Waterdrop integriert DeepSeek für KI-gestütztes Versicherungssystem

Waterdrop Inc. hat die strategische Integration von DeepSeek bekannt gegeben, um sein KI-gesteuertes Versicherungswirtschaftssystem zu erweitern. Die Zusammenarbeit soll das Geschäftswachstum beschleunigen und innovative Anwendungen von groß angelegten KI-Modellen in Versicherungsszenarien ermöglichen. Ziel ist es, die Effizienz und Präzision der Dienstleistungen zu steigern und intelligente Lösungen in den Bereichen Vertriebsunterstützung, Qualitätssicherung, Risikomanagement und Produktinnovation zu entwickeln.

Linke fordert Rückkehr zur Rente mit 65

Angesichts der Meldung, dass jeder Vierte vorzeitig in Rente gehen will, fordert Jan van Aken, Vorsitzender der Partei Die Linke, die Rückkehr zur Rente mit 65. Er kritisiert die Rente mit 67 als „größtes Programm zur Rentenkürzung in der Geschichte“ und fordert zudem, dass Menschen nach 40 Beitragsjahren bereits ab 60 abschlagsfrei in Rente gehen können. Van Aken spricht sich außerdem dafür aus, dass alle Einkommen, auch die von Beamten, Selbstständigen und Abgeordneten, in die Rentenkasse einzahlen sollen.

Bitcoin: Mehrheit der Deutschen schließt ein Investment komplett aus

Jeder zweite Deutsche steht Bitcoin kritisch gegenüber: 57 Prozent schließen eine Investition in die Kryptowährung aus. Weniger als ein Zehntel hat aktuell Geld in Bitcoin angelegt. Ein Viertel der Befragten kann sich jedoch vorstellen, in Zukunft in Bitcoin zu investieren. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Betriebe: Mehr Gründungen als Aufgaben

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 120 900 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,1 % mehr neu gegründete größere Betriebe als im Jahr 2023. Gleichzeitig stieg die Zahl der vollständigen Aufgaben größerer Betriebe um 2,7 % auf rund 99 200. Dennoch war die Zahl der Betriebsgründungen auch 2024 wie in allen Jahren seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2003 höher als die Zahl der Betriebsaufgaben.

Schutz vor möglichen Hacker-Angriffen auf Patientenakte

Der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen nach Angaben der Bundesregierung keine Sicherheitsbedenken entgegen. Die ePA für alle könne sicher von Praxen, Krankenhäusern, Apotheken und Patienten genutzt werden, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke. Die Hinweise des Chaos Computer Clubs (CCC) zur Sicherheit der ePA würden sehr ernst genommen. Das Bundesgesundheitsministerium und die zuständige Behörde (gematik) stünden im intensiven Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Rente, Pflege und Wohnen zentrale Wahlkampfthemen

Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zeigt, dass Rente, Pflege und bezahlbarer Wohnraum die wichtigsten sozialpolitischen Themen für die Menschen sind. Fast ein Drittel der Befragten sieht die Rente als größte Herausforderung, gefolgt von Pflege und Gesundheit (21 %) sowie bezahlbarem Wohnraum (15 %). Besonders bemerkenswert: Für Studierende hat die Rente mit 38,5 Prozent eine höhere Priorität als für Rentner (34 %).

Wunsch nach Wohneigentum bei jungen Erwachsenen besonders stark

Eine aktuelle Umfrage von Goldberger Marktanalytik im Auftrag von ImmoScout24 zeigt, dass der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland besonders bei jungen Erwachsenen ausgeprägt ist. 85 % der 18- bis 29-Jährigen wollen eine Immobilie besitzen, bei den Unter-50-Jährigen sind es 65 %. Für 32 % bedeutet Wohneigentum Sicherheit und Unabhängigkeit, während 25 % es als Teil der Altersvorsorge sehen.

Männer sehen sich häufiger als Hauptentscheider bei Finanzen

Eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt Unterschiede in der Wahrnehmung von Finanzverantwortung in Partnerschaften. Während 54 % der Männer sich als Hauptentscheider bei Haushaltsfinanzen sehen, stimmen nur 7 % der Frauen dem zu. Frauen schätzen ihre Rolle selbstbewusster ein: 35 % geben an, die Finanzen selbst zu managen, während nur 8 % ihrem Partner die alleinige Verantwortung zuschreiben. 56 % der Frauen sehen sich zumindest gleichberechtigt in Finanzfragen, gegenüber 42 % der Männer.

Männer sehen sich häufiger als Hauptentscheider bei Finanzen

Eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt Unterschiede in der Wahrnehmung von Finanzverantwortung in Partnerschaften. Während 54 % der Männer sich als Hauptentscheider bei Haushaltsfinanzen sehen, stimmen nur 7 % der Frauen dem zu. Frauen schätzen ihre Rolle selbstbewusster ein: 35 % geben an, die Finanzen selbst zu managen, während nur 8 % ihrem Partner die alleinige Verantwortung zuschreiben. 56 % der Frauen sehen sich zumindest gleichberechtigt in Finanzfragen, gegenüber 42 % der Männer.

Wunsch nach Wohneigentum bei jungen Erwachsenen besonders stark

Eine aktuelle Umfrage von Goldberger Marktanalytik im Auftrag von ImmoScout24 zeigt, dass der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland besonders bei jungen Erwachsenen ausgeprägt ist. 85 % der 18- bis 29-Jährigen wollen eine Immobilie besitzen, bei den Unter-50-Jährigen sind es 65 %. Für 32 % bedeutet Wohneigentum Sicherheit und Unabhängigkeit, während 25 % es als Teil der Altersvorsorge sehen.

Rente, Pflege und Wohnen zentrale Wahlkampfthemen

Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zeigt, dass Rente, Pflege und bezahlbarer Wohnraum die wichtigsten sozialpolitischen Themen für die Menschen sind. Fast ein Drittel der Befragten sieht die Rente als größte Herausforderung, gefolgt von Pflege und Gesundheit (21 %) sowie bezahlbarem Wohnraum (15 %). Besonders bemerkenswert: Für Studierende hat die Rente mit 38,5 Prozent eine höhere Priorität als für Rentner (34 %).

Schutz vor möglichen Hacker-Angriffen auf Patientenakte

Der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen nach Angaben der Bundesregierung keine Sicherheitsbedenken entgegen. Die ePA für alle könne sicher von Praxen, Krankenhäusern, Apotheken und Patienten genutzt werden, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke. Die Hinweise des Chaos Computer Clubs (CCC) zur Sicherheit der ePA würden sehr ernst genommen. Das Bundesgesundheitsministerium und die zuständige Behörde (gematik) stünden im intensiven Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Betriebe: Mehr Gründungen als Aufgaben

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 120 900 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,1 % mehr neu gegründete größere Betriebe als im Jahr 2023. Gleichzeitig stieg die Zahl der vollständigen Aufgaben größerer Betriebe um 2,7 % auf rund 99 200. Dennoch war die Zahl der Betriebsgründungen auch 2024 wie in allen Jahren seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2003 höher als die Zahl der Betriebsaufgaben.

Bitcoin: Mehrheit der Deutschen schließt ein Investment komplett aus

Jeder zweite Deutsche steht Bitcoin kritisch gegenüber: 57 Prozent schließen eine Investition in die Kryptowährung aus. Weniger als ein Zehntel hat aktuell Geld in Bitcoin angelegt. Ein Viertel der Befragten kann sich jedoch vorstellen, in Zukunft in Bitcoin zu investieren. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Linke fordert Rückkehr zur Rente mit 65

Angesichts der Meldung, dass jeder Vierte vorzeitig in Rente gehen will, fordert Jan van Aken, Vorsitzender der Partei Die Linke, die Rückkehr zur Rente mit 65. Er kritisiert die Rente mit 67 als „größtes Programm zur Rentenkürzung in der Geschichte“ und fordert zudem, dass Menschen nach 40 Beitragsjahren bereits ab 60 abschlagsfrei in Rente gehen können. Van Aken spricht sich außerdem dafür aus, dass alle Einkommen, auch die von Beamten, Selbstständigen und Abgeordneten, in die Rentenkasse einzahlen sollen.

Waterdrop integriert DeepSeek für KI-gestütztes Versicherungssystem

Waterdrop Inc. hat die strategische Integration von DeepSeek bekannt gegeben, um sein KI-gesteuertes Versicherungswirtschaftssystem zu erweitern. Die Zusammenarbeit soll das Geschäftswachstum beschleunigen und innovative Anwendungen von groß angelegten KI-Modellen in Versicherungsszenarien ermöglichen. Ziel ist es, die Effizienz und Präzision der Dienstleistungen zu steigern und intelligente Lösungen in den Bereichen Vertriebsunterstützung, Qualitätssicherung, Risikomanagement und Produktinnovation zu entwickeln.