VPV schreibt wieder schwarze Zahlen im Kompositbereich
Die VPV Lebensversicherung und die VPV Allgemeine Versicherungs-AG melden für das Geschäftsjahr 2024 teils historische Erfolge. Besonders das neue VPV Parkdepot treibt das Wachstum der Lebensversicherung kräftig an. Doch im Vergleich zu 2023 offenbaren sich auch Unterschiede bei den Ergebnissen nach Steuern.

Die VPV Versicherungen blicken auf ein ausgesprochen starkes Geschäftsjahr 2024 zurück. Insbesondere die VPV Lebensversicherungs-AG konnte mit einer Beitragssumme von knapp 955 Millionen Euro ein historisches Ergebnis erzielen – ein Plus von rund 49,65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch auch die VPV Allgemeine Versicherungs-AG entwickelte sich erfreulich und schloss das Jahr mit einem Gewinn ab – anders als noch 2023.
Anzeige
Lebensversicherung mit starkem Neugeschäft
Die VPV Lebensversicherung steigerte ihre gebuchten Bruttobeiträge von 322,7 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 401,9 Mio. Euro im Jahr 2024 – ein Zuwachs von 24,5 Prozent. Treiber dieser Entwicklung war insbesondere das Einmalbeitragsgeschäft, das um satte 187 Prozent auf rund 130,7 Mio. Euro zulegte. Erfolgreich war hier vor allem das im Januar 2024 eingeführte „VPV Parkdepot“, das bereits 2.900 Verträge generierte.
Auch das nachhaltige Vorsorgeprodukt „VPV Green Invest“ legte zu und erzielte mit einem Anteil von 27 Prozent am Neugeschäft einen beachtlichen Marktanteil. In Island konnte mit dem neuen Produkt „VPV Future Pension“ ein neuer Markt erschlossen werden.
Trotz starker Beitragseinnahmen ging das Ergebnis nach Steuern im Vergleich zum Vorjahr zurück. Die VPV Lebensversicherung erzielte 2024 einen Gewinn von 3,5 Mio. Euro – nach 5,5 Mio. Euro im Vorjahr. Auch der Rohüberschuss sank leicht von 33,1 Mio. Euro auf 31,1 Mio. Euro. Zum Vergleich: 2022 lag dieser noch bei rund 79,6 Mio. Euro.
VPV Allgemeine wieder im Plus
Auch im Schaden- und Unfallbereich setzte die VPV 2024 ihren Wachstumskurs fort. Die Beitragseinnahmen stiegen um 8,2 Prozent auf 78,2 Mio. Euro. Nach dem Verlust von 656.000 Euro im Vorjahr gelang 2024 die Rückkehr in die Gewinnzone. Das Jahresergebnis beträgt nun 714.000 Euro. Die Combined Ratio verbesserte sich auf 90,6 Prozent – gegenüber 93,6 Prozent im Jahr 2023.
Besonders positiv war der neue Unfallversicherungstarif, der seit Oktober 2023 am Markt ist und seither seine Produktion vervierfachte. Zudem stiegen die Beitragseinnahmen in der verbundenen Wohngebäudeversicherung um 11,6 Prozent und in der Rechtsschutzversicherung sogar um 32,3 Prozent.
Auch beim Thema Nachhaltigkeit setzte die VPV neue Akzente. Der CO₂-Fußabdruck konnte 2024 um 20 Prozent gesenkt werden. Mehr als 85 Prozent der liquiden Kapitalanlagen wurden nachhaltig investiert. Zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Firmendach installiert und das Engagement im Projekt „tree4tree“ in Malawi fortgeführt.