht nur kurzfristig höhere Überschüsse, sondern auch strukturelle Verbesserungen für die Lebensversicherer. Die Abschmelzung der Zinszusatzreserve schafft zusätzliche Erträge und könnte in den kommenden Jahren für eine weitere Stabilisierung der Überschussbeteiligungen sorgen. „Die Festlegung der Überschussbeteiligung ist eine sehr individuelle Entscheidung. Derzeit beobachten wir einen stabilen Markt, der Versicherte an der positiven Entwicklung teilhaben lässt und wieder attraktivere Produkte ermöglicht“, fasst Saal zusammen.