Hintergrund: Innovationen sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg – das gilt auch für die Versicherungsbranche. Maklerversicherer stehen dabei vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen nicht nur ihre eigenen Prozesse optimieren, sondern auch Maklerinnen und Makler mit modernen Lösungen unterstützen. Digitale Beratungs- und Abschlussstrecken, leistungsstarke Vergleichstools, optimierte Schnittstellen für Bestandsverwaltungssysteme oder innovative Produktkonzepte sind dabei entscheidende Faktoren. Doch welche Maklerversicherer überzeugen besonders durch innovative Ansätze? Die aktuelle ServiceValue-Studie „Innovations-Champions“ gibt darauf eine Antwort.

Anzeige

Methodik: Wie wurde Innovation gemessen?

Für die Untersuchung wurden knapp 200.000 Urteile von Führungskräften zu 2.025 deutschen Unternehmen aus 106 Branchen eingeholt. Die Teilnehmer der Online-Befragung mussten mindestens auf Gruppen- oder Teamleiterebene tätig sein und über Kenntnisse zu Unternehmensstrategien und Marktdynamiken verfügen. Die zentrale Fragestellung lautete:

„Inwieweit stimmen Sie aus eigenen Informationen und Erfahrungen heraus zu, dass Strategien und Konzepte der Unternehmensführung zu einer hohen unternehmens- oder marktbezogenen Innovationskraft führen?“

Wie wurde bewertet?

Wie oft bei ServiceValue-Studien ist eine einfache Skala Grundlage der Bewertung. Diese bot folgende Antwortmöglichkeiten an:

  • Stimme voll und ganz zu
  • Stimme eher zu
  • Stimme teils, teils zu
  • Stimme eher nicht zu
  • Stimme überhaupt nicht zu

Aus den abgegebenen Urteilen wurde für jedes Unternehmen ein empirischer Mittelwert berechnet, um die Innovationskraft branchenintern vergleichbar zu machen.

Welche Unternehmen wurden ausgezeichnet?

Die Vergabe der Auszeichnungen erfolgte in drei Stufen:

  • „Hohe Innovationskraft“ – erhielten alle Unternehmen, die einen besseren (niedrigeren) Mittelwert als der Branchen-Durchschnitt erzielten.
  • „Sehr hohe Innovationskraft“ – erhielten Unternehmen, deren Mittelwert zusätzlich besser war als der Durchschnitt der bereits ausgezeichneten Gruppe.
  • „Höchste Innovationskraft“ – erhielt einzig das Unternehmen mit dem besten Wert innerhalb der Branche: es gilt als Nummer eins in seinem Bereich gemäß Testaufbau.

Was die Studie nicht leisten kann

Die Untersuchung basiert auf Experteneinschätzungen von Führungskräften – nicht auf direkten Rückmeldungen aus der Maklerschaft. Das bedeutet, dass die Studie nicht abbildet, wie Maklerinnen und Makler selbst die Innovationskraft eines Versicherers bewerten oder ob neue Ansätze tatsächlich zu einer höheren Zufriedenheit im Vertrieb führen. Zudem bleibt offen, welche Aspekte der Innovation die Befragten besonders hervorgehoben haben – ob es sich um Produktneuheiten, digitale Services, optimierte Maklerschnittstellen oder innovative Schadenprozesse handelt. Die individuellen Bewertungskriterien der Führungskräfte werden nicht gesondert erfasst. Dennoch bietet die Untersuchung eine wertvolle Perspektive: Sie zeigt, welche Maklerversicherer nach Einschätzung von Branchenkennern mit innovativen Konzepten überzeugen konnten. Dabei spielen neben der eigenen Erfahrung der Führungskräfte auch die Außenwirkung und strategische Positionierung der Unternehmen eine Rolle.

Anzeige

Versicherungsbote stellt die Sieger der Studie vor

In der folgenden Bildstrecke werden die besten Maklerversicherer präsentiert – also alle Unternehmen, die mindestens die Auszeichnung „Hohe Innovationskraft“ erhalten haben. Voraussetzung dafür war ein besseres Abschneiden als der Branchenmittelwert von 2,63. Je niedriger der Wert, desto stärker die Innovationskraft im Ranking. Die Maklerversicherer sind entsprechend ihrer Platzierung geordnet. Weitere Ergebnisse der Studie sind auf der Webseite von ServiceValue verfügbar.