Wie die Itzehoer im Kfz-Geschäft aus der Verlustzone fährt
Die Itzehoer Versicherungen melden für 2024 ein kräftiges Wachstum in der Kfz-Sparte. Mit über 1,5 Millionen versicherten Fahrzeugen, einem Beitragsanstieg von fast 19 Prozent und stabilen Ergebnissen trotzt der Versicherer dem schwierigen Marktumfeld. 2025 soll das profitable Wachstum fortgesetzt werden.

Die Itzehoer Versicherungen haben das Geschäftsjahr 2024 mit einem beeindruckenden Wachstum in der Kfz-Versicherung abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um satte 18,8 Prozent auf 851,8 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss liegt mit zehn Millionen Euro auf stabilem Niveau und wurde vollständig dem Eigenkapital zugeführt, das nun 270 Millionen Euro beträgt.
Anzeige
Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung in der Kfz-Sparte: Mit über 1,5 Millionen versicherten Fahrzeugen wurde ein Plus von 17,3 Prozent erzielt. Damit legte der Bestand um 221.260 Verträge im Vergleich zum Vorjahr zu. „Es waren zwei Kfz-Versicherungsjahre, wie wir sie noch nicht erlebt hatten“, sagte der Itzehoer Vorstandsvorsitzende Uwe Ludka.
Dennoch bleibt die Kfz-Sparte auch im Jahr 2024 defizitär. Im Jahr 2023 hatte die Schaden-Kosten-Quote in diesem Bereich noch bei 110,9 Prozent gelegen. Mit Schaden-Kosten-Quote in Höhe von 105,5 Prozent verbesserte sich der Wert merkbar. Für 2025 rechnet der Vorstand mit einem weiteren Beitragszuwachs von rund 80 Millionen Euro im Kfz-Bereich und einer spürbaren Verbesserung der Schaden-Kosten-Quote auf unter 100 Prozent. Die Gesamtquote soll sich spartenübergreifend auf 95,5 Prozent verbessern (2024: 98,5 Prozent). Trotz einer durchschnittlichen Prämienerhöhung von sieben Prozent im Kfz-Bereich blieb die Stornoquote stabil bei 6,5 Prozent. Für 2025 wurde eine weitere Beitragserhöhung um durchschnittlich 16 Prozent durchgeführt, um der Kosteninflation entgegenzuwirken.
Neben dem Kfz-Segment legte auch die Rechtsschutzversicherung erneut zu: Die Vertragszahl stieg um 3,2 Prozent auf 379.123. Die Lebensversicherung blieb hingegen mit einem Beitragsniveau von rund 50 Millionen Euro konstant. Die Gesamtvertragszahl über alle Sparten wuchs um 12,7 Prozent auf knapp 4,4 Millionen. Die Kapitalanlagen stiegen auf 2,1 Milliarden Euro, die Bilanzsumme auf 2,2 Milliarden Euro. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich leicht auf 860 Beschäftigte.
In das Jahr 2025 ist der Versicherer mit weiterem Kfz-Wachstum gestartet und erwartet allein in der Sparte ein Beitragswachstum um 80 Millionen Euro bei einem Anstieg der Kfz-Risiken im unteren fünfstelligen Bereich „Damit kehren wir seitens der Stückzahl auf das Level der vorangegangenen Jahre zurück“, erläutert Ludka und betont, dass er nun erstmal ruhigeres Fahrwasser und eine Phase, in der sich die Marktteilnehmer nach den Verwerfungen der vergangen zwei Jahre konsolidieren, erwartet.