Ihr wart seit 2019 bei Königswege aktiv. Welche Aufgaben hattet ihr dort?

Anzeige

Markus Stadler: Ich war für die Bereiche Vertriebspartnervertrag und Wissensmanagement zuständig. Dazu gehörte die Erstellung und Optimierung von Vertragsvorlagen sowie der Aufbau einer Wissensdatenbank für Vertriebspartner. Zudem leitete ich die Arbeitsgruppe CRM & IT, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Manuel Feick: Mein Schwerpunkt lag im Produktmanagement. Ich habe die Produktpalette weiterentwickelt und mit Partnern zusammengearbeitet, um attraktive Maklerlösungen am Markt zu positionieren. Gemeinsam haben wir zudem neue Mitarbeiter ausgebildet und das Unternehmen aktiv weiterentwickelt.

Warum passt das Königswege-Modell für euch nicht mehr?

Manuel Feick: Ein zentraler Punkt war die eingeschränkte Freiheit in der Beratung und Produktauswahl. Das System war stark strukturiert und erforderte entweder den Aufbau eines großen Teams oder extrem hohe Vertriebsleistung. Auch die Vergütung war herausfordernd – selbst in hohen Positionen mussten mehr als 25 % der Courtage abgegeben werden. Dazu kam, dass einige der besten Tarife nicht mehr angeboten werden konnten. Diese Einschränkungen führten letztlich zu unserer Entscheidung, eigene Wege zu gehen.

Wie blickt ihr heute auf eure Zeit bei Königswege zurück?

Markus Stadler: Unsere Zeit bei Königswege war lehrreich und hat uns in vielerlei Hinsicht geprägt. Besonders wertvoll war die Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentoren und Kollegen, durch die wir uns persönlich und fachlich weiterentwickeln konnten. Dennoch waren die Strukturen innerhalb des Unternehmens für uns letztlich zu starr und die Vergütung nicht immer zufriedenstellend. Wir hätten uns ein flexibleres Karrieresystem gewünscht, in dem leistungsstarke Berater auch ohne den Aufbau großer Teams erfolgreich sein können. Auch die standardisierte Produktauswahl und bestimmte Beratungstools haben uns in der individuellen Kundenberatung eingeschränkt. Der Wechsel hat uns neue Möglichkeiten eröffnet, um genau diese Punkte zu verbessern und die Qualität unserer Beratung weiter zu steigern.

Mit Finanzgenies wollt ihr Maklern den Rücken freihalten. Was genau bedeutet das?

Manuel Feick: Unser Ziel ist es, Maklern administrative Hürden abzunehmen, damit sie sich auf die Kundenberatung konzentrieren können. Dazu bieten wir umfangreiche Unterstützung in verschiedenen Bereichen an. Wir stellen professionelle Beratungstools zur Verfügung, unterstützen das Produktmanagement durch Marktanalysen und Produktrecherchen und ermöglichen den Zugang zu modernen IT- und Vergleichssystemen. Zusätzlich bieten wir einen Fachsupport für individuelle Fragen, eine effiziente Schadenabteilung für eine schnelle Abwicklung sowie individuelle Mentoring- und Coaching-Programme für Makler, die sich weiterentwickeln möchten. Unser Ansatz soll dafür sorgen, dass Makler weniger Zeit mit Verwaltungsaufgaben verbringen und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

Welche „zeitraubenden“ Aufgaben nehmt ihr Maklern konkret ab?

Markus Stadler: Viele Makler verbringen zu viel Zeit mit administrativen und organisatorischen Aufgaben, die wenig mit der eigentlichen Beratung zu tun haben. Finanzgenies übernimmt beispielsweise die Auswahl und Bereitstellung der besten Tools wie CRM-Systeme und Vergleichsrechner, kümmert sich um die rechtssichere IT-Infrastruktur und unterstützt bei der Produktauswahl. Zudem kümmern wir uns um die Abrechnung und das Inkasso, was insbesondere bei komplexen Provisionsstrukturen eine Herausforderung sein kann. Auch der Aufbau effizienter Beratungskonzepte und Prozesse gehört zu unseren Dienstleistungen. Durch diese Entlastung schaffen wir Freiräume, damit sich Makler voll und ganz auf ihre Kunden konzentrieren können.

Wie unterscheidet sich Finanzgenies von anderen Maklerpools?

Manuel Feick: Unser Modell kombiniert die Vorteile eines Maklerpools mit der Dynamik eines modernen Vertriebs. Neben dem Zugang zu einer breiten Produktpalette bieten wir aktiven Vertriebs-Support, professionelles Coaching und innovatives Online-Marketing. Unsere Social-Media-Strategien haben bereits über 100.000 Follower erreicht und ermöglichen unseren Partnern die Generierung hochwertiger Leads. Während klassische Maklerpools oft nur Plattformen bereitstellen, begleiten wir unsere Partner aktiv und bieten maßgeschneiderte Lösungen für ihren Erfolg.

Wird es bei Finanzgenies auch 84er-Vermittler geben?

Markus Stadler: Ja, unser System steht sowohl Strukturvertrieben als auch freien Maklern offen. Uns ist wichtig, dass jeder von unseren Services profitieren kann, unabhängig von seiner Vertriebsstruktur. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die maximale Flexibilität bietet und Maklern hilft, sich entsprechend ihrer individuellen Ziele zu entwickeln.

Welche langfristige Vision steckt hinter Finanzgenies?

Manuel Feick: Unsere Vision ist es, eine starke und wachsende Community von erfolgreichen Maklern aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützen. Ursprünglich wollten wir das beste System für uns selbst entwickeln – mit effizienten Prozessen, starken Tools und umfassendem Support. Doch schnell wurde uns klar, dass viele Makler vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Deshalb haben wir unser System geöffnet, um anderen Maklern die Möglichkeit zu geben, von unserer Erfahrung und Infrastruktur zu profitieren. Wir möchten nicht nur eine Plattform bereitstellen, sondern eine Umgebung schaffen, in der Innovation, Wissenstransfer und kollegialer Austausch gefördert werden.

Was sind aktuell die größten Herausforderungen für Makler – und wie hilft Finanzgenies?

Markus Stadler: Makler stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Einzelkämpfer haben oft wenig Verhandlungsmacht und erhalten schlechtere Konditionen. Finanzgenies bündelt das Volumen seiner Partner und erzielt dadurch bessere Vertragskonditionen. Die Neukundengewinnung ist zeitaufwendig und setzt Fachwissen voraus – hier unterstützen wir mit Vertriebserfahrung und innovativen Marketingstrategien. Zudem erfordert die Vielzahl an Produkten am Markt eine sorgfältige Auswahl, die wir durch unser Produktmanagement erleichtern. Auch rechtliche Anforderungen wie Datenschutz, IDD und GewO sind komplex – wir halten unsere Partner hier stets auf dem Laufenden. Unser Ziel ist es, Makler in allen Bereichen zu unterstützen, damit sie sich auf ihre Kunden konzentrieren und erfolgreich arbeiten können.

Wo wollt ihr mit Finanzgenies in drei bis fünf Jahren stehen?

Manuel Feick: Wir möchten möglichst vielen Maklern die Möglichkeit bieten, unsere Systeme zu nutzen, um ihre Kunden optimal zu beraten und ihr Geschäft auszubauen. Dabei geht es uns nicht um eine bestimmte Anzahl an Partnern, sondern um den Aufbau einer starken und nachhaltigen Gemeinschaft. Unser Fokus liegt auf kontinuierlicher Verbesserung unserer Systeme und Prozesse, um Maklern langfristig die besten Rahmenbedingungen für ihren Erfolg zu bieten.

Anzeige