Das Ratinghaus Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat selbständige Berufsunfähigkeitsversicherungen von 43 Anbietern unter die Lupe genommen. In Summe wurden 68 Tarife auf bis zu 110 Kriterien hin untersucht. Die Produkte wurden in sechs Berufsgruppen (Kaufmännische Berufe, Selbstständige, Studenten, Azubis, medizinische Berufe und Handwerker) eingeteilt.

Anzeige

Dabei haben die Tester aus Altenstadt an der Waldnaab die Tarife in vier verschiedenen Kriterien bewertet. Besonders gewichtet wurde im Rating mit 50 Prozent der Faktor "Preis-Leistung". Testkriterium Numero Zwei ist die „Unternehmensqualität“ (20 Prozent), die anhand von Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg benotet wird. Die "Flexibilität" der Police wurde ebenfalls mit 20 Prozent gewertet. Als letztes Testkriterium flossen "Transparenz und Service" in das Rating ein: etwa, ob die AGB verständlich sind. Dieses Kriterium, für Verbraucher ebenfalls wichtig, trug nur magere zehn Prozent zum Gesamtrating bei.

Erneut fällt auf, dass viele Anbieter sehr gut abschnitten. So haben beispielsweise bei den kaufmännischen Berufen 43 Tarife eine "sehr gute" oder bessere Bewertung. Das sind drei Viertel der untersuchten Angebote (75,4 Prozent). Eine schlechtere Benotung hatten die restlichen 14 Angebote. Doch diese werden nicht namentlich genannt. Dabei sollten Ratings eigentlich den Anspruch haben, den Kunden und auch den Vermittlern eine gewisse Orientierung zu geben.

Anzeige

Erneut fällt auf, dass viele Produkte sehr gut abschnitten. Während in den vergangenen Auswertungen die Tarife mit einer schwachen Platzierung bereits nicht gegenüber der Presse kommuniziert wurden, um ein „Bashing“ von Anbietern zu verhindern, werden in diesem Jahrgang auch schwächere Bewertungen benannt. Im Vergleich zum vergangenen Rating gibt es nun auch deutlich weniger Tarife mit "exzellenter" Bewertung. Das könnte an veränderten Bewertungskriterien liegen. So heißt es in der Dokumentation: "Im aktuellen SBU-Rating 2025 wurden die Kriterien sowie die Musterfälle im Vergleich zum Vorjahr weiter optimiert."

Die Gewinner der sechs Berufsgruppen

Nach Interpretation des IVFP stehen insgesamt drei Unternehmen in allen getesteten Kategorien auf dem Siegerpodest ganz oben. Zu diesen Gesellschaften gehören: Baloise, LV1871 und Volkswohl Bund. Dies kann leider nur noch an den groben Einzelbewertungen ausgemacht werden. Denn bis ins Jahr 2018 waren die Ergebnisse aus dem Vergleich noch mit einer Note versehen. So konnte sich beispielsweise die Allianz im 2018er Rating bei den kaufmännischen Berufen mit ihrer "BerufsunfähigkeitsPolice" und der Gesamtnote 1,0 durchsetzen. Gleich neun Policen hatten eine Gesamtnote von 1,2 oder besser.

Seit 2019 gibt es im Vergleich eben jene Noten nicht mehr. Nun stehen bei den kaufmännischen Berufen 21 Unternehmen mit einer "exzellenten" Bewertung alphabetisch geordnet in der Tabelle und können sich de facto alle als Testsieger fühlen.

Anzeige

Bei den kaufmännische Berufe erhielten folgende 25 Tarife eine "exzellente" Bewertung:

  • Alte Leipziger ("SecurAL")
  • Baloise ("BerufsunfähigkeitsVersicherung")
  • Canada Life ("Berufsunfähigkeitsschutz")
  • Dialog ("SBU-professional")
  • HDI ("EGO Top" und "EGO Top mit AU")
  • InterRisk ("Berufsunfähigkeitsversicherung XL")
  • Lebensversicherung von 1871 ("Golden BU")
  • Volkswohl Bund ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")
  • Zurich ("Berufsunfähigkeits-Schutzbrief BU26")

Im Vergleich zum vorherigen Rating gibt es durchaus Bewegung. In der Auswertung aus dem Vorjahr hatten noch 25 Tarife eine "exzellente" Bewertung. Nun sind es bereits zehn Tarife. Weitere 21 Tarife wurden immerhin als "sehr gut" eingestuft. Als "gut" werden 20 Tarife eingeordnet. Lediglich ein Tarif wird als "befriedigend" kategorisiert.

In der Berufsgruppe "Selbstständige" gewannen zehn Tarife von neun Unternehmen mit der Bestnote:

  • Alte Leipziger ("SecurAL")
  • Baloise ("BerufsunfähigkeitsVersicherung")
  • Canada Life ("Berufsunfähigkeitsschutz")
  • Dialog ("SBU-professional")
  • Lebensversicherung von 1871 ("Golden BU")
  • R+V ("BerufsunfähigkeitsPolice comfort")
  • Swiss Life ("SBU")
  • uniVersa ("Premium SBU22" und "Exklusiv SBU22")
  • Volkswohl Bund ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")

Auch in dieser Kategorie gab es einen Rückgang der Siegertarife. Statt 22 Tarifen von 18 Unternehmen haben nun zehn Tarife von neun Unternehmen die Traumnote erhalten. Weitere 21 Policen erhielten die Note "sehr gut". Weitere 24 Tarife wurden immerhin als "sehr gut" eingestuft. Als "gut" gelten 16 Tarife. Lediglich zwei Tarif wird als "befriedigend" kategorisiert.

Bei den SBU-Policen für "Studenten" besteigen 13 Tarife von elf Versicherern gemeinsam den Thron:

  • Allianz ("BU Premium" und "BU Komfort")
  • Alte Leipziger ("SecurAL")
  • Axa ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")
  • Baloise ("BerufsunfähigkeitsVersicherung")
  • Canada Life ("Berufsunfähigkeitsschutz")
  • Dialog ("SBU-professional")
  • HDI ("EGO Top" und "EGO Top mit AU")
  • Lebensversicherung von 1871 ("Golden BU")
  • Stuttgarter ("BU Plus Premium")
  • Swiss Life ("SBU")
  • Volkswohl Bund ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")

    Ebenfalls deutlich wenige Gewinner-Tarife gab es bei den SBU-Policen für "Studenten". Hatten hier im vergangenen Jahr noch 26 Tarife von 19 Versicherern triumphiert, sind es nun 13 Tarife von elf Gesellschaften. Immerhin 25 Tarife sind laut IVFP "sehr gut". Als "gut" werden neun Tarife eingeordnet. Lediglich ein Tarif wird als "befriedigend" kategorisiert.

    Bei den Tarifen für "Azubis" konnten 13 Tarife von elf Unternehmen überzeugen und ergatterten die Bestplatzierung:

    • Allianz ("BU Premium")
    • Alte Leipziger ("SecurAL")
    • Baloise ("BerufsunfähigkeitsVersicherung")
    • Canada Life ("Berufsunfähigkeitsschutz")
    • Dialog ("SBU-professional")
    • HDI ("EGO Top" und "EGO Top mit AU")
    • Lebensversicherung von 1871 ("Golden BU")
    • Signal Iduna ("SI Work Life Exklusiv Plus")
    • Stuttgarter ("BU PLUS premium" und "BU PLUS")
    • Volkswohl Bund ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")
    • Zurich ("Berufsunfähigkeits-Schutzbrief BU26")

    Auch in dieser Kategorie hat sich die Anzahl der "exzellenten" Bewertungen vermindert. Statt 18 Tarifen sind es nun nur noch 13 Tarife. 21 Policen erhielten die Note "sehr gut". Als "gut" gelten 15 Tarife. Lediglich ein Tarif wird als "befriedigend" kategorisiert.

    Die SBU-Tarife für "medizinischen Berufe" werden 19 Tarife von 16 BU-Versicherern angeführt:

    • Baloise ("BerufsunfähigkeitsVersicherung")
    • Canada Life ("Berufsunfähigkeitsschutz")
    • Dialog ("SBU-professional")
    • HDI ("EGO Top mit AU")
    • Lebensversicherung von 1871 ("Golden BU")
    • Nürnberger ("BU4Future Komfort + AU")
    • R+V ("BerufsunfähigkeitsPolice comfort")
    • Stuttgarter ("BU PLUS premium")
    • uniVersa ("Premium SBU25")
    • Volkswohl Bund ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")

    Ebenfalls deutlich wenige Gewinner-Tarife gab es bei den SBU-Policen für "medizinischen Berufen". Hatten hier im vergangenen Jahr noch 19 Tarife von 16 Versicherern triumphiert, sind es nun zehn Tarife von zehn Gesellschaften. Immerhin 21 Tarife sind laut IVFP "sehr gut". Als "gut" werden 20 Tarife eingeordnet. Lediglich ein Tarif wird als "befriedigend" kategorisiert.

    Auch bei den Policen für das "Handwerk" wird es wieder eng auf dem Podest. Insgesamt 16 Tarife von 13 Unternehmen erhielten eine "exzellente" Note:

    • Alte Leipziger ("SecurAL")
    • Axa ("Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung")
    • Baloise ("BerufsunfähigkeitsVersicherung")
    • Bayern-Versicherung ("EinkommensSicherung")
    • Continentale ("PremiumBU")
    • HDI ("EGO Top" und "EGO Top mit AU")
    • InterRisk ("Berufsunfähigkeitsversicherung XL")
    • Lebensversicherung von 1871 ("Golden BU")
    • Swiss Life AG Konsortium ("AKS IG BCE BU Flex" und "MetallRente.BU")
    • uniVersa ("Premium SBU25" und "Exklusiv SBU 25")
    • Volkswohl Bund ("SBU" und "SBU+")
    • Zurich ("Berufsunfähigkeits-Schutzbrief BU26").

    Ebenfalls wenige Gewinner-Tarife gab es bei den SBU-Policen für das "Handwerk". Hatten hier im vergangenen Jahr noch 18 Tarife von 16 Versicherern triumphiert, sind es nun 16 Tarife von 13 Gesellschaften. Immerhin 22 Tarife sind laut IVFP "sehr gut". Als "gut" werden 14 Tarife eingeordnet. Lediglich ein Tarif wird als "befriedigend" kategorisiert. Die kompletten Ergebnisse können auf der Webseite des Ratinghauses eingesehen werden.

    Hinweis in eigener Sache: In Kooperation mit dem Leipziger Software-Hersteller Inveda.net GmbH bietet Versicherungsbote einen

    Vergleich von BU-Versicherungen

    an. Er dient der schnellen Orientierung und soll Beratungsanlässe stiften.

    Anzeige

    Seite 1/2/