IT-Sicherheit im Fokus: Wie Unternehmen sich effektiv gegen Cybercrime rüsten
Cybergefahren nehmen rasant zu und treffen besonders kleine und mittlere Unternehmen hart. Warum technischer Schutz allein nicht mehr ausreicht und wie Cyber-, E-Crime- und IT-Haftpflichtversicherungen zu einem wirksamen Schutzkonzept werden, erklärt Vincenz Klemm, Geschäftsführer vom Assekuradeur Baobab Insurance.

Angesichts einer dynamischen Bedrohungslage müssen Unternehmen mehr für ihre IT-Sicherheit tun, als nur in eine Firewall und ein Antivirenprogramm zu investieren. Denn die finanziellen Folgen eines erfolgreichen Angriffs können für sie verheerend sein. Neben den direkten Kosten für die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur drohen Bußgelder, Reputationsverluste und Rechtsstreitigkeiten. Im schlimmsten Fall reicht ein einzelner erfolgreicher Angriff, um die Insolvenz eines Betriebs zu verursachen.
Anzeige
Zudem sind Cyberangriffe längst nicht mehr nur ein Problem großer Konzerne. Aufgrund fehlender IT-Sicherheitsstrukturen, mangelndem Bewusstsein und unzureichenden Absicherungen geraten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen und müssen daher entsprechend vorsorgen.
Der richtige Schutz: Cyber- und E-Crime-Versicherung für KMU
Bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes spielen Makler eine wichtige Rolle – gerade für KMU mit wenig bis gar keiner IT-Expertise. Entsprechend wichtig ist es, sich im Bereich Cyberkriminalität weiterzubilden, beispielsweise durch Webinare, Fortbildungen oder mit Hilfe des Angebots, das Plattformen aus dem Bereich IT-Sicherheit bereitstellen. Denn nur geschulte Berater können Kundinnen und Kunden auf mögliche Prozessverbesserungen hinweisen – oder eben entsprechende Versicherungsprodukte empfehlen.
Und wie könnte ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept in der Praxis aussehen? Generell sollten präventive und technische Maßnahmen, wie etwa Mitarbeiterschulungen, Back-ups und sichere Zugangsrichtlinien, immer mit maßgeschneiderten Versicherungslösungen kombiniert werden. Hierzu gehört eine Cyberversicherung. Sie übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Krisenmanagement, Betriebsunterbrechungen und Schadenersatzforderungen. Zusätzlich unterstützt sie Unternehmen im Alltag mit proaktiven Maßnahmen zur Risikominimierung und bietet etwa Vorlagen für IT-Krisenplänen, die konkrete Handlungsschritte enthalten, Checklisten für Sicherheits-Patches und Back-ups. Auch ein wöchentlicher KI-basierter Angriffsoberflächen-Scan, der das Unternehmen von innen und außen betrachtet, kann Teil des Leistungspakets sein. In die Analyse fließen zudem tagesaktuelle Daten, der Bestand von Firewalls, Backups und E-Mail-Filterlösungen.
Weil generative KI die Qualität und Intensität von digitalen Betrugsgefahren wie CEO Fraud und Deepfakes massiv verändert, sollte die Cyberversicherung mit einer E-Crime-Versicherung kombiniert werden. Sie schützt vor Vermögensschäden durch Betrugsmethoden, die klassische IT-Sicherheitsmaßnahmen umgehen.
IT-Haftpflicht: Unverzichtbar für IT- und Technologieunternehmen
Während KMU ihre eigene IT-Sicherheit absichern müssen, stehen IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen vor einer weiteren Herausforderung: Sie müssen nicht nur zuverlässige und sichere Produkte/Dienstleistungen anbieten bzw. bereitstellen, sondern sich gleichzeitig Verlusten zu schützen. Denn ein Fehler in der Software, eine falsche Cloud-Migration oder ein Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen kann schnell hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. In diesen Fällen greift eine IT-Haftpflicht-Police, die vor Vermögens- und Eigenschäden absichert.
Ganzheitliche IT-Sicherheit für Unternehmen jeder Größe
Die Bedrohungslage wird in den kommenden Jahren nicht abnehmen, im Gegenteil. Cyberkriminalität stellt KMU dabei vor immer größere Herausforderungen – und Versicherungsmakler spielen eine zentrale Rolle dabei, Firmen für die Notwendigkeit eines umfassenden Schutzes zu sensibilisieren. Anstatt nur auf technische Schutzmaßnahmen zu setzen, müssen Unternehmen ihre IT-Sicherheit strategisch und ganzheitlich angehen: Eine Cyberversicherung deckt viele Risiken ab, doch nur in Kombination mit einer E-Crime-Versicherung sind Unternehmen umfassend gegen digitale Betrugsmaschen geschützt. Für IT- und Technologieunternehmen ist zudem eine IT-Haftpflichtversicherung unerlässlich, die im Falle von Vermögens- und Eigenschäden greift.