Es gibt Momente in der Geschichte, die eine Richtung vorgeben. Die Bundestagswahl 2025 ist genau so ein Moment. Es geht um mehr als Parteiprogramme oder Koalitionsverhandlungen – es geht um die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Ein zentrales Thema dabei: unsere Altersvorsorge. Denn während wir über Reformen diskutieren, läuft die Zeit gegen uns. Die Babyboomer-Generation geht in Rente, die Rentenkasse ächzt unter der Last, und die nächste Generation fragt sich: „Was bleibt für uns übrig?“

Anzeige

Jetzt ist die Gelegenheit, das Ruder herumzureißen – hin zu einem System, das nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig ist. Ein System, das für die Menschen funktioniert und nicht gegen sie.

Die Rentenkrise rollt auf uns zu – und sie ist größer als gedacht

Stellen wir uns die gesetzliche Rente wie ein großes Schiffsdeck vor. Jahrzehntelang trugen viele fleißige Hände mit stabilen Beiträgen das Gewicht des Systems. Doch jetzt verändert sich die Mannschaft: Die starken Jahrgänge der Babyboomer verlassen das Deck und gehen in den Ruhestand. Weniger junge Menschen bleiben zurück, um das Schiff auf Kurs zu halten.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bis 2035 treten etwa 12,9 Millionen Menschen in die Rente ein, während die erwerbstätige Bevölkerung schrumpft. Das Rentensystem, einst ein stabiles Fundament, droht unter diesem Ungleichgewicht ins Wanken zu geraten. Während aktuell etwa 100 Beitragszahler 57 Rentner finanzieren, verschiebt sich dieses Verhältnis bis 2050 auf 100 Beitragszahler für 77 Rentner.

Das ist kein schleichendes Problem, sondern ein Sturm am Horizont. Wer heute die Augen verschließt, wird morgen von den Wellen der Realität erfasst.

Rentenreform: Ein Neustart für die Altersvorsorge

Wir müssen jetzt handeln. Und das bedeutet nicht nur, das bestehende System zu flicken, sondern es mutig und nachhaltig zu modernisieren. Die private und betriebliche Altersvorsorge müssen eine stärkere Rolle spielen, um die kommende Lücke zu schließen.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat es vorgerechnet: Eine Reform muss mehr Menschen für die private Vorsorge gewinnen, sie einfacher machen und echte Anreize setzen. Riester war gut gemeint, aber kompliziert. Statt Bürokratie braucht es klare, verständliche Produkte, die für alle zugänglich sind – ob Angestellter, Selbstständiger oder Geringverdiener.

Denkbar wäre ein staatlich unterstütztes Altersvorsorgekonto, in das jeder möglichst früh im Leben flexibel einzahlen kann, mit attraktiven steuerlichen Vorteilen. Als einzig sichere Option der finanziellen Absicherung bis zum Lebensende muss die lebenslange Rente ein wesentlicher Bestandteil der geförderten Altersvorsorge bleiben.

Nachhaltigkeit und Altersvorsorge: Ein perfektes Match

Gleichzeitig dürfen wir nicht den Fehler machen, Altersvorsorge nur aus der Rentenperspektive zu betrachten. Wir stehen vor einer zweiten Mammutaufgabe: der grünen Transformation.

Um bis 2045 klimaneutral zu sein, braucht Deutschland laut Berechnungen durchschnittlich 540 Milliarden Euro an Investitionen jährlich – sei es in erneuerbare Energien, nachhaltige Infrastruktur oder CO₂-neutrales Wohnen. Dieses Kapital muss irgendwo herkommen – warum also nicht von Seiten des Gesetzgebers zusätzliche Anreize setzen, um die Ersparnisse der Menschen noch stärker in diesen Wandel zu lenken?

Neben sinnvollen ETFs und Aktieninvestments sollten Zukunftsmodelle Offenheit auch für andere Assetklassen zeigen. Gerade der Markt für Real Assets, wie Windparks, Solaranlagen und nachhaltige Immobilien ist hierfür geradezu prädestiniert. Transparenz ist Trumpf. Assets also, die nicht nur Rendite bringen, sondern die Welt von morgen lebenswerter machen. Das ist keine grüne Träumerei, sondern eine Win-win-Situation: Sichere Altersvorsorge mit Rendite und ein echter Beitrag zur nachhaltigen Transformation.

Es ist Zeit für Mut – und für eine echte Weichenstellung

Die Bundestagswahl 2025 ist nicht nur eine Wahl zwischen Parteien. Es ist eine Entscheidung darüber, ob wir die Zukunft mit Mut gestalten oder den Herausforderungen weiter hinterherrennen.

Wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen, können wir die Altersvorsorge neu denken: Sicher, nachhaltig und gerecht. Es ist höchste Zeit, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Lassen wir den Sturm nicht einfach auf uns zukommen. Schützen wir künftige Generationen vor der Katastrophe Altersarmut. Packen wir die Segel richtig, setzen wir Kurs auf eine starke, stabile und nachhaltige Altersvorsorge. Die Gelegenheit ist da – die am Sonntag neu zu wählende Regierung muss schnellstmöglich handeln.

Anzeige