Vertrauens-Könige 2025: Diese „Spezialversicherer“ genießen besonderes Vertrauen
Welche Versicherer mit besonderem Fokus genießen das höchste Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden? Die Studie „Deutschlands Vertrauens-Könige 2025“ liefert dazu Antworten. In dieser Bildstrecke stellt Versicherungsbote jene Anbieter vor, die in der Untersuchung als sogenannte „Spezialversicherer“ geführt werden – also Unternehmen, die sich auf bestimmte Zielgruppen oder Produktsegmente konzentrieren und laut Studie ein besonders starkes Vertrauen ihrer Kunden genießen.

Hintergrund: Während in der Branche mit „Spezialversicherern“ häufig hochspezialisierte Anbieter im Industrie- oder Gewerbegeschäft gemeint sind, nutzt die Studie "Vertrauens-Könige 2025" von ServiceValue den Begriff deutlich breiter: Gemeint sind Anbieter, die sich nicht als klassische Vollsortimenter positionieren, sondern bestimmte Sparten, Zielgruppen oder Vertriebswege fokussieren. Doch was diese Spezialisten verbindet, ist vor allem ihr abweichendes Marktprofil – nicht zwingend aber vergleichbare Rahmenbedingungen. Das kann allerdings auch als Schwäche des vorliegenden Rankings gewertet werden.
Anzeige
Denn der Vergleich zeigt: Unter dem Etikett „Spezialversicherer“ versammeln sich hier ganz unterschiedliche Unternehmensformen, etwa:
- Rechtsschutzversicherer, die ausschließlich oder überwiegend eine einzige Sparte abdecken – mit entsprechend fokussierter Produktentwicklung und Vertriebsexpertise.
- Biometriespezialisten, die komplexe Produkte wie Berufsunfähigkeit oder betriebliche Altersversorgung managen – mit langen Vertragslaufzeiten, hoher Beratungsintensität und starken Anforderungen an Risikoprüfung und Leistungsfallregulierung.
- Tierversicherer, die meist online-affin auftreten und klar umrissene Zielgruppen bedienen – mit eher standardisierten Tarifen und kurzen Entscheidungswegen.
- Reiseversicherer, deren Angebote vor allem auf temporäre, oft preisgetriebene Schutzbedarfe zielen.
- Versicherer mit Nischen- oder Regionalfokus, z. B. für Hausbesitzer, Freiberufler oder bestimmte Bundesländer.
- Direktversicherer mit digitalem Geschäftsmodell, App-Steuerung und standardisiertem Self-Service-Ansatz.
- Kreditabsicherer, deren Produkte oft in Kooperation mit Banken oder Finanzdienstleistern integriert werden.
- Zudem finden sich auch private Krankenversicherer in der Liste, wobei nicht deutlich ist, ob die durch ServiceValue befragten Kunden Erfahrungen als Vollversicherte oder als Kunden einer Zusatzpolice haben.
Normalerweise legt ServiceValue großen Wert darauf, Anbieter innerhalb klar abgegrenzter Branchen und Sparten zu bewerten – um faire und marktspezifische Vergleiche zu ermöglichen. Im Fall der Spezialversicherer allerdings stellt sich kritisch die Frage, ob diese Systematik auch hier aufgeht. Denn in der Bewertung treten Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Geschäftsmodellen, Produktstrukturen und Kundenerwartungen gegeneinander an.
Ein Biometriespezialist etwa muss nicht nur bei der Beratung und Leistungsregulierung überzeugen, sondern auch eine langfristig tragfähige Kalkulation gewährleisten – angesichts komplexer Risiken und jahrzehntelanger Vertragsbindungen. Ein digitaler Tierversicherer hingegen punktet durch schlanke Prozesse, intuitive Nutzerführung und preislich attraktive Standardtarife. Beide bedienen völlig verschiedene Bedürfnisse – und erfüllen legitime, aber kaum vergleichbare Erwartungen. Dies sollte bedacht werden, wenn im Folgenden die ausgezeichneten Unternehmen vorgestellt werden.
Was wurde gemacht?
Die Bewertung der Versicherer ist Teil der groß angelegten Untersuchung „Deutschlands Vertrauens-Könige 2025“, die ServiceValue in Kooperation mit der BILD-Zeitung durchgeführt hat. Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Unternehmen aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher besonders vertrauenswürdig sind – und das über eine Vielzahl von Branchen hinweg. Insgesamt wurden in der Gesamtstudie 994 Unternehmen aus 48 verschiedenen Branchen untersucht.
Die Grundlage bildet eine bevölkerungsrepräsentative Online-Erhebung, die im Zeitraum Februar bis März 2025 über ein externes Access-Panel durchgeführt wurde. Dabei flossen 121.642 Verbraucherurteile in die Auswertung ein. Die zentrale Fragestellung lautete:
„Bitte geben Sie eigener Erfahrung als Verbraucher*in an, inwieweit Unternehmen XY vertrauenswürdig ist.“
Bewertet wurde auf einer vierstufigen Skala:
- sehr vertrauenswürdig
- vertrauenswürdig
- eher nicht vertrauenswürdig
- nicht vertrauenswürdig
Für jedes Unternehmen wurde auf Basis der Rückmeldungen ein ungewichteter Mittelwert aller abgegebenen Bewertungen berechnet. Je niedriger der Mittelwert, desto höher ist das Vertrauen der Kundinnen und Kunden.
Wie wurden die Auszeichnungen vergeben?
Zwar erfolgt die Bewertung formal innerhalb einer gemeinsamen Branchenkategorie – durch den sehr weit gefassten Begriff "Spezialversicherer" ist dieser Rahmen jedoch nicht ohne Weiteres trennscharf. Die Auszeichnungen gliedern sich in drei Stufen:
Anzeige
- „Starkes Vertrauen“: Alle Unternehmen, die besser als der durchschnittliche Branchenwert abschneiden.
- „Sehr starkes Vertrauen“: Alle Unternehmen, die besser bewertet wurden als der Durchschnitt der „Starkes Vertrauen“-Gruppe.
- „Stärkstes Vertrauen“: Das Unternehmen mit dem besten Wert innerhalb einer Branche.
Versicherungsbote stellt die Testsieger unter den "Spezialversicherern" in seiner neuen Bildstrecke vor
In der folgenden Bildstrecke stellt Versicherungsbote alle Versicherungsunternehmen vor, die in der Studie mindestens die Auszeichnung ‚Starkes Vertrauen‘ erhalten haben. Anders als bei anderen Bildstrecken erfolgt die Darstellung jedoch nicht nach Rangfolge oder Vertrauenswert, sondern in alphabetischer Reihenfolge. Die Auswahl zeigt damit zwar Anbieter mit überdurchschnittlichem Vertrauen – ohne diese jedoch im Sinne eines Rankings zu platzieren. Weitere Ergebnisse der Studie „Deutschlands Vertrauens-Könige 2025“ sind auf der ServiceValue-Webseite verfügbar.