Gesund leben – und dabei finanziell profitieren? Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen versprechen genau das: Wer sich regelmäßig bewegt, Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmt oder auf riskante Gewohnheiten verzichtet, kann mit Geldprämien oder Gesundheitsguthaben belohnt werden. Inzwischen bieten alle Krankenkassen entsprechende Programme an – doch die Unterschiede in Umfang, Systematik und Prämienhöhe sind groß. Der große €uro-Kassen-Test 2025 zeigt, welche Anbieter besonders starke Bonusprogramme bieten – und wo Versicherte mit vergleichsweise wenig Aufwand spürbare Vorteile erhalten.

Anzeige

Bonus statt Beitragsrückerstattung: So funktionieren die Programme

Die Grundidee ist einfach: Wer gesundheitsbewusst lebt, bekommt etwas zurück. Voraussetzung ist die Teilnahme an bestimmten Maßnahmen – etwa Zahnvorsorge, Impfungen, sportliche Aktivität oder ein Rauchverzicht. Je nach Krankenkasse müssen mehrere dieser Maßnahmen nachgewiesen werden, um einen Bonus zu erhalten. Belohnt werden können einzelne Aktivitäten oder das Erreichen eines vordefinierten Punktestands. Die Gutschrift erfolgt meist als Geldprämie, alternativ in Form zweckgebundener Boni zur Verwendung für Gesundheitsausgaben – etwa für eine professionelle Zahnreinigung oder zertifizierte Präventionskurse.

Was genau zählt, legt jede Krankenkasse selbst fest. Manche Programme sind dabei streng gestuft: Erst wer mehrere Maßnahmen kombiniert, erreicht eine Prämienstufe. Andere vergüten bereits einzelne Nachweise. Auch der Aufwand variiert – von digitalen Einreichungsmöglichkeiten bis zu aufwendiger Dokumentation mit Stempelheften.

Wichtig: Die Teilnahme lohnt sich natürlich nicht nur finanziell. Wer sich regelmäßig mit seiner Gesundheit beschäftigt, profitiert in der Regel bereits unabhängig vom Bonus – das Prämiensystem soll lediglich ein zusätzlicher Anreiz sein. Gesetzlich vorgeschrieben sind Bonusprogramme übrigens auch: Paragraf 65a SGB V verpflichtet Krankenkassen, gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. Wie gut das in der Praxis gelingt – und welche Programme besonders attraktiv und alltagstauglich gestaltet sind –, zeigt der große €uro-Kassen-Test 2025. Die Bonusangebote wurden dabei erneut als eigenes Teilranking ausgewertet.

Was wurde im Test bewertet?

Im Fokus des Teilrankings „Beste Bonusprogramme“ stand die Frage, wie attraktiv, zugänglich und leistungsstark die Bonusangebote der Krankenkassen tatsächlich sind – gemessen an den konkreten Vorteilen für Versicherte. Bewertet wurden sowohl Einzelboni für einzelne Gesundheitsmaßnahmen als auch klassische Bonusprogramme, bei denen ein gestaffelter Gesamtbonus erreicht werden kann. Erfasst wurde unter anderem:

Anzeige

  • Welche gesundheitsfördernden Maßnahmen anerkannt werden – z. B. Zahnvorsorge, Impfungen, Sportaktivitäten, Check-ups oder Geburtsvorbereitung;
  • Wie viele Maßnahmen erforderlich sind, um eine Prämie zu erhalten;
  • Welche Geldleistungen maximal ausgezahlt werden – sowohl pauschal als auch pro Maßnahme;
  • Ob Programme für Kinder oder Familienmitglieder verfügbar sind;
  • In welcher Höhe zweckgebundene Boni z. B. für Gesundheitsausgaben gewährt werden.

Zusätzlich floss ein, wie groß der Aufwand ist, um die Bonusstufe zu erreichen: Je weniger Maßnahmen nötig sind, desto höher fiel der Prozentwert für die jeweilige Kasse aus. Außerdem wurde berücksichtigt, wie hoch die Bonusprämie im Verhältnis zur maximal möglichen Punktzahl liegt – Erwachsene konnten dabei 25 Euro pro Maßnahme ansetzen, bei Kindern 20 Euro. Aus allen Einzelergebnissen wurde ein Gesamtwert berechnet. Das Ergebnis zeigt nicht nur, welche Kassen besonders viele Maßnahmen anerkennen, sondern auch, welche Prämien realistisch erreichbar sind – und mit welchem Aufwand.

Die ausgezeichneten Krankenkassen

Für das Teilranking zu den Bonusprogrammen wurden die gesetzlichen Krankenkassen entsprechend ihrer Öffnungsstruktur getrennt bewertet: zum einen die bundesweit geöffneten Kassen, zum anderen die regional tätigen Anbieter. Diese Unterscheidung ist wichtig, da bundesweite Kassen ein flächendeckendes Leistungsangebot sicherstellen müssen, während regionale Kassen häufig gezielter auf die Bedürfnisse in einzelnen Bundesländern eingehen – etwa durch Kooperationen mit regionalen Gesundheitsanbietern oder spezielle Versorgungsverträge.

In beiden Gruppen wurden die besten Programme mit der Note „Top“ ausgezeichnet. Die jeweils am besten bewertete Kasse innerhalb ihrer Kategorie erhielt zusätzlich das Prädikat „Beste“. Die Prozentwerte in der Übersicht geben zudem an, wie gut die jeweiligen Programme im Test abschnitten. Je höher der Wert, desto attraktiver, zugänglicher und lohnender ist das Bonusprogramm für Versicherte.

Anzeige

Bundesweit geöffnete Krankenkassen

Unter den bundesweit geöffneten Kassen schnitt die DAK-Gesundheit am besten ab und erhielt als einzige in dieser Gruppe die Auszeichnung „Beste“. Fünf weitere Anbieter überzeugten mit durchdachten Bonusmodellen und wurden mit der Note „Top“ ausgezeichnet.

  1. DAK-Gesundheit – 89,64 % (Beste)
  2. BARMER – 83,14 % (Top)
  3. Mobil Krankenkasse – 80,27 % (Top)
  4. HEK Hanseatische Krankenkasse – 80,30 % (Top)
  5. IKK classic – 76,32 % (Top)
  6. IKK gesund plus – 75,06 % (Top)

Zudem überzeugten die vivida bkk (72,06 Prozent), die TK – Techniker Krankenkasse (71,26 Prozent), die hkk Krankenkasse (69,96 Prozent) sowie die Pronova BKK (66,12 Prozent) mit der drittbesten Note des Tests "Sehr gut".

Regional geöffnete Krankenkassen

Auch bei den regional geöffneten Krankenkassen zeigt sich: Starke Bonusprogramme sind keine Frage der Größe. Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland holte mit dem höchsten Einzelwert des gesamten Rankings die Bestnote „Beste“. Weitere sechs regionale Anbieter erreichten die Auszeichnung „Top“ – darunter sowohl große AOKs als auch kleinere Betriebskrankenkassen.

  1. AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – 91,86 % (Beste)
  2. AOK Rheinland/Hamburg – 88,07 % (Top)
  3. Securvita Krankenkasse – 84,93 % (Top)
  4. AOK Hessen – 77,94 % (Top)
  5. IKK Brandenburg und Berlin – 77,61 % (Top)
  6. Bergische Krankenkasse – 75,62 % (Top)
  7. BKK SBH – 75,32 % (Top)

Auch bei den regional geöffneten Kassen wurden weitere mit der drittbesten Note "Sehr gut" ausgezeichnet. Dies gelang folgenden Krankenkassen: BKK Technoform (72,21 Prozent), AOK Sachsen-Anhalt (71,05 Prozent), AOK Nordwest (70,48 Prozent) sowie der BKK Freudenberg (68,61 Prozent).

Anzeige

Hintergrund: Alle Ergebnisse stammen aus dem Kassentest der Zeitschrift €uro, der seit 2012 jährlich durchgeführt wird. Neben den hier aufgeführten Testsiegern bei Bonusprogrammen enthält die Analyse weitere detaillierte Bewertungen sowie umfassende Informationen zum Leistungsumfang verschiedener Krankenkassen. Die zugrundeliegende Magazin-Ausgabe 4/2025 kann kostenpflichtig über die Webseite des Verlags Börsenmedien AG erworben werden.

Seite 1/2/