Diese Robo-Advisors werden von Anlegern empfohlen
Digitale Vermögensverwaltung per Algorithmus: Robo-Advisors gelten als einfacher Einstieg in die Geldanlage. Doch welche Anbieter hinterlassen bei Anlegerinnen und Anlegern einen besonders positiven Eindruck? Die Studie „Von Anlegern empfohlen“ hat genau das untersucht – Versicherungsbote stellt die bestbewerteten Anbieter in einer neuen Bildstrecke vor.

Hintergrund: Automatisierte Geldanlage, per App oder Browser steuerbar: Robo-Advisors haben sich in den letzten Jahren als digitaler Zugang zur Kapitalanlage etabliert. Sie versprechen einfache Prozesse, geringe Kosten und eine breite Risikostreuung – gesteuert über Algorithmen und standardisierte Anlagestrategien. Dabei unterscheiden sich die Systeme deutlich: Einige Anbieter setzen auf aktive Umschichtung, andere verfolgen einen passiven ETF-Ansatz. Auch Nachhaltigkeitsfokus oder unterschiedliche Risikoprofile gehören zur Differenzierung.
Anzeige
Doch welche Anbieter würden Anlegerinnen und Anleger tatsächlich weiterempfehlen – basierend auf eigener Erfahrung oder persönlicher Einschätzung? Die Studie „Von Anlegern empfohlen“ geht dieser Frage nach. Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung kann dabei auf unterschiedlichen Faktoren beruhen – etwa der Nutzerfreundlichkeit, der Verständlichkeit des Angebots, dem persönlichen Eindruck von Professionalität oder dem Vertrauen in das digitale Anlagekonzept. Sie liefert damit ein Stimmungsbild darüber, welche Robo-Advisors in der Wahrnehmung der Nutzer besonders positiv herausstechen.
Was wurde gemacht?
Grundlage ist eine Online-Befragung unter Kapitalanlegerinnen und -anlegern im Februar 2025 – durchgeführt durch ServiceValue im Auftrag von FocusMoney. Insgesamt wurden dabei 34.636 Urteile zu 320 Unternehmen aus 19 Finanzdienstleistungsbranchen eingeholt – unter anderem in einer eigenen Teiluntersuchung zu Empfehlungen von Robo-Advisors. Bewertet wurde, welche dieser Anbieter Anlegerinnen und Anleger aus eigener Erfahrung oder Einschätzung heraus weiterempfehlen würden.
Zentrale Fragestellung der Studie war:
„Welche der folgenden Anbieter aus den unterschiedlichsten Kategorien würden Sie anderen Anlegern aus eigener Erfahrung oder aus eigener Einschätzung empfehlen?“
Bewertet wurde auf einer vierstufigen Skala – von „sehr empfehlenswert“ bis „nicht empfehlenswert“. Wer keine Einschätzung abgeben konnte, ließ das Unternehmen aus. Aus den Antworten wurde ein ungewichteter Mittelwert je Anbieter berechnet. Je niedriger der Wert, desto stärker die Empfehlung.
Welche Unternehmen wurden ausgezeichnet?
Alle Unternehmen, die einen besseren Empfehlungswert erzielen als der Durchschnitt ihrer Branche, erhalten die Auszeichnung „Hohe Empfehlung“. Wer zusätzlich besser abschneidet als der Durchschnitt dieser Gruppe, wird mit dem Prädikat „Sehr hohe Empfehlung“ ausgezeichnet. Die Bewertung erfolgt dabei ausschließlich innerhalb der jeweiligen Branche – so bleibt der Vergleich marktbezogen und strukturgerecht.
Was die Studie zeigen kann – und was nicht
Die Studie misst subjektive Empfehlungsurteile – basierend auf persönlicher Erfahrung oder Wahrnehmung. Sie zeigt, welchen Robo-Advisors Anlegerinnen und Anleger besonders positiv gegenüberstehen. Das kann mit der Nutzerfreundlichkeit, dem Service, der Transparenz oder dem Eindruck der Anlagestrategie zusammenhängen – aber zum Beispiel auch nur mit einem positiven Markenauftritt.
Nicht bewertet werden hingegen die konkrete Anlagestruktur, die tatsächliche Performance oder das Risiko der Depots. Auch Aussagen über regulatorische Sicherheit, Nachhaltigkeit oder Gebührenmodelle lassen sich aus der Studie nicht ableiten.
Anzeige
Versicherungsbote zeigt die bestbewerteten Anbieter
In der folgenden Bildstrecke stellt Versicherungsbote alle Robo-Advisors vor, die in der Studie mit der höchsten Auszeichnung „Sehr hohe Empfehlung“ bewertet wurden – und damit besser abschnitten als der Durchschnitt der bereits positiv bewerteten Anbieter. Weitere Testergebnisse der Studie "Von Anlegern empfohlen" sind auf der Webseite von ServiceValue verfügbar.