Diese Versicherungen werden von Anlegern empfohlen
Welche Versicherer überzeugen Anlegerinnen und Anleger als Anbieter fondsgebundener Altersvorsorgeprodukte? Die Studie „Von Anlegern empfohlen“ liefert Antworten. Versicherungsbote zeigt die bestbewerteten Unternehmen in einer neuen Bildstrecke.

Hintergrund: Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt als Reaktion auf das langanhaltende Niedrigzinsumfeld, das klassische Garantieprodukte zunehmend unter Druck setzte. Um Zinsrisiken zu reduzieren und Renditechancen zu ermöglichen, entwickelten viele Lebensversicherer Produkte, die Kapitalanlage und Versicherungsschutz miteinander verbinden – etwa Fondspolicen, Indexpolicen oder hybride Modelle. Diese Produkte sollten klassische Lebensversicherungen stärker vom Kapitalmarkt entkoppeln, aber gleichzeitig an dessen Entwicklung teilhaben lassen. Inzwischen ist das Zinsniveau zwar wieder gestiegen – die strategische Rolle dieser Produkte in der Altersvorsorge bleibt jedoch bestehen (Versicherungsbote berichtete).
Anzeige
Doch welche Versicherer überzeugen Anlegerinnen und Anleger so sehr, dass sie aktiv weiterempfohlen werden? Dieser Frage ist die Studie „Von Anlegern empfohlen“ nachgegangen, die ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY im Februar 2025 durchgeführt hat.
Was wurde gemacht?
Grundlage ist eine Online-Befragung unter Kapitalanlegerinnen und -anlegern im Februar 2025. Insgesamt wurden dabei 34.636 Urteile zu 320 Unternehmen aus 19 Finanzdienstleistungsbranchen eingeholt. In einer eigenen Teiluntersuchung wurden gezielt Versicherer als Anbieter kapitalmarktorientierter Altersvorsorgeprodukte – etwa Fondspolicen oder Hybridlösungen – abgefragt. Bewertet wurde, welche dieser Anbieter Anlegerinnen und Anleger aus eigener Erfahrung oder Einschätzung heraus weiterempfehlen würden.
Zentrale Fragestellung der Studie war:
„Welche der folgenden Anbieter aus den unterschiedlichsten Kategorien würden Sie anderen Anlegern aus eigener Erfahrung oder aus eigener Einschätzung empfehlen?“
Bewertet wurde auf einer vierstufigen Skala – von „sehr empfehlenswert“ bis „nicht empfehlenswert“. Wer keine Einschätzung abgeben konnte, ließ das Unternehmen aus. Aus den Antworten wurde ein ungewichteter Mittelwert je Anbieter berechnet. Je niedriger der Wert, desto stärker die Empfehlung.
Welche Unternehmen wurden ausgezeichnet?
Alle Unternehmen, die einen besseren Empfehlungswert erzielen als der Durchschnitt ihrer Branche, erhalten die Auszeichnung „Hohe Empfehlung“. Wer zusätzlich besser abschneidet als der Durchschnitt dieser Gruppe, wird mit dem Prädikat „Sehr hohe Empfehlung“ ausgezeichnet. Die Bewertung erfolgt dabei ausschließlich innerhalb der jeweiligen Branche – so bleibt der Vergleich marktbezogen und strukturgerecht.
Was die Studie nicht leisten kann
Die Studie zeigt, welche Anbieter im Kontext kapitalmarktorientierter Altersvorsorgeprodukte ein besonders positives Meinungsbild bei Anlegerinnen und Anlegern hervorrufen. Die Gründe dafür können vielfältig sein – etwa persönliche Erfahrungen mit Fondspolicen, ein transparenter Serviceprozess, verständliche Produktkommunikation oder ein allgemein vertrauenswürdiger Markenauftritt. Wichtig ist jedoch: Die Ergebnisse beruhen ausschließlich auf subjektiven Einschätzungen. Die Studie liefert keine Aussagen zu konkreten Vertragsinhalten, Kostenstrukturen, Renditechancen oder Risiken. Vor allem zur tatsächlichen Qualität oder Wirtschaftlichkeit der angebotenen Tarife lassen sich aus den Urteilen keine belastbaren Schlüsse ziehen.
Anzeige
Versicherungsbote stellt die meist-empfohlenen Versicherer vor
Die folgende Bildstrecke stellt alle Versicherer als Anbieter von fondsgebundenen Policen vor, die mit der höchsten Auszeichnung "Sehr hohe Empfehlung" abschlossen –und folglich besser waren als der Durchschnitt aller Anbieter, die bereits eine „Hohe Empfehlung“ erhielten. Weitere Testergebnisse der Studie "Von Anlegern empfohlen" sind auf der Webseite von ServiceValue verfügbar.