Diese Versicherer gelten als besonders nachhaltig
Welche Versicherer gelten als besonders nachhaltig? Die Studie „Top Sustainable Companies 2025“ zeigt, welche Anbieter in der digitalen Öffentlichkeit besonders positiv wahrgenommen werden. Versicherungsbote stellt die bestplatzierten Versicherer in einer neuen Bildstrecke vor.

Hintergrund: Der Begriff Nachhaltigkeit ist aus keiner Unternehmensstrategie mehr wegzudenken – und wird zugleich so häufig verwendet, dass seine Bedeutung oft verwässert erscheint. Ursprünglich als Prinzip zur Ressourcenbewahrung gedacht, beschreibt Nachhaltigkeit heute ein ganzes Spektrum an Erwartungen: vom verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Klima über faire Arbeitsbedingungen bis hin zu langfristiger ökonomischer Stabilität. Gerade weil Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Maßstab für Zukunftsfähigkeit und Verantwortung gilt, prägt sie zunehmend auch das Bild, das Unternehmen nach außen abgeben – ob bewusst gestaltet oder öffentlich interpretiert. Genau hier setzt eine neue ServiceValue- Studie in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z. Institut an.
Anzeige
Was wurde gemacht?
Die Studie „Top Sustainable Companies 2025“ basiert auf einem umfassenden Social-Media-Monitoring, das von ServiceValue gemeinsam mit dem Datenanalyse-Spezialisten pressrelations durchgeführt wurde. Ziel war es, zu ermitteln, welche Unternehmen in Deutschland besonders häufig – und besonders positiv – im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit genannt werden. Dazu wurden im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2025 mehr als 100 Millionen frei zugängliche Online-Quellen analysiert: darunter Nachrichtenportale, Unternehmenswebseiten, Blogs, Foren und soziale Netzwerke. Insgesamt flossen über 14,2 Millionen relevanter Nennungen in die Auswertung ein. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz wurden diese Beiträge automatisch den folgenden fünf Themenfeldern zugeordnet:
- Nachhaltigkeit allgemein
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Wirtschaftlichkeit und Stabilität
Für jedes dieser Felder wurden zwei zentrale Faktoren bewertet:
- Tonalität – also die Frage, ob ein Unternehmen eher positiv, neutral oder negativ dargestellt wird
- Reichweite – also wie sichtbar und einflussreich die jeweiligen Beiträge waren
Die Ergebnisse wurden innerhalb der jeweiligen Branche normiert, um vergleichbare Bewertungen zu ermöglichen: Das Unternehmen mit dem höchsten kombinierten Wert aus Tonalität und Reichweite erhielt den Maximalwert von 100 Punkten – und setzte damit den Maßstab für seine Branche. Alle weiteren Unternehmen wurden relativ zu diesem Spitzenwert skaliert. Ein Wert von beispielsweise 95 Punkten bedeutet demnach: Das Unternehmen wurde im digitalen Nachhaltigkeitsdiskurs nahezu ebenso positiv wahrgenommen wie der jeweilige Branchenführer.
Bewertet wurden die fünf Nachhaltigkeitsdimensionen gleichgewichtet – also mit jeweils 20 Prozent Anteil an der Gesamtnote. So entstand ein branchenbezogener Punktwert von 0 bis 100. Unternehmen, die im obersten Drittel ihrer Branche abschneiden, erhielten die Auszeichnung „Top Sustainable Company 2025“.
Was die Studie zeigt – und was sie nicht leisten kann
Die Studie zeigt, welche Unternehmen in der digitalen Öffentlichkeit besonders positiv mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden – und zwar differenziert nach fünf zentralen Themenfeldern. Die Auswertung misst dabei, wie häufig, in welchem Kontext und mit welcher Tonalität ein Unternehmen in Online-Beiträgen genannt wird – von Nachrichtenportalen über Blogs bis hin zu sozialen Netzwerken.
Die Ergebnisse spiegeln somit ein Stimmungsbild der öffentlichen Wahrnehmung: Sie zeigen, welche Versicherer kommunikativ als nachhaltig gelten, welche Themen dabei dominieren – und welche Anbieter sich in ihrer Branche besonders positiv abheben.
Nicht bewertet wurden hingegen:
Anzeige
- konkrete ESG-Kennzahlen oder CO₂-Bilanzen
- Zertifizierungen oder Nachhaltigkeitsberichte
- tatsächliche Umwelteffekte, soziale Standards oder Unternehmensstrategien
Die Studie bildet also keine objektive Nachhaltigkeitsleistung ab, sondern den digitalen Ruf, den ein Unternehmen im Themenfeld Nachhaltigkeit genießt – positiv oder negativ, bewusst gesteuert oder öffentlich zugewiesen. Die als „Top Sustainable Companies“ ausgezeichneten Versicherungsunternehmen werden in der Bildstrecke vorgestellt. Weitere Ergebnisse sind auf der ServiceValue– Webseite verfügbar.