Die Prüfer vom Analysehaus Morgen & Morgen haben die Bedingungswerke der Unfallversicherungstarife unter die Lupe genommen. Insgesamt wurden 293 Tarife von 51 verschiedenen Anbietern durchleuchtet. Dabei seien die Bedingungen anhand von insgesamt 50 Leistungspunkten bewertet worden.

Anzeige

Für eine "ausgezeichnete" Bewertung mussten Tarife folgende Merkmale erfüllen:

  • Gesundheitsschäden durch erhöhte Kraftanstrengung oder Eigenbewegung sind versichert.
  • Infektionskrankheiten sind versichert.
  • Gesundheitsschäden durch Wundinfektionen, Tollwut und/oder Wundstarrkrampf sind versichert.
  • Unfälle durch Herzinfarkt sind versichert.
  • Unfälle durch Schlaganfall sind versichert.

Für eine "sehr gute" Bewertung mussten Tarife folgende Merkmale erfüllen:

  • Unfälle durch Bewusstseinsstörungen durch Trunkenheit sind versichert.
  • Bewusstseinsstörungen durch ärztlich verordnete Medikamente sind versichert.
  • Bergungskosten sind versichert.
  • Für den Eintritt der Invalidität gilt eine längere Frist als 12 Monate.
  • Für die Feststellung der Invalidität gilt eine längere Frist als 15 Monate.
  • Für die Geltendmachung der Invalidität gilt eine längere Frist als 15 Monate.
  • Der Versicherer verzichtet auf unübliche Einschränkungen bzw. Klauseln, die nicht zu den ratingrelevanten Sachverhalten gehören.

Der Markt der Unfallversicherung zeige sich über die letzten Jahre hinweg sehr stabil. Die aktuelle Auswertung der Tarife zeige jedoch Bewegung in den Bedingungswerken. Demnach würden einzelne Versicherer ihre Gliedertaxen weiter ausdifferenzieren. Folglich werde der Versicherungsschutz nun verstärkt in unterschiedlichen Ausprägungen von Basis bis Premium angeboten. „Die zunehmende Produktkomplexität macht die Tarifauswahl für Verbraucher und Vermittler immer schwieriger“, zeigt Andreas Ludwig, Bereichsleiter Rating und Analyse, die Entwicklung innerhalb der Bedingungen auf und ergänzt: „in einem dynamischen Marktumfeld sollte gerade bei Sachversicherungen auch ein Tarifwechsel in Betracht gezogen werden“.

Auffällig sei zudem die vermehrte Absicherung von gesundheitlichen Schäden aufgrund einer Corona Schutzimpfung. Allerdings müsse die Impfung mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff erfolgt sein. Bereits 2021 habe es einzelne Versicherer gegeben, die ihre Bedingungen dahingehend überabeitet und die Klauseln zu Schutzimpfungen konkretisiert hätten. Dieser Trend setze sich weiter fort.

Fast die Hälfte der Tarife sind "ausgezeichnet"

Insgesamt hätten die Tester ein sehr hohes Niveau beobachtet. Denn 142 mal konnte das Unternehmen aus Hofheim im Taunus die Höchstbenotung von 5 Sternen vergeben, und das bedeutet ein „ausgezeichnet“. Das sind immerhin 48,5 Prozent der Angebote. Über eine „ausgezeichnete“ Bewertung freuen sich folgende 39 Anbieter: Adcuri, Alte Leipziger, Arag, Askuma, Baloise, Barmenia, BGV, Charta, ConceptIF, Concordia, Degenia, Dialog, die Bayerische, Die Haftpflichtkasse, Domcura, Ergo, Generali, Gothaer, Häger, Helvetia, Ideal, Inter, Interlloyd, InterRisk, Janitos, K&M, LBN, NV-Versicherungen, Prokundo, Qualitypool, RheinLand, Rhion.digital, SHB, S.L.P. AG, Stuttgarter, Universa, Waldenburger, Würzburger und Zurich.

Immerhin 61 Tarife erhielten 4 Sternchen zugesprochen und damit eine „sehr gute“ Bewertung. Diese verteilten sich auf 31 Anbieter. Im Mittelfeld finden sich insgesamt 26 Unternehmen mit 41 Tarifen und damit 14,0 Prozent der untersuchten Tarifen.

Anzeige

Immerhin 49 der durchleuchteten Tarife musste sich nach der Interpretation von Morgen & Morgen mit einer unterdurchschnittlichen Bewertung begnügen. Mit 2 Sternchen ("schwach") Vorlieb nehmen mussten folgende 24 Anbieter mit 48 Tarifen: Adcuri, AIG, Alte Leipziger, Arag, Askuma, Barmenia, Concordia, CosmosDirekt, DEVK, DEVK Eisenbahn, Die Haftpflichtkasse, Domcura, Häger, HDI, Helvetia, Huk-Coburg, Inter, InterRisk, K&M, Neodigital, Qualitypool, Signal Iduna, Versicherer im Raum der Kirchen und Würzburger. In der Auswertung wurde ein Tarif mit nur einem Sternchen bedacht. Dieser eine Tarif kommt aus dem Haus Askuma. Interessierte finden die detaillierte Liste aber auf der Webseite von Morgen & Morgen.