Mitte Februar 2023 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) der Neodigital Autoversicherung AG eine Versicherungslizenz erteilt. Während der Coburger Versicherer 51 Prozent der Anteile hält, sind 49 Prozent bei Neodigital angesiedelt.

Anzeige

Bereits drei Wochen nach der Zulassung für den Betrieb einer Kraftfahrtversicherung nimmt das Joint Venture von Huk-Coburg und Neodigital den Geschäftsbetrieb auf. Kurz darauf war der neue Player am Markt mit den ersten Produkten live gegangen.

In das noch junge Kind fließen die Stärken beider Unternehmen ein. Während die Produkte auf digital skalierbare Plattformlösungen ausgerichtet seien und die Technik dahinter dem Hause Neodigital entstammten, bringe der größte Kfz-Versicherer Deutschlands vor allem seine langjährige Erfahrung ein. Die Produkte waren im ersten Schritt angebundenen Vertriebspartnern sowie Maklerpools und deren Vermittlern an die Hand gegeben worden. Etwas später sollte der Anschluss an weitere Vertriebskanäle folgen.

Nun will die Huk-Coburg ihre Beteiligung an der Neodigital Autoversicherung weiter ausbauen. Das geht aus einer Mitteilung des Bundeskartellamts hervor, das dem Vorhaben bereits am 7. April 2025 zugestimmt hat. Ein entsprechender Antrag war am 29. März bei der Wettbewerbsbehörde eingegangen.

Anzeige

Ob die Coburger nun die vollständige Kontrolle anstreben oder lediglich ihre Beteiligung erhöhen, ist bisher nicht bekannt. Bei kleineren Anteilsanhebungen, die keinen Einfluss auf die Entscheidungsstruktur haben, wäre eine Anmeldung beim Kartellamt ohnehin nicht erforderlich gewesen.