Warum vertrauen Nutzer Finfluencern?
Warum folgen und glauben Menschen online Accounts die über Versicherungen, Finanzen und Immobilien sprechen? Woher kommt das Vertrauen? Zu diesem Thema forschen die Westfälische Hochschule und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Anzeige
Dafür befragen sie Follower von Maklern, Ausschließlichkeitsvermittlern und Finanzdienstleistern. Im Gegenzug erhalten diese eine Follower-Potential-Analyse, welche laut dem Bankrocker Stephan Heider „pures Gold“ ist. Denn er hat schon mitgemacht.
Wer Makler, AO-ler oder Finanzdienstleister ist und mitmachen möchte, kann sich direkt bei Prof. Dr. Morasch, dem Leiter der Studie, melden.
🔘 Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Tätigkeit in der Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten und insgesamt mind. 5.000 Follower über alle Social-Media-Plattformen.
🔘Jeder Teilnehmer erhält einen personalisierten Umfragebogen und dazu einen Link, um in Echtzeit die Antworten der Follower / Kunden ansehen zu können. Was laut Rückmeldungen "super interessantes Wissen" ist.
🔘Ab 50 vollständigen Interviews gibt es eine professionelle Potenzial-Analyse. Worin neben Aussagen über Image und Vertrauen auch eine Auswertung der Faktoren steht, die aufzeigt, was am stärksten auf potenzielle Kunden wirkt und wo die Hebel sind, um mehr Follower zu Kunden zu machen.
🔘Zusätzlich gibt es (auf Wunsch) noch ein persönliches Gespräch mit Prof. Dr. Morasch zur Auswertung des Reportings und konkreten Handlungsempfehlungen. Was laut dem Bankrocker "pures Gold" ist.