Hintergrund: Der Rechtsschutz zählt unter Maklerinnen und Maklern zu den anspruchsvollsten Sparten: Geringe Courtagen, ein hoher Beratungsaufwand und zunehmender Direktvertrieb über Vergleichsportale erschweren das Geschäft. Hinzu kommt: Die Schadenhäufigkeit liegt vergleichsweise hoch – was zu intensiver Kundenbetreuung und vielen Rückfragen führt. Umso wichtiger sind starke Services und digitale Prozesse, die den Maklerbetrieb entlasten. Wer hier überzeugt, wird als verlässlicher Partner wahrgenommen – und gewinnt im Wettbewerb

Anzeige

Doch welche Rechtsschutzversicherer setzen diese Anforderungen am besten um? Antworten darauf liefert die Studie „Makler-Champions 2025“, die jährlich von ServiceValue im Auftrag der Fachzeitschrift Versicherungsmagazin durchgeführt wird. Grundlage ist eine Online-Befragung unabhängiger Vermittlerinnen und Vermittler. In diesem Jahr wurden insgesamt 2.134 Urteile zu 52 Versicherungsunternehmen abgegeben – differenziert nach den Sparten Leben, Kranken, Schaden/Unfall, Rechtsschutz sowie Gewerbesachversicherung. Für jede Sparte wurde eine eigenständige Bewertung vorgenommen, um die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Marktes differenziert zu erfassen.

Wie bewertet wurde

Die Bewertung folgt einem dreiteiligen Modell, das den Maklerservice systematisch aus Sicht der Vermittler analysiert. In jeder Sparte wurden die Unternehmen in drei Kernbereichen beurteilt:

  • Integration: Wie gut lassen sich die Services und Prozesse des Versicherers in den Arbeitsalltag integrieren? Frage: „Wie beurteilen Sie bei im Bereich die Kompatibilität der zentralen Serviceleistungen?“
  • Befähigung: Unterstützen die Services den Makler aktiv bei seinem Vertriebserfolg? Frage: „Wie beurteilen Sie bei im Bereich den Beitrag der Serviceleistungen zu Ihrem eigenen Vertriebserfolg?“
  • Zusatznutzen: Stiften die Services echten Mehrwert für das Maklerunternehmen? Frage: „Wie beurteilen Sie bei im Bereich die Schaffung von echtem Mehrwert (Vorteil) für Ihre Unternehmung durch die Serviceleistungen?“

Wie bei ServiceValue-Studien üblich, wurden die Urteile für jede Frage anhand einer fünfstufigen Skala angegeben:

  • 1 = ausgezeichnet
  • 2 = sehr gut
  • 3 = gut
  • 4 = mittelmäßig
  • 5 = schlecht

Diese Skalenwerte wurden zur besseren Vergleichbarkeit in ein 100-Punkte-System übersetzt – jede Antwortoption erhält dabei einen festen Punktwert:

  • 1 („ausgezeichnet“) = 100 Punkte
  • 2 („sehr gut“) = 75 Punkte
  • 3 („gut“) = 50 Punkte
  • 4 („mittelmäßig“) = 25 Punkte
  • 5 („schlecht“) = 0 Punkte

Ergibt sich über alle Bewertungen hinweg ein Mittelwert zwischen zwei Skalenpunkten – etwa 2,4 –, wird der entsprechende Punktwert linear interpoliert (in diesem Fall: 60 Punkte). Für jeden Versicherer wurden die Bewertungen der drei Bereiche zu einem Servicewert „P“ zusammengeführt. Dieser Wert beschreibt die Gesamtleistung im Maklerservice – je höher der Wert, desto besser das Urteil der Maklerinnen und Makler.

Anzeige

Versicherungsbote stellt die Spitzenreiter im Bereich Rechtsschutz vor

In der folgenden Bildstrecke präsentiert Versicherungsbote die bestplatzierten Rechtsschutzversicherer – angeordnet nach ihrem erreichten Servicewert. Weitere Ergebnisse der Studie (einschließlich Detailauswertungen zu einzelnen Anbietern und Sparten) sind in der kostenpflichtig erhältlichen Untersuchung „Makler-Champions 2025“ von ServiceValue enthalten. Diese kann über die Webseite von ServiceValue bezogen werden.