Hintergrund: Die Anforderungen an den Maklerservice haben sich deutlich verändert. Wo früher persönlicher Außendienst, Tarifschnelligkeit oder Courtagevereinbarungen im Fokus standen, sind es heute zunehmend digitale Prozesse, smarte Vertriebsunterstützung und eine reibungslose Integration in den Arbeitsalltag unabhängiger Vermittler. Zentrale Bedeutung kommt dabei auch der technischen Schnittstellen-Kompatibilität zu – etwa bei der Anbindung an MVPs, Vergleichsrechner oder Beratungssoftware. Versicherer, die Maklerinnen und Makler nicht nur informieren, sondern aktiv unterstützen, schaffen einen spürbaren Zusatznutzen – und erhöhen so ihre Relevanz im Wettbewerb.

Anzeige

Doch von welchen Versicherern sind die Makler überzeugt? Dies untersucht jährlich ServiceValue im Auftrag der Fachzeitschrift Versicherungsmagazin. Die Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung unabhängiger Vermittlerinnen und Vermittler. In diesem Jahr wurden insgesamt 2.134 Urteile zu 52 Versicherungsunternehmen abgegeben – verteilt auf die Sparten Leben, Kranken, Schaden/Unfall, Rechtsschutz sowie Gewerbesachversicherung. Für jede dieser Kategorien wurde eine separate Bewertung vorgenommen, um branchenspezifische Unterschiede im Maklerservice differenziert abbilden zu können.

Wie bewertet wurde

Die Bewertung folgt einem dreiteiligen Modell, das den Maklerservice systematisch aus Sicht der Vermittler analysiert. In jeder Sparte wurden die Unternehmen in drei Kernbereichen beurteilt:

  • Integration: Wie gut lassen sich die Services und Prozesse des Versicherers in den Arbeitsalltag integrieren? Frage: „Wie beurteilen Sie bei im Bereich die Kompatibilität der zentralen Serviceleistungen?“
  • Befähigung: Unterstützen die Services den Makler aktiv bei seinem Vertriebserfolg? Frage: „Wie beurteilen Sie bei im Bereich den Beitrag der Serviceleistungen zu Ihrem eigenen Vertriebserfolg?“
  • Zusatznutzen: Stiften die Services echten Mehrwert für das Maklerunternehmen? Frage: „Wie beurteilen Sie bei im Bereich die Schaffung von echtem Mehrwert (Vorteil) für Ihre Unternehmung durch die Serviceleistungen?“

Wie bei ServiceValue-Studien üblich, wurden die Urteile für jede Frage anhand einer fünfstufigen Skala angegeben:

  • 1 = ausgezeichnet
  • 2 = sehr gut
  • 3 = gut
  • 4 = mittelmäßig
  • 5 = schlecht

Diese Skalenwerte wurden zur besseren Vergleichbarkeit in ein 100-Punkte-System übersetzt – jede Antwortoption erhält dabei einen festen Punktwert:

  • 1 („ausgezeichnet“) = 100 Punkte
  • 2 („sehr gut“) = 75 Punkte
  • 3 („gut“) = 50 Punkte
  • 4 („mittelmäßig“) = 25 Punkte
  • 5 („schlecht“) = 0 Punkte

Ergibt sich über alle Bewertungen hinweg ein Mittelwert zwischen zwei Skalenpunkten – etwa 2,4 –, wird der entsprechende Punktwert linear interpoliert (in diesem Fall: 60 Punkte). Für jeden Versicherer wurden die Bewertungen der drei Bereiche zu einem Servicewert „P“ zusammengeführt. Dieser Wert beschreibt die Gesamtleistung im Maklerservice – je höher der Wert, desto besser das Urteil der Maklerinnen und Makler.

Anzeige

Versicherungsbote stellt die Spitzenreiter in der Lebensversicherung vor

In der folgenden Bildstrecke präsentiert Versicherungsbote die bestplatzierten Versicherer im Bereich Leben – angeordnet nach ihrem erreichten Servicewert. Weitere Ergebnisse der Studie „Makler-Champions 2025“ – einschließlich Detailauswertungen zu einzelnen Sparten und Anbietern – können kostenpflichtig über die Webseite von ServiceValue bezogen werden.